Kreisübergreifende Zusammenarbeit Technische Einsatzleitung (TEL) „Böhme“ übt ,,echt“
Technische Einsatzleitung (TEL) „Böhme“ übt ,,echt“. Gute Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen bei Großveranstaltung im Heide-Park. Gemeinsame Fortbildung und Erfahrungsaustausch in angrenzenden Landkreisen.
Soltau (stm). Üben in der Realität: Die Nordkreis-TEL „Böhme“ nutzte eine Großveranstaltung im Heide-Park Soltau zur Ausbildung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen. Die beiden Technischen Einsatzleitungen (TEL) der Kreisfeuerwehr Soltau-Fallingbostel unterstützen im Ernstfall die jeweiligen Feuerwehr-Führungen vor Ort. Die Mitglieder der TELs sind darin ausgebildet, gegebenenfalls Situationen und Lagen mit vielen Betroffenen zu bewältigen.
Entsprechend sinnvoll ließ sich die Kulisse eines Pop-Konzertes im Heidepark mit mehr als 11000 Besuchern nutzen. Vorteil für die TEL ,Böhme“ war, dass keine Übungslage angenommen werden musste und es daher nicht zu künstlichen Situationen kam, wie sie normalerweise den Übungsalltag prägen. Die „Lage“ sowie die Einsatzkräfte waren ebenso real vorhanden wie einige Patienten im Verlauf der Veranstaltung.
Geübt wurde vor allem im Bereich Kommunikation: der Aufbau und Betrieb einer Relais-Station und weiterer Funkverbindungen. Außerdem stand die Zusammenarbeit mit haupt- und nebenamtlichen Einsatzkräften des Rettungsdienstes im Mittelpunkt. Mitglieder der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) hatten den Sanitätsdienst der Veranstaltung sichergestellt. Die TEL führte Lage-Übersicht und Funktagebuch und erfasste die Patienten – meist Opfer von übertriebenem Alkoholgenuß.
Einsatzleiter der JUH nutzt TEL-Möglichkeiten
In ihrem roten Abroll-Container können die Mitglieder der TEL auf alle technischen Möglichkeiten wie Laptop, Beamter und Internet-Anbindung zurückgreifen. Entsprechend groß war das Interesse beim Einsatzleiter der Johanniter Unfallhilfe, der während der Veranstaltung beispielsweise dauerhaft Zugriff auf die Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes hatte.
Außerdem konnten sich die anwesenden Ärzte, Zug- und Gruppenführer der JUH ein Bild von den Möglichkeiten der TEL machen. Diese Möglichkeit nutze auch Soltaus Stadtbrandmeister Carsten Weseloh und Ortsbrandmeister Uwe Meyer, der mit der Feuerwehr Dittmern-Deimern den Brandschutz der Veranstaltung sicherstellte. Im Gegenzug bekamen die Mitglieder der TEL die Möglichkeit, das Rettungsdienst-Personal „in der Menge“ bei Einsätzen zu begleiten. „Die Zusammenarbeit hat gut geklappt. Es kann gerne eine Neuauflage geben“ war die übereinstimmende Einschätzung aller Beteiligten.
Erfahrungsaustausch mit TEL Landkreis Harburg
Nachdem die Leitstellen der Landkreise Rotenburg/W., Harburg und Soltau-Fallingbostel im „virtuellen Leitstellenverbund“ erfolgreich zusammenarbeiten, wird nun auch die Zusammenarbeit auf TEL-Ebene verstärkt. Ein weiterer Erfahrungsaustausch fand deshalb mit der Technischen Einsatzleitung des Landkreis Harburg sowie dem zuständigen Kreisbrandmeister Dieter Reymers und Abschnittsleiter Volker Bellmann statt. Anlaß war eine Übung der Harbuger TEL in Asendorf. Dort wurde kürzlich ein neuer Einsatzleitwagen (ELW 2) in Dienst gestellt. Weitere gemeinsame Übungen und Fortbildungen sollen folgen.
Einführung von „TecBOS“ in den Kreisen
Auch an den Feuerwehren geht die technische Entwicklung nicht vorbei: TecBOS heißt das neue elektronische Einsatzführungs-System, das derzeit in einzelnen Landkreisen eingeführt wird, unter anderem auch im Heidekreis. TecBOS ist eine spezielle Software, mit der im Einsatzfall beispielsweise Fahrzeuge und Kräfte verwaltet, sowie Versorgung, Dokumentation und Kommunikation sichergestellt werden. Das System wird die Arbeit der Wehren effizienter machen, allerdings ist mit der Einführung ein großer Schulungsbedarf verbunden. TecBos ist Neuland für die Feuerwehren: Damit nun nicht jede Einsatzleitung für sich das Rad neu erfinden muss, sollen gemeinsame Fortbildungen durchgeführt werden. Auch der Landkreis Nienburg zeigte Interesse bereits an einer Zusammenarbeit. Dort wird voraussichtlich ebenfalls das TecBOS-System eingeführt.