Fast 20 Einsätze in der vergangen Woche für die Feuerwehren des Heidekreises

(jf) Erneut mussten die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Ortsfeuerwehren im Heidekreis in der vergangenen Woche oft ausrücken, um der Bevölkerung in Notsituationen zu helfen.
Am Montagnachmittag brannten in Kohlenbissen ein Mähdrescher, sowie eine 100qm Fläche bei Wolterdingen.
In der Nacht zum Dienstag rückten die Feuerwehren Ostenholz und Westenholz gegen Mitternacht aus, um einen brennenden Strohballen und einen 100qm großen Flächenbrand zu löschen. Bevor die Flammen sich weiter ausbreiten konnten, wurden sie mit Feuerpatschen und Wasser vom Tanklöschfahrzeug TLF 3000 der Ostenholzer Helfer unter Kontrolle gebracht.
Gegen 02:30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Walsrode und der Ortsbrandmeister Hodenhagen vom Rettungsdienst alarmiert, weil mittels Drehleiter eine Patientin schonend aus einem Gebäude gerettet werden musste. Neben der Feuerwehr war auch das DRK sowie die Johanniter Unfallhilfe vor Ort.
Parallel dazu waren die Soltauer Einsatzkräfte ausgerückt, um eine brennende Mülltonne zu löschen.
Um 4.45 Uhr musste in Hope und um 10:20 in Bothmer jeweils ein Baum beseitigt werden.
Gegen 12:30 Uhr wurde die Feuerwehr Fulde zu einer kleinen Technischen Hilfeleistung zwischen Schneeheide und Kirchboitzen auf der B209 gerufen. Dort hatte ein LKW wegen eines technischen Defektes Öl verloren. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und nahm ausgelaufene Betriebsstoffe auf.
Am Nachmittag um 15:30 Uhr rückten die Ortsfeuerwehren Kirchboitzen, Groß Eilstorf, Südkampen, Altenboitzen und Walsrode aus, da in Kirchboitzen ein Anhänger mit Stroh brannte (siehe Fotos). Das Feuer konnte mit Wasser gelöscht werden, dazu musste das Stroh in mühsamer Handarbeit vom Hänger geworfen werden, was bei den hohen Temperaturen sehr anstrengend war.
Um 17:50 Uhr rückten die Bispinger Helfer zu einer ausgelösten BMA aus, es handelte sich um einen Fahlalarm.
Am Mittwochmorgen musste die Feuerwehr Soltau gegen 06:30 Uhr ausrücken, da in der Therme erneut Chlorgas austrat. Unter Chemieschutzanzügen wurden die Flaschen geschlossen, Menschen wurden nicht verletzt.
Die Feuerwehr Wesseloh löschte am Mittwoch gegen 16:00 brennende Strohballen, um 23.30 Uhr rückte die Feuerwehr Bispingen zu einer brennenden Feuertonne aus.
Am Donnerstag gegen 16:30 Uhr musste in Gilten eine Ölspur beseitigt werden, um 18:00 traten nach einem Verkehrsunfall in Schwarmsted Betriebsstoffe aus und mussten von der Feuerwehr aufgefangen werden.
Am Donnerstagabend musste in Hötzingen ein 100qm Flächenbrand gelöscht werden, die Ortsfeuerwehr Munster rückte zu zwei Brandmelderalarmen aus.
Somit mussten die Ehrenamtlichen von Montag bis Freitag insgesamt 18 Einsätze abarbeiten. Durch das schnelle Eingreifen bei den Bränden konnte größerer Schaden an Wald und Flur verhindert werden. In diesem Zusammenhang weist die Feuerwehr noch einmal darauf hin, wegen der Trockenheit und hohen Temperaturen kein offenen Feuer, Zigaretten o.ä. in Wäldern zu nutzen, keine Kippen aus Autos zu werfen, Fahrzeuge nicht über trockenem Gras zu parken. Bei Feuer bitte schnellsten den Notruf 112 wählen und Hilfe holen.

Text und Bilder: Jens Führer (Pressesprecher der Kreisfeuerwehr Heidekreis)

heidekreis-bottom

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.