Waldbrand gefährdete Wochenendhausgebiet in Hope 145 Feuerwehrleute im Einsatz

Durch Unachtsamkeit beim Grillen auf einem Wildacker in der Nähe von Hope kam es zu einem kleinen Flächenbrand. Bedingt durch den besonders trockenen Boden und einen leichten Wind breitete sich der Flächenbrand sehr schnell aus. Eigene Löschversuche der Camper scheiterten, woraufhin sofort ein Notruf an die Feuerwehr abgesetzt wurde. Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehren Hope und Lindwedel begangen sofort mit der Brandbekämpfung und dem Aufbau einer Wasserversorgung. Auf Grund des stärker gewordenen Windes breitete sich das Feuer rasant in Nord-Östlicher Richtung aus und gefährdete die dort stehenden Wochenendhäuser. Einsatzleiter Ralf Schiesgeries forderte daraufhin die Feuerwehren Schwarmstedt, Marklendorf, Buchholz und Essel zur weiteren Unterstützung an. Aufgabe der Löschgruppen bestand darin eine weitere Löschwasserversorgung aufzubauen und die Wochenendhäuser durch Abriegelung zu schützen. In der Zwischenzeit drehte der Wind in nördliche Richtung, das Feuer bedrohte nun den Waldbestand „Grindauer Heide“. Um 18:10 Uhr wurden die restlichen Feuerwehren der Samtgemeinde ebenfalls alarmiert. Die Löschmannschaften aus Gilten, Bothmer, Norddrebber, Nienhagen und Suderbruch übernahmen die Brandbekämpfung im nördlichen Bereich. Bei dem Versuch ihren Holztransporter in Sicherheit zu bringen, verunglückten zwei Waldarbeiter und wurden unter der tonnenschweren Last eingeklemmt. Einsatzkräfte der Feuerwehr Schwarmstedt befreiten die Verletzen mit Hilfe von hydraulischen Rettungsgerät.

Zum Glück handelte es sich bei den Einsätzen nur um eine Übung. Gemeindebrandmeister Rainer Priebe war mit dem Ergebnis der Einsatzübung sehr zufrieden und lobte die gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte. Auch der Vertreter der Samtgemeinde Klaus Marquardt, Bürgermeister Axel Wehburg und Kreisbrandmeister Uwe Quante überzeugten sich von der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren. Im Zusammenhang mit der Übung weisen die Feuerwehren auf die erhöhte Waldbrandgefahr hin und bitten alle Bürger in Wald- und Wiesengebieten kein offenes Feuer zumachen oder Zigarettenkippen achtlos wegzuwerfen.

heidekreis-bottom

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.