Walsrode (tk) Am Mittwoch (13.11.2024) fand die traditionelle Ehrungsveranstaltung für langjährige Mitglieder in der Waldgaststätte Eckernworth statt. Mit einer bewegenden Ansprache leitete Stadtbrandmeister Michael Schlüter in die Veranstaltung ein. "Ihr habt eure eigene Bedürfnisse oft genug zurückgestellt. In keinem Ehrenamt gibt es so oft ungeplante Situationen, welchen ihr euch immer mit Bravour gestellt habt. Daher gebührt heute Abend euch der Dank für eure langjährige Treue", so Schlüter.
Zu einer für norddeutsche Verhältnisse außergewöhnlichen Herausforderung traten kürzlich Kameraden der Soltauer Ortswehr Meinern-Mittelstendorf an. In Oberstdorf, der südlichsten Gemeinde Deutschlands im Oberallgäu, galt es, beim sogenannten Oberstdorfer Schanzenlauf die über 1.000 Stufen der Heini-Klopfer Skiflugschanze zu bezwingen. Mit 162 m Höhe und 412 m Länge handelt es sich um die größte Schanze in Deutschland und eine der größten Schanzenanlagen der Welt.
Walsrode, Heidekreis (jf) Der Kamerad Achim Kretschmer hatte die Idee, für Mitglieder, Förderer und Freunde der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Walsrode erstmalig einen Quizabend anzubieten. Und so kamen kürzlich zahlreiche Interessierte im Feuerwehrhaus zusammen, um ihr Wissen in zehn Kategorien - beispielsweise Allgemeinwissen, Film und Fernsehen, Musik rückwärtsraten, Sortieren, Schüttelwörter - zu testen. Nach spannenden und amüsanten Rätselrunden konnte sich das Team „Stiegipedia" um Christian Stieglitz hauchdünn, mit 333 zu 322 Punkten vor "Jauchs - B- Ware" von Klaus Dembski, den ersten Platz sichern. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Bernd Berger bedankte sich bei den Organisatoren für die Idee und Durchführung dieses besonderen Events, welches auch in der Zukunft angeboten werden soll.
Walsrode (tk) Am Wochenende des 19.10.2024 fand im Feuerwehrgerätehaus Walsrode eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung statt zu der alle Ortsbrandmeister und ihre Stellvertreter in der Stadtfeuerwehr Walsrode eingeladen waren und viele waren der Einladung gefolgt.
Den Auftakt bildete ein Vortrag zum Thema Elektromobilität und den Möglichkeiten und Herausforderungen bei Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Im Weiteren wurden aktuelle Themen im Bereich des Feuerwehrverwaltungsprogrammes „FeuerON“ sowie Abrechnungsmodalitäten durch die Stadtverwaltung behandelt. Nach einem gemeinsamen Imbiss stellten die Feuerwehren Ebbingen und Bomlitz das Material zum mittlerweile ausgiebig erprobten Einsatzstellenhygienekonzept der Stadtfeuerwehr vor.
Lüneburg (tk) Am vergangenen Wochenende ging es für einige Feuerwehrführungskräfte, wie Stadt- und Gemeindebrandmeister sowie Führungskräfte der Kreisfeuerwehr nach Lüneburg zum Fahrsicherheitszentrum des ADAC.
Die Anwesenden verfügen über eine Genehmigung zum Führen von Sondersignalanlagen im eigenen PKW und werden daher alle 3 Jahre unterwiesen. Von 9 Uhr bis 17:30 Uhr galt es erst theoretisch und im Anschluss praktisch Wissen aufzufrischen und zu vertiefen.
In der Praxis konnten viele Erfahrungen ausführlich gesammelt werden. Dazu zählten das Bremsverhalten auf verschiedenen Fahrbahnen und bei verschiedenen Witterungsbedingungen, Gefahrenbremsungen, Ausweichmanöver vor Hindernissen und das Abschätzen von Bremswegen. Die Teilnehmenden tasteten sich dabei bis an die eigenen Grenzen und die der Fahrzeuge heran.
Walsrode (tk) Der Förderverein der Feuerwehren der Stadt Walsrode hat sich entschieden einen neuen Weg zu gehen. Ab sofort ist an mehreren Stellen der Erwerb eines praktischen Jahreskalenders für das Jahr 2025 möglich. Versehen ist jeder Kalendermonat mit einem Foto, welches das vielfältige Aufgabenspektrum der 24 Feuerwehren der Stadt wiederspielgelt.
„Ich freue mich, dass wir mit dem Kalender die Arbeit der Feuerwehren in der Stadt im wahrsten Sinne des Wortes zu den Bürgerinnen und Bürgern nach Hause bringen und so nahbar machen können. Das Geld, welches durch den Kalenderverkauf eingenommen wird, fließt zu 100% in die Ausbildung der Ehrenamtlichen oder auch in die Jugendarbeit“, berichtet der 1. Vorsitzende des Fördervereins der Stadtfeuerwehr, Michael Schlüter.
Krelingen Rudi Schmitt, ein passionierter Bäcker aus Eickeloh, unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Krelingen in diesem Jahr tatkräftig beim traditionellen Spanferkelessen. Zu ersten Mal wurden das Fleisch in einem alten Backhaus traditionell gegart. Das klingt so einfach, aber das Garen bei abnehmender Hitze braucht Zeit und verlangt viel Erfahrung und Fingerspritzengefühl.
Für seine Mühen wollte Rudi Schmitt jedoch keinen Lohn und verwies stattdessen auf sein Herzensprojekt: Rudi Schmitt engagiert sich bereits seit über 20 Jahren für das Kinderhospiz Löwenherz in Syke. Die Feuerwehr fand das Engagement großartig und organisierte kurzerhand eine Spendenaktion beim Spanferkelessen. Am Ende des Abends war die Spendenbox prall gefüllt.