Ein Kamerad der fehlen wird sei Christoph Krüger, so Ortsbrandmeister Andreas Höltmann bei der letzten Jahreshauptversammlung. Nach nun überwältigender 40-jähriger Tätigkeit als Gerätewart der Ortsfeuerwehr Breloh beendete Christoph Krüger seine Amtszeit.
Am 01.01.1963 trat Christoph Krüger als aktives Mitglied in die Ortfeuerwehr Breloh ein und durchlief seit dem fast alle Funktionen, vom Maschinisten, Atemschutzgeräteträger bzw. Atemschutzgerätewart über Festausschussmitglied bis hin zum kommissarischen Stellvertretenden Ortsbrandmeister. Besonders engagierte er sich in seinen jungen Jahren in der Wettkampfgruppe.
In dieser Woche waren alle 3. Klassen bei der Feuerwehr Bispingen zu Gast. Die Vorbereitung wurde von den Lehrern im Unterricht durchgeführt. Folgende Themen haben die Schülerinnen und Schüler (57 Personen) in der Schule vorbereitet/ behandelt: 1. Das Verbrennungsdreieck 2. Sicherer Umgang mit Zündhölzern 3. Gefahren bei einem Zimmerbrand 4. Die Feuerwehr Aufgaben und Tätigkeiten 5. Notruf 112 „Verhalten im Brandfall“
Am Samstag, 18. Februar 2017 fand im Gerätehaus Düshorn das Kreisturnier der Feuerwehren im Doppelkopf statt. Um 14:25 Uhr begrüßte Organisator Andre Schwanke eine reine Männertruppe, die 28 Kameraden aus 10 verschiedenen Ortsfeuerwehren aus dem Kreisgebiet bestand. Der positive Trend der letzten Jahre setzte sich fort, denn das Doppelkopfspielen wird auch wieder vermehrt von jüngeren Kameraden gespielt und die Teilnehmerzahl war erfreulicherweise gegenüber dem letzten Jahr ebenfalls gestiegen.
Wietztendorf (stm). Im vergangenen Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Wietzendorf zu insgesamt 55 Einsätzen alarmiert. Die Palette reichte vom umgestürzten Baum über Brände bis zu tödlichen Verkehrsunfällen.
Pastorin Katrin Seelenbinder von der Wietzendorfer St.-Jakobi-Kirche machte deutlich, dass die Seelen der Feuerwehrleute bei belastenden Einsätzen keinen Helm und keine persönliche Schutzausstattung haben. Sie ist selbst in der Notfallseelsorge tätig und bot den Einsatzkräften daher zu jeder Tages- und Nachtzeit ihre Hilfe an.
Kroge (tk) Neun Einsätze, die Ausrichtung des Gemeindefeuerwehrtages und viele weitere Aktivitäten. Diese Fakten präsentierte der Kroger Ortsbrandmeister Hendrik Fedderke auf der am 18.02.2017 abgehaltenen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kroge.
Zahlreiche Gäste aus Politik und Feuerwehr konnte Ortsbrandmeister Torsten Böhling zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Im Jahr 2016 musste die Ortsfeuerwehr zu insgesamt 15 Einsätzen ausrücken. Diese teilten sich in neun Brandeinsätze und sechs Technische Hilfeleistungen auf. Zu diesen Einsätzen gehört u.a. ein Gefahrgutunfall in Soltau, bei dem die Kameraden mit Atemschutzgeräteträgern vor Ort waren. Auch bei einem Feuer in Imbrock und dem Großfeuer in der Rosenstraße in Soltau waren die Brandschützer gefordert.
Kürzlich begrüßte der stellvertretende Ortsbrandmeister Hans Berkhoff zahlreiche Gäste sowie seine Kameraden und Kameradinnen der Ortswehr Hörpel zur Jahreshauptversammlung. Berkhoff musste dem erkälteten Ortsbrandmeister Dirk Stelter die Stimme leihen und leitete die Versammlung. Nach dem traditionellen Grünkohl-Essen im Blauen Salon, wusste Berkhoff von einem verhältnismäßig ruhigen Jahr, aus einsatztechnischer Sicht zu berichten.