Fulde, Heidekreis (jf) Am Samstagnachmittag fand eine Sondervorführung des plattdeutschen Theaterstückes „Kaviar dröppt Currywurst“ für den Sozialverband Walsrode im Gasthaus „Zur Eiche“ in Fulde statt. Nach einem gemeinsamen Kaffeegedeck, welches von der hoch motivierten Dorfjugend serviert wurde, begrüßten Ralf Köhler von der Feuerwehr und Anneliese Heller als Erste Vorsitzende des Sozialverbandes Walsrode die Anwesenden, darunter auch Mitglieder der Ortsverbände Düshorn und Schneverdingen, auf Platt,.Dann spielten die Laiendarsteller der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Fulde vor ausverkauftem Haus auf. Sie überzeugten wieder mit ihrem darstellerischen Können und der sichtbaren Freude am Schauspielern.
Jarlingen, Heidekreis (jf) Am Freitag begrüßte der Ortsbrandmeister Jürgen Haarstick um 20:00 neben den Mitgliedern der Feuerwehr Jarlingen-Ahrsen die Bürgermeisterin Helma Spöring, den Kreisbrandmeister Thomas Ruß, den Stellvertretenden Stadtbrandmeister Jörg Oelfke, den ehemaligen stellvertretenden Gemeindebrandmeister Michael Kirchner sowie den Ehrenortsbrandmeister Wilfried Rosebrock. In seinen Eröffnungsworten ging Haarstick auf die Fusionierung zwischen der Gemeinde Bomlitz und der Stadt Walsrode ein und informierte die Anwesenden über die erste merkbare Veränderung, denn die Funkrufnamen der Einsatzfahrzeuge wurde inzwischen von der Kennung 12 (ehemalige Gemeinde Bomlitz) auf 21 (Stadt Walsrode) geändert - das Fahrzeug der Ortsfeuerwehr Jarlingen-Ahrsen heißt jetzt 21-41-3. Zum Stichtag 31. Dezember 2019 versahen 42 Mitglieder ihren Dienst in der Einsatzabteilung, diese mussten im Berichtsjahr zu zwei Großbränden und zwei Hilfeleistungen ausrücken. Um sich darauf vorzubereiten, leisteten die Mitglieder zwölf Ausbildungsdienste ab, es wurden Themen wie Leitereinsatz, Löschangriff und Bekämpfung von Flächenbränden behandelt. Die Ortsfeuerwehr nahm im Rahmen ihrer Tätigkeit im Fachzug Personal der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd auch an Großübungen in Kroge und Hoya teil, ebenfalls zeigten sie ihre Leistungsfähigkeit bei den Gemeinde- und Kreiswettbewerben. Die Partnerfeuerwehr Manker aus Brandenburg kam vom 12. bis 14. April zu Besuch, gemeinsam wurde die Truppenübungsplatzfeuerwehr in Munster sowie das ehemalige Munitionsdepot in Löverschen aufgesucht.
Walsrode, Heidekreis (jf) Vor geraumer Zeit hat sich Frau Doris à Wengen aus Scherenbostel bei der Freiwilligen Feuerwehr Walsrode gemeldet. Sie hatte ein sehr altes Familienfoto aus einem Bilderrahmen entnommen und dahinter versteckt ein Foto aus dem Jahre 1900 entdeckt, welches die Turnabteilung der Freiwilligen Turner-Feuerwehr Walsrode zeigt. Daraufhin hatte sie Kontakt zur Ortsfeuerwehr Walsrode aufgenommen. Ende des letzten Jahres machten sich der Stellvertretende Ortsbrandmeister Alfred Suhr und der Pressesprecher Jens Führer auf den Weg in die Region Hannover, um das Bild abzuholen. Doch bevor es von der Familie à Wengen übergeben wurde (Foto), versuchte man, den Weg nachzuzeichnen, auf dem es von Walsrode nach Scherenbostel gekommen sein könnte.
Zu der in der letzten Woche aufgepoppten "Problematik" der Altpapiersammlungen durch Feuerwehren im Heidekreis, hatte unser Kreisbrandmeister und Verbandvorsitzende Thomas Ruß die Gelegenheit, Gespräche zu führen.
Noch am selben Tag gab es dazu eine Lösung. Die AHK springt hier zum Wohle des Ehrenamtes in die Bresche und hat kurzfristig ihre Unterstützung zugesagt.
Den Kontakt zu Fragen der Abwicklung ist Eurem Stadt- bzw. Gemeindebrandmeister bekannt.
Bomlitz (tk) Beim alljährlichen Knobelturnier der Freiwilligen Feuerwehr Bomlitz konnte auch in diesem Jahr die Teilnehmerzahl weiter gesteigert werden. Erstmals in der Geschichte, lag die Teilnehmerzahl aus aktiven Mitgliedern sowie den Förderern der Feuerwehr bei 60 Teilnehmern.
Den kompletten Nachmittag probierten alle 60 Teilnehmer, das Würfelglück auf ihre Seite zu ziehen. Neben dem Wanderpokal, gab es auch in diesem Jahr wieder sehenswerte Fleischpreise zu gewinnen. Auch in diesem Jahr war wieder ein Präsentkorb gestiftet worden, welcher zu Gunsten der Kinderfeuerwehr gesondert erwürfelt werden konnte. Turnierleiter Frank Freundenberg hatte hierbei das glücklichste Händchen und konnte den Präsentkorb am Ende mit nach Hause nehmen.
Bad Fallingbostel, Heidekreis (jf) „Was benötigt man um eine leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen“, fragte Florian Funk erstmalig als Ortsbrandmeister in die Versammlung. Laut Niedersächsischem Brandschutzgesetzt ist die Kommune dafür verantwortlich, eine den örtlichen Verhältnissen entsprechend leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, und dieser Verpflichtung kommt die Stadt Bad Fallingbostel zu 100% nach, so Funk. Aber was bringen die neuesten Fahrzeuge und Technik, wenn es nicht genug Ehrenamtliche gibt, diese zu bedienen. Nur die Kombination Ausstattung und ausreichend viele, motivierte Mitglieder kann für den Schutz der Bevölkerung sorgen. Und da drückt der Schuh, denn es gibt Faktoren, die an der Motivation nagen – steigender Verwaltungsaufwand, neue Anweisungen, Prüfungen und Abnahmen, Inbetriebnahmen von Brandmeldeanlagen tagsüber während der Arbeitszeit sind nur einige, die Funk nennt. Oft müssen ehrenamtliche Funktionsträger Urlaub nehmen, um ihrer freiwillig übernommenen Aufgabe nachkommen zu können, oder ihr Privatleben einschränken. Danach begrüßte er die anwesenden Mitglieder und Gäste, darunter den Landrat Manfred Ostermann, die Bürgermeisterin Karin Thorey, den Abschnittsleiter Richard Meyer, den Stadtbrandmeister Andreas Schulenburg, den Ehrenstadtbrandmeister Wolfgang Gerloff und ganz besonders die Abordnung aus Perrier/Frankreich, aber auch Vertreter von Nachbarfeuerwehren sowie befreundeter Vereine und Verbände.
Vethem, Heidekreis (jf) Am Samstag fand in der Schieß- und Sporthalle die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Vethem statt. Der Ortsbrandmeister Ralf Küster begrüßte neben den Mitgliedern auch den Stellvertretenden Bürgermeister Wolfgang Puschmann, den Stellvertretenden Abschnittsleiter Gerold Bergmann, den Stellvertretenden Stadtbrandmeister Ralf Köhler sowie Vertreter benachbarter Ortsfeuerwehren und ortsansässiger Vereine. In seinem Jahresbericht ging Küster auf 43 Dienste, zwei Einsätze, davon ein Fehlalarm, ein. Im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft waren die Kräfte aus Vethem mit dem Fachzug Personal auch bei einer Großübung in Kroge sowie im Landkreis Nienburg eingesetzt. Besonders geübt wurde für die Wettbewerbe, an denen die Vethemer wieder auf Stadt- und Kreisebene teilgenommen hatten. Auch wurde der Orientierungsmarsch der Stadtjugendfeuerwehr ausgerichtet. Für die Dorfgemeinschaft wurde ebenfalls Zeit aufgewendet, beispielsweise beim Dorfgemeinschaftsfest, Osterfeuer, Spieleabend und Laternenumzug.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.