Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Honerdingen

Honerdingen, Heidekreis (jf) Der Ortsbrandmeister Michael Schlüter begrüßte zahlreiche Mitglieder der Ortsfeuerwehr sowie Gäste, darunter die Bürgermeisterin Helma Spöring, den Ortsvorsteher Hartmut Mindermann, den Abschnittsleiter Richard Meyer, den Stellvertretenden Stadtbrandmeister Ralf Köhler, Abordnungen von Nachbarfeuerwehren und Pastor Thomas Delventhal mit den Worten "Wir schaffen das" - oder abgewandelt auf die Feuerwehren aus Sicht der Bevölkerung "Die schaffen das". 

Denn 97 Prozent der Bürger in Deutschland vertrauen den Feuerwehren, weil Feuerwehrleute alles stehen und liegen lassen, um anderen in Not zu helfen. Ob Brände oder Verkehrsunfälle, alle Herausforderungen werden angenommen und gemeistert. Aber ein Problem bleibt, der Nachwuchs fehlt, in Zukunft wird es schwieriger, die Aufgaben zu erledigen, wenn nicht gegengesteuert wird. Daher muss Hilfe aus der Politik und Verwaltung kommen, denn die Kommunen sind für die Aufstellung und Unterhaltung der Feuerwehren verantwortlich und müssen beispielsweise zusätzliche Mittel zur Verfügung stellen, um die Feuerwehren langfristig zu sichern.

In seinem Jahresbericht gab Schlüter einen Abriss über die 34 Einsätze, darunter Brände, Hilfeleistungen und auch vermehrt ausgelöste automatische Brandmeldeanlagen. Besonders in Erinnerung blieben der Gefahrguteinsatz zu Ostern, als auf einem Grundstück in der Dorfallee umfangreiche chemische und radioaktive Stoffe gefunden wurden sowie der Großbrand in der Bergstraße in Walsrode. Aber auch das dörfliche Leben wurde unter anderem mit dem Ausrichten des Osterfeuers sowie beim Schützen- und Erntefest unterstützt, die Ortsfeuerwehr mit den 52 Mitgliedern ist auch hier nicht wegzudenken. 146 Bewohner honorieren dies mit einer fördernden Mitgliedschaft.

Auch bei den Wettbewerben waren die Honerdinger wieder sehr erfolgreich, oft standen sie auf dem Treppchen und konnten sich sogar zum Landesentscheid qualifizieren. Besonders stolz konnte die reine Damengruppe auf ihre Leistungen sein, sie lagen oft nur knapp hinter den männlichen Teilnehmern. "Ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr für die Wettbewerbsgruppen", so Schlüter.

Die Internetseite sowie Facebook wurde von Interessierten genutzt, rund 28000 Zugriffe waren zu verzeichnen - tue Gutes und rede darüber, ist das Motto.

Oliver Eggerichs informierte kurz über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, bei der auch wieder sehr erfolgreich Jugendarbeit betrieben wurde. Danach wurde Arne Kuhlmann in die Einsatzabteilung übernommen, bevor Mareike Dopmann kurz das Jahr aus Sicht der Kinderfeuerwehr Revue passieren ließ. Der Leiter des Spielmannszuges, Stefan Warnecke, informierte über die Aktivitäten der 21 Spielleute, die insgesamt 47 Übungstermine und 17 Auftritte hatten.

Für besonderes Engagement bekam Melanie Schönherr den diesjährigen Wanderteller überreicht, dann ergriff die Kreisstabführerin Katja Wolff aus Munster das Wort, sie ehrte zusammen mit Richard Meyer langgediente Mitglieder, für 10 Jahre Patricia Anger und Frauke Bergmann, für 20 Jahre Olaf und Anja Schimmelpfennig, Melanie Schönherr, Sonja Bruns und Stefan Warnecke. Horst Lehmkuhl hielt einen Kurzvortrag über die Seniorengruppe, die weiterhin sehr aktiv ist.

Im Jahresrückblick der Dekongruppe (Teil der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt) gab der Leiter Sven Grothe einen Überblick über die Arbeit der Spezialisten, die neben den Diensten auch bei Realfällen, wie einem umgestürzten Gefahrgut-LKW und einer Alarmübung, eingesetzt wurden.

Ernannt wurden Florian Liebers und Lea Fabienne Diehr zu Feuerwehrmann bzw. -frau. Befördert wurden Heidrun Hubert, Marina Parthen, Regina Martin und Lars Dopmann  zu Oberfeuerwehrfrauen bzw. -mann, Matthias Wrede zum Hauptfeuerwehrmann. Der Humpen als Anerkennung für hervorragende Leistung ging an Peter Kuhlmann, der sich bei der Gestaltung des Übungsplatzes im vergangenen Jahr stark einbrachte. Der Wanderteller für die Feuerwehrfrau des Jahres wurde an Melanie Schönherr überreicht.

Die Bürgermeisterin Helma Spöring sprach als oberste Dienstherrin der Feuerwehr den Dank von Rat und Verwaltung aus und zeigte sich beeindruckt von dem besonderen Engagement und der Vielfalt in Honerdingen, von Kindern bis Senioren, von Einsatzabteilung bis Spielmannszug, alles ist dabei. Sie machte deutlich, dass die Stadt ihren Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten wird und eine Prioritätenliste für Baumaßnahmen erstellt wurde, in dem das Feuerwehrhaus Honerdingen weit oben rangiert.

Richard Meyer machte klar, dass die Jahreshauptversammlung in Honerdingen immer ein Highlight ist, das die Ortsfeuerwehr gut aufgestellt ist und eine sehr aktive und erfolgreiche Arbeit leistet, die Kreisfeuerwehr kann sich immer darauf verlassen.

Ralf Köhler richtete erstmalig als Stellvertretender Stadtbrandmeister die Worte an die Versammlung und bestätigte, dass in Honerdingen alles super läuft. Dann beförderte er den Jugendfeuerwehrwart Oliver Eggerichs zum Löschmeister.

Nach interessanten zweieinhalb Stunden schloss Michael Schlüter mit dem Motto des LFV "Vielfalt ist unsere Stärke" die Versammlung.

heidekreis-bottom

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.