Jahresbericht 2009 der Feuerwehr Schneverdingen
Im Jahr 2009 wurden die zehn Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet Schneverdingen zu ingesamt 177 Einsätzen alarmiert. Dies entspricht einem Rückgang von rund 30% bei den Einsatzzahlen im Vergleich zum von Unwettern und Starkregen geprägtem Jahr 2008.
Das Gros der Einsätze musste von der Schwerpunktwehr Schneverdingen absolviert werden. 134 mal wurden die Aktiven zu Hilfeleistungs- und Brandeinsätzen gerufen. Die beiden Stützpunktfeuerwehren Ehrhorn/Wintermoor und Heber waren im Jahr 2009 lediglich 6 mal gefordert. Die Wehren mit Grundausstattung wurden 37 mal alarmiert. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit jeder einzelnen Ortswehr im Stadtgebiet. In jedem Fall, auch bei Kleinsteinsätzen, ist den betroffenen Bürger Hilfe zuteil geworden. Rund jeden zweiten Tag wurde ein Einsatz im Stadtgebiet abgearbeitet.
Bei der Aufschlüsselung der Brandbekämpfungen zeigt sich, dass 49 Entstehungs‑, Klein- bzw. Mittelbrände und 1 Großbrand in Wintermoor zu bekämpfen waren. Das schnelle Ausrücken und die effektive Brandbekämpfung sind ein wichtiger Grund dafür, dass die Klein- und Mittelbrände nicht zu Großbränden wurden. 11 mal wurden die Aktiven zu Fehlalarmierungen von Brandmeldeanlagen gerufen, 5 mal wurde man irrtümlich alarmiert.
Die Nachbarschaftlichen Löschhilfen und Hilfeleistungen sind mit 20 Einsätzen im Jahr 2009 gegenüber dem Vorjahr um die Hälfte zurückgegangen.
Das Einsatzspektrum der zehn Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet ist vielfältig. Neben den typischen Einsätzen zur Brandbekämpfung und Hilfeleistungen z.B. bei Verkehrsunfällen, oder Unwettern wurde man auch zu besonderen Einsätzen gerufen. Hierzu zählen z.B. die Unterstützung des DRK beim Krankentransport oder verschiedene Tierrettungen. Besondere Belastungen für die Einsatzkräfte sind immer dann gegeben, wenn an der Einsatzstelle Menschen verletzt oder zu Tode gekommen sind. Leider musste auch im Jahr 2009 eine Tote Person durch die Feuerwehr geborgen werden. Allerdings konnten 5 verletzte Personen durch den schnellen Einsatz der Feuewehr gerettet werden.
Im Rahmen einer Stadtwehrübung im April 2009 bei der Gottena Keks- und Waffelfabrik wurde gezeigt, dass die Ortswehren in der Lage sind, auch schwierigste Schadenslagen zu bewältigen. Zu einer gezielten Ausbildung gehören auch die Lehrgänge auf Kreisebene bzw. in der Landesfeuerwehrschule in Celle. In 2009 haben 89 Kameraden solche Lehrgänge in ihrer Freizeit besucht, 22 davon an an der Landesfeuerwehrschule.
Die Mitgliederstruktur der Stadtfeuerwehr ist sehr gut. Die Bedenken des Deutschen Feuerwehrverbandes über zu wenig Aktive, treffen gegenwärtig nicht auf Schneverdingen zu. Die Zahl der aktiven Kameradinnen und Kameraden ist weiter angestiegen und beträgt zum 31.12.2009 = 463. Rund 55 % der Einsatzkräfte sind unter 40 Jahren, womit also in Schneverdingen eine sehr gute Altersstruktur gegeben ist.