2000. Atemschutzgeräteträger ausgebildet

Soltau (stm). Es gibt kaum noch einen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis, bei dem nicht unter Atemschutz vorgegangen würde.
Die wachsende Zahl von Gefahrgut-Transporten auf Strasse und Schiene, die zunehmende Verwendung von Kunstoffen in allen Bereichen des Lebens, sowie die ständige Erweiterung der Produkt-Palette machen diese besondere Vorsichtmaßnahme nötig.
Entsprechend wichtig ist der Bereich Atemschutz für die Feuerwehren. In aufwändigen Lehrgängen bereitet die Kreisfeuerwehr Soltau-Fallingbostel die Mitglieder der Ortswehren auf ihre Aufgaben vor. Die dreiwöchige Weiterbildung zum Atemschutzgeräte-Träger gilt als die körperlich anspruchsvollste im gesamten Ausbildungs-Spektrum der Wehren.
An der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Soltau bestand jetzt der 2000. künftige Atemschutzgeräte-Träger seine theoretischen und praktischen Prüfungen. Der 21 Jahre alte Jörn Felix Lühr aus der Soltauer Ortswehr Marbostel erhielt von Kreisbrandmeister Uwe Quante zum Lehrgangs-Abschluß ein Geschenk.

heidekreis-bottom