Infos/Fotos zu den neuen Fahrzeugen im Stadtgebiet Walsrode
Als Ersatz für das alte Einsatzleitfahzeug auf VW Synchro T3 aus dem Jahre 1990 beschaffte die Stadt Walsrode ein neues ELF 1 nach DIN 14507 auf Mercedes Benz Sprinter 311 CDI Fahrgestell mit 3.5to zulässigem Gesamtgewicht. Es verfügt über eine 109PS Motor, eine Klimaanlage, Anhängerkupplung, Frontblitzer, ein Heckblaulicht sowie einen Blaulichtbalken mit integriertem Lautsprecher für Durchsagen sowie eine rote Magnetblitzleuchte, die zur Kenntlichmachung als Einsatzleitung dient.
Das Fahrzeug ist bei der Schwerpunktfeuerwehr Walsrode stationiert und wird auch als Überörtliche Einsatzleitung und Atemschutzüberwachung im gesamten Stadtgebiet eingesetzt. Das Fahrzeug verfügt über ein 4-Meter und zwei 2-Meter Sprechfunkgeräte als Festeinbau mit Major-Funkanlage für drei Bedienplätze inklusive Fußtaster und Headset sowie ein tragbares 4-Meter und vier tragbare 2-Meter Geräte.
Der Fahrer- und Beifahrersitz sind jeweils drehbar und können somit für die beiden Funker als Arbeitsplätze genutzt werden. Im Besprechungsraum, der mit Arbeitstisch, Schrankwand, Laptop mit Internetanschluss, Fax/Drucker/Scanner-Kombigerät, Schwanenhalsarbeitslampen, Mobiltelefon und Stromanschluss ausgestattet ist, ist ein weiterer Funkplatz eingerichtet. Beide Räume sind mittels Schiebetür trennbar, um im Einsatzfall ungestörtes Arbeiten zu gewährleisten.
Im Geräteraum sind ein 2-kVA Stromaggregat, ein Hochleistungslüfter (in Beschaffung), Kleinlöschgeräte, ein Notarztrucksack, ExOx-Gerät sowie diverses Sicherungsmaterialien untergebracht. Eine seitlich angebrachte, manuelle ausfahrbare Markise dient dazu, im Bedarfsfall vor dem Fahrzeug wartende Einsatzkräfte vor Sonne oder Regen zu schützen.
Für die Ortswehr Fulde wurde ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug TSF nach DIN 14530-16 sowie eine neue Tragkraftspritze PFPN 10-1000 nach DIN 14466 angeschafft und kürzlich in den Einsatzdienst übernommen.
Die Besatzung besteht aus einer Staffel (1:5), die feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe zur Verfügung hat.
Als Fahrgestell wurde ein Renault Master mit Doppelkabine und einem 88kW Dieselmotor mit 2464ccm und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3500kg gewählt, welches durch die gewählte Beladung ausgereizt ist.
Als Besonderheiten sind zu nennen; höher gesetzte Rolljalousien die ein Beladen im oberen Bereich ermöglichen, Wechselboxen aus Aluminium die je nach Bedarf mit B-Schläuchen, Motorsäge oder Ölbinder beladen werden, drei Schlauchtragekörbe, vier Pressluftatmer, Ladeerhaltung für Fahrzeugbatterie, Funkgeräte, TS und Handlampen, zusätzliches Blaulicht hinten, Arbeitsstellenscheinwerfer vorne und hinten, Unterflurscheinwerfer zum Ausleuchten der Arbeitsstelle.