Hollige, Heidekreis (jf) Kürzlich fand in Hollige die diesjährige so genannte Kirchspielübung der Ortsfeuerwehren Hollige, Benzen, Kirchboitzen, Altenboitzen, Klein Eilstorf und Groß Eilstorf als Alarmübung statt. Als Lage wurde ein PKW-Brand in einer Scheune angenommen, bei dem eine Person vermisst wurde. Durch eine Nebelmaschine wurde eine starke Rauchentwicklung simuliert, die bei Ankunft der Einsatzkräfte auf dem Hof weithin sichtbar war. Einsatzleiter war der Ortsbrandmeister Stefan Brandt, der sofort zwei Einsatzabschnitte bildete.
Klein Meckelsen, LK Rotenburg (oh). Am Sonntag, den 18. September 2016 war es endlich soweit – der Regionalentscheid der Feuerwehren aus dem Regierungsbezirk Lüneburg fand in Klein Meckelsen statt. Es ist die zweitgrößte Feuerwehrveranstaltung für Wettbewerbe im Land Niedersachsen, bei denen die besten Feuerwehrmannschaften aus über zehn Landkreisen gegeneinander Antraten, um sich für den im nächsten Jahr stattfindenden Landesentscheid zu qualifizieren. Bei den Teilnehmern handelte es sich um Feuerwehrteams, die zuvor in ihren Landkreisen als Beste die Kreisentscheide absolviert hatten. Es war also eine Begegnung auf höchstem Niveau.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am vergangenen Montag fand die zweite Kommandositzung der Stadtfeuerwehr Walsrode statt. Neben den Ortsbrandmeistern, deren Stellvertretern und Funktionern waren auch der Kreisbrandmeister Hartmut Staschinski, der Abschnittsleiter Richard Meyer, der Leiter der Polizei Walsrode Helmut Broocks-Kregel sowie die Bürgermeisterin Helma Spöring erschienen. Im Halbjahresbericht ging der Stadtbrandmeister Volker Langrehr auf die Unfallserie im Stadtgebiet Walsrode ein, die schockierende Ereignisse nicht nur für die Einsatzkräfte, sondern auch für die Ersthelfer, darstellen. Besonders tragisch war der Unfall in Fulde, bei dem ein Feuerwehrkamerad tödlich verletzt wurde, was eine besondere Belastung für die Einsatzkräfte bedeutete.
Bei besten Bedingungen fanden am vergangenen Sonntag die Jugendfeuerwehr-Wettbewerbe um die Dieter-Schwarze-Plakette in Behringen statt. Auf dem Gebiet um den Brunausee galt es, die drei Aufgaben des Wettbewerbes zu meistern. Beim A-Teil, dem sogenannten Dreiteiligen Löschangriff, mussten Zielfeuer bekämpft werden. Bei dieser Einsatzübung wurde zunächst mittels Saugschläuchen und Pumpe eine Wasserentnahmestelle hergerichtet, bevor die eingesetzten Trupps mittels Strahlrohr vorgehen konnten. Unter Aufsicht des Schiedsrichterteams bemühten sich alle, eine möglichst fehlerfreie Übung nach Lehrbuch zu zeigen.
Soltau (Heidekreis) (tk) Am 19.09.2016 um 11:44Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Soltau mit dem Alarmstichwort „Feuer – Menschenleben in Gefahr“ nach Soltau in die Rosenstraße alarmiert. In einem als Unterkunft für Asylbewerber genutzten Gebäude, war aus ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen.
Am Freitagvormittag kam es aus noch ungeklärter Ursache zu einer Explosion in einer Silohalle in einem fleischverarbeitenden Betrieb im Verdener Industriegebiet. Bei Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte konnte eine Flammenbildung und starke Rauchentwicklung am Dach der Halle ausgemacht werden. Weiterhin klaffte ein großes Loch in der Außenfassade der Halle. Umgehend wurde Großalarm für die Feuerwehren der Stadt Verden ausgelöst. Im weiteren Einsatzverlauf kamen auch Drehleitern aus Achim, Oyten und Walsrode (Heidekreis) sowie der Teleskopmast der Feuerwehr Bad Fallingbostel (Heidekreis) hinzu.
Rethem, Heidekreis (jf) Unter dem Motto „Vorbeugender Brandschutz in Kleinstädten“ lud der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Hartmut Staschinski die ehemaligen Mitglieder des Kreiskommandos am Samstagnachmittag nebst deren Partnern nach Rethem ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Gemeindebrandmeister Georg Mahler, den Ortsbrandmeister Marcel Burfien, den Abschnittsleiter Richard Meyer sowie den Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige wurde den Anwesenden das Rettungszentrum und seine Entstehung erläutert.