Am 18.01.2014 stand bei insgesamt 45 aktiven sowie Fördermitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Bomlitz wieder das beliebte Knobelturnier im Kalender. In dem stark besuchten Teilnehmerfeld galt es in 3 Runden die meisten Punkte zu sammeln. Dabei wurden Sie den ganzen Tag gut durch das Küchenteam versorgt. Am Ende gab es wieder attraktive Fleischpreise und einen Wanderpokal zu gewinnen.
Das meiste Glück mit den Würfeln hatte in diesem Jahr Wolfgang Schuhmann (110.850Pkt.). Auf den Plätzen 2 und 3 folgten in diesem Jahr Andreas Zürn(103.100Pkt.) und Joachim Schuh (99.950Pkt.). Einen Präsentkorb, der Zugunsten der Jugendfeuerwehr ausgeknobelt wurde, konnte Benjamin Lang in Empfang nehmen.
Text und Bild: Thomas Klamet (Pressesprecher Gemeindefeuerwehr Bomlitz)
Brände löschen, die zum Teil durch Brandstiftung entstanden sind, die Rettung von Schwerverletzten aus Fahrzeugwracks, volle Konzentration beim Abpumpen von vollgelaufenen Kellern und der Beseitigung umgestürzter Bäume wie beim Juni-Unwetter – insgesamt 78-mal mussten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Fallingbostel im vergangenen Jahr ausrücken und dabei ihre eigene und die Sicherheit anderer gewährleisten. Eine stolze Zahl. „Und doch war es ein ganz normales Jahr“, stellte der stellvertretende Ortsbrandmeister Jens Wolters am Sonnabend bei der Jahreshauptversammlung in der Heidmark-Halle klar.
Nach einem LKW-Auffahrunfall auf der BAB 7 hieß es wieder einmal schnell werden für die Einsatzkräfte aus Dorfmark und Bad Fallingbostel. Die Rettung eines eingeklemmten Fahrers aber auch auslaufender Kraftstoff erforderten außergewöhnliche Maßnahmen. So wurde für die Befreiung aus der deformierten Fahrerkabine zunächst eine Rettungsplattform errichtet. Erst danach wurde, in Abstimmung mit dem anwesenden Notarzt, der Spreizer angesetzt. Parallel wurden zunächst die üblichen Maßnahmen zur Kraftstoffbindung eingeleitet (Auffangbehälter, Ölbindemittel und Abdichtung). Nach Rücksprache mit der unteren Wasserbehörde wurde dann vorsorglich eine Ölsperre auf der Böhme in Fuhrhop errichtet. Im Einsatz waren acht Einsatzfahrzeuge und 45 Einsatzkräfte der beiden Freiwilligen Feuerwehren. Die Alarmierung erfolgte um 23:20Uhr. Einsatzende war am Folgetag um ca. 2:00 Uhr morgens.
Text und Bild: Timo Krüger (Pressebetreuer Freiwillige Feuerwehr Dorfmark)
Bei der am 11.01.2014 abgehaltenen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bomlitz konnte Ortsbrandmeister Tobias Welke neben den Aktiven Kameraden und den Kameraden aus der Altersabteilung auch viele Gäste wie Landrat Manfred Ostermann, Brandschutzabschnittsleiter Hartmut Staschinski und Gemeindebrandmeister Jörg Oelfke begrüßen. Er begann seinen Jahresbericht mit einer selbstkritischen Reflexion des abgelaufenen Jahres, um mit dem wichtigen Statement „Stillstand ist Rückschritt, über den Teller Rand schauen schadet nicht!“ zu enden. Um diesen Stillstand in der Mitgliederentwicklung nicht eintreten zu lassen, stellte er eines der wichtigsten Themen für das neue Jahr in den Fokus. Neben vielen weiteren Projekten, wird die Gründung einer Kinderfeuerwehr die Führungskräfte in 2014 beschäftigen. Dies wird nach den Grußworten der Gäste ohne Zweifel ein Schritt in die richtige Richtung sein, wie seinerseits die die Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahre 1995.
(jf) Am vergangenen Samstag fand in Honerdingen die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Der Ortsbrandmseister Michael Schlüter begrüßte neben den Mitgliedern der Einsatz- und der Altersabteilung zahlreiche Gäste, darunter den Stadtbrandmeister Richard Meyer, den Stellvertretenden Abschnittsleiter Dieter Fricke, den Ersten Stadtrat André Reutzel, den Ortsvorsteher Hartmut Mindermann sowie Vertreter örtlicher Vereine und Nachbarfeuerwehren. Der Feuerwehrspielmannszug Honerdingen untermalte die Versammlung musikalisch.
Für die Honerdinger Ehrenamtlichen wurde die Nacht auf Donnerstag früh beendet. Gegen 1:00 Uhr wurden sie per Funkmeldeempfänger zu einem brennenden Weideschuppen ins Gewerbegebiet Honerdingen gerufen. Vor Ort stellte sich die Lage aber anders da. Abseits des Gewerbegebiets, in der Honerdinger Feldmark, brannte auf einem landwirtschaftlichen Weg ein Fiat Ducato, der als Imbisswagen umgebaut war, in voller Ausdehnung. Außerdem wurden zwei Propangasflaschen im Fahrzeug entdeckt, die aber ihren Inhalt durch das Sicherheitsventil abgeblasen hatten und so keine Gefahr mehr darstellten. Es wurde umgehend mit den Löscharbeiten begonnen, dabei wurde zuerst Wasser, später Schaum eingesetzt. Zusätzlich wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Nach rund 45 Minuten konnte der Feuerwehrleitstelle in Soltau Feuer aus gemeldet werden. Nachdem ein Abschleppwagen die ausgeglühten Reste aufgeladen hatte, konnte die Einsatzstelle um 2:30 Uhr verlassen werden. Die Brandursache ist vermutlich Brandstiftung. Ebenfalls vor Ort war ein Streifenwagen der Polizei.
Die Ortsfeuerwehr Munster wurde in der Nacht vom 13. auf den 14. Januar um 02:38 Uhr zu einem Feuer in die Brucknerstraße gerufen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte ein Carport inkl. der darunter abgestellten 3 PKWs sowie ein Anhänger. 2 Angriffstrupps unter schwerem Atemschutz löschten die Flammen mit C-Strahlrohren und konnten somit verhindern, dass sich das Feuer auf benachbarte Wohnhäuser ausdehnte bzw. weitere PKW's beschädigt wurden. Trotz des schnellen Einsatzes konnte ein erheblicher Sachschaden nicht verhindert werden.
Bereits um 04:20 Uhr wurde die Ortswehr zu einem weiteren Brand in den Wittekindgrund gerufen. Hier brannten 3 Müllcontainer. Diese wurden durch ein Angriffstrupp mit dem Schnellangriffsschlauch gelöscht. Während der Nachlöscharbeiten wurden die Feuerwehrleute durch Passanten darauf aufmerksam gemacht, dass in der benachbarten Straße Am Muncloh ein weiterer Container brannte. Dort brannte ein Altkleidercontainer. Auch dieses Feuer löschten die Einsatzkräfte routiniert. Insgesamt waren 5 Fahrzeuge mit 18 Feuerwehrkameraden beteiligt bei den Löscharbeiten beteiligt. Die Einsatzstellen wurden an die Polizei zur Brandermittlung übergeben. Text und Bilder: David Treitl (Pressewart Ortsfeuerwehr Munster)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.