Hermann Willenbockel für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt
Zu Beginn dieses Jahres mussten pandemiebedingt die Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Bispingen abgesagt und erstmal auf unbestimmt Zeit vertagt werden. Somit konnten auch keine offiziellen Ehrungen und Beförderungen durchgeführt werden. Mittlerweile ist die Lage jedoch deutlich entspannter und die allgemein geltenden Regelungen erlauben wieder Zusammenkünfte. Daher holten nun fünf von sechs Ortsfeuerwehren der Gemeinde Bispingen in einer kleinen Dienstversammlungen die Ehrungen und Beförderungen nach. Die Ortsfeuerwehr Hörpel verzichtete darauf und wird bei der nächsten Jahreshauptversammlung diesen Punkt abarbeiten. Eine seltene und somit besondere Ehrung konnte Gemeindebrandmeister Carsten Renk in Behringen vergeben. Hermann Willenbockel ist seit 70 Jahren Mitglied der Ortsfeuerwehr Behringen.
Bad Fallingbostel (tk) Ein arbeitsreicher Montag (20.09.2021) liegt hinter den ehrenamtlichen Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Bad Fallingbostel. Zu insgesamt vier verschiedenen Einsätzen mussten sie innerhalb von 24 Stunden ausrücken.
Den Anfang machte eine Alarmierung um 02:26 Uhr in der Früh. In der Kantstraße soll es zu einer unklaren Rauchentwicklung aus einem Gebäude gekommen sein. Die Einsatzkräfte können, auch nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera, keine Ursache mehr feststellen. Noch während des laufenden Einsatzes wird von der Leitstelle eine brennende 20kV-Trafostation gemeldet. Die Feuerwehr geht in Bereitstellung und sichert die Station ab, bis diese von den Stadtwerken abgestellt wird. Dadurch kommt es in Teilen von Bad Fallingbostel und Dorfmark zu Stromausfall, den auch die Einsatzkräfte zu spüren bekommen. Die Hallentore der Feuerwache müssen mit Muskelkraft anstelle der sonst üblichen Elektrik bedient werden.
Benzen, Walsrode (jf) Am vergangenen Samstag wurde in dem Walsrode Ortsteil Benzen offiziell die Kinderfeuerwehr „Benzer 112-Kids“ von 17 Mitgliedern gegründet. Alle Kinder kommen aus Benzen, so der Kinderfeuerwehrwart Timo Preiß. Zur Seite stehen ihm bei dieser wichtigen Aufgabe Nina Ahrens als Stellvertreterin sowie als Betreuerinnen Mareike Wiechers, Madeleine Rengstorf, Imke Wiechers und Annika Behr. Der Ortsbrandmeister Simon Behr begrüßte vor dem Feuerwehrgerätehaus neben den Gründungsmitgliedern und deren Eltern auch zahlreiche Gäste, darunter den Stellvertretenden Bürgermeister Wolfgang Puschmann, den Ortsvorsteher Manfred Bolsewig, den Abschnittsleiter Gerold Bergmann, den Stadtbrandmeister Michael Schlüter, seinen Stellvertreter Holger Krause, den Stadtjugendfeuerwehrwart Florian Suhr, dessen Vertreter Achim Kretschmer, den 2. Vorsitzenden des Schützenvereins sowie zahlreiche Bewohner der Ortschaft. „Ich bin stolz darauf, in so einer kleinen Ortschaft eine eigene Kinderfeuerwehr zu haben, um das Ehrenamt in der Zukunft stärken zu können“, so der Ortsbrandmeister.
Wietzendorf (stm). Die Freiwillige Feuerwehr Wietzendorf konnte kürzlich ihre Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2020 abhalten.
Einzige Gäste waren Bürgermeister Jörg Peters und Brandschutzabschnittsleiter Matthias Meyer.
Auch waren nur die Mitglieder der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung eingeladen. Mehr war wegen Corona nicht möglich. In „normalen Zeiten“ waren immer zahlreiche weitere Gäste und fördernde Mitglieder eingeladen.
BGM Peters und BSAL Meyer fanden es faszinierend, wie schnell die Feuerwehr auf Corona reagiert hat, waren sich aber auch sicher, dass diese ungewöhnliche, schwierige Zeit gut überstanden wird. So konnte mittlerweile der Lehrgangsbetrieb auf Kreis- und Landesebene wieder aufgenommen werden.
Dorfmark (stm). „Endlich wieder eine gemeinsame Einsatzübung“ kommentierte ein Feuerwehrmitglied am vergangenen Samstag die Alarmierung der Feuerwehren Dorfmark, Riepe, Marbostel und Meinern-Mittelstendorf.
Stadtbrandmeister Andreas Schulenburg bestätigte dies bei der Abschlußbesprechung: „eine Alarmübung war überfällig“.
Als Lage wurde ein ausgedehnter Wald- und Flächenbrand angenommen, der sich wegen eines brennenden Lkw von der nahen Autobahn 7 in Richtung Fuhrhop und Bömme ausbreitet.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am Donnerstag fand die so genannte „Kruse-Übung“ als gemeinsame Einsatzübung von den Ortsfeuerwehren Honerdingen und Walsrode im Gewerbegebiet statt. In dem Fanclubgebäude Heidekeis Bavaria entwickelte sich aus unbekannter Ursache ein größerer Brand. Dabei kam es zu starker Rauchentwicklung, im Gebäude wurden vier Personen vermisst. Als Erstmaßnahme ließ der Einsatzleiter Sven Grothe unter Atemschutz die Menschenrettung einleiten, parallel dazu musste die Brandbekämpfung von außen und innen durchgeführt werden. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht, um aus der Höhe die Flammen zu bekämpfen und zu einem Nachbargebäude eine Riegelstellung aufzubauen. Weitere Schwerpunkte waren Verkehrsabsicherung, Aufbau von Licht, Belüftung des Brandobjektes sowie die Wasserversorgung aus nahegelegenen Unterfluthydranten.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am Freitagnachmittag wurden die Feuerwehren Walsrode, Benzen und Hollige gegen 16:45 Uhr zu einem PKW Brand gerufen. Der Wagen stand in Höhe des Klärwerkes im Wald und brannte lichterloh. Unter Atemschutz nahm die Feuerwehr ein Rohr vor, um die Flammen zu löschen. Mit der Wärmebildkamera wurde das ausgebrannte Wrack kontrolliert. Nach rund einer Stunde waren die Arbeiten beendet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die Umstände aufzuklären, von dem Fahrer fehlte jede Spur.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.