Walsrode, Heidekreis(jf) Am 10.09.2021 trafen sich auf Einladung des Stadtjugendfeuerwehrwartes Florian Suhr und seiner beiden Stellvertreter Achim Kretschmer sowie Timo Eitzmann die Verantwortlichen der Jugend- und Kinderfeuerwehren zum Austausch im Feuerwehrhaus Walsrode. Ebenfalls erschienen waren die Stellvertretenden Stadtbrandmeister Ralf Köhler und Holger Krause. Es wurden verschiedenste Themen besprochen, wie beispielsweise der Ablauf der Abnahme der Jugendflamme 1, die Teilnahme an der Abnahme der Leistungsspange (die höchste Auszeichnung, die in der Jugendabteilung erreicht werden kann) unter Coronabedingungen und die Durchführung von Fototerminen in den Ortsfeuerwehren für eine Fotocollage.
Krelingen (tk) Am Wochenende des 04.09.2021 stand für einige Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Düshorn und Krelingen ein Trainingslager auf dem Dienstplan. Von Freitag bis Sonntag übernachteten die Jugendlichen, welche in diesem Jahr die Leistungsspange ablegen, gemeinsam am Geistlichen Rüstzentrum in Krelingen um für die anstehende Abnahme zu trainieren. Das ganze Wochenende stand unter einem strengen Hygienekonzept um eine Covid19-Infektion zu verhindern. So musste zur Anreise ein aktueller Test vorgelegt werden und auch während des Aufenthaltes fanden weitere Testungen statt.
Die Jugendlichen trainierten das Wochenende über die verschiedenen Disziplinen welche bei der Leistungsspangenabnahme abgeprüft werden. Dieses sind neben einem feuerwehrtechnischen Löschangriff und der Verlegung einer Schlauchleitung auf Zeit, auch die sportlichen Disziplinen Staffellauf und Kugelstoßen. Als fünfte Prüfung steht ein Test in Allgemein- sowie Feuerwehrwissen an. Aber auch der Spaß durfte das Wochenende über nicht zu kurz kommen. So wurde viel gemeinsam gespielt und gelacht, so dass selbst bei dem kurzen Aufenthalt über das Wochenende eine gute Zeltlagerstimmung aufkam.
Honerdingen, Heidekreis (jf) Am Samstag (04.09.2021) leitete der neue Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Honerdingen, Stefan Warnecke, seine erste Jahreshauptversammlung. Um 18:30 Uhr begrüßte er die Gäste, darunter den Stadtbrandmeister Michael Schlüter, den Ortsvorsteher Cord Bergmann sowie Vertreter der befreundeten Nachbarfeuerwehren, der Werkfeuerwehr des Industrieparks und des Schützenvereins. Ganz besonders erfreut war er über die Anwesenheit der Stellvertretenden Bürgermeisterin Birgit Söder, die trotz ihres Geburtstages erschien und einen Blumenstrauß überreicht bekam. Danach hielt Warnecke seinen Jahresbericht 2020 und ging auf die insgesamt 33 Einsätze ein, die mit den beiden Fahrzeugen abgearbeitet wurden. Darunter waren elf Brandeinsätze, neun Technische Hilfeleistungen sowie 13 ausgelöste Brandmeldeanlagen und Fehlalarme. Einige Einsätze blieben in Erinnerung, wie ein gemeldetes Feuer bei einer Kameradin, der Brand eines LKW´s mit geschreddert Kunststoff, der Brand in einem Geschäft in der Bergstraße sowie eine vermeintliche Kollision zwischen einem Menschen und einem Zug - es war aber nur ein Wildtier.
Drei Ehrungen für 50 Jahre aktiven Dienst – 17 neue Mitglieder
Soltau/Heidekreis (dd) – Die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Soltau fand kürzlich im Feuerwehrhaus in der Scheibenstraße statt. Ortsbrandmeister Sergé Ossowski hatte mit einer stark verkürzten Tagesordnung zum Nachholtermin der jährlichen Versammlung eingeladen. Anwesend war nur die Mitglieder, Stadtbrandmeister Hans-Georg Blumenthal, Bürgermeister Helge Röbbert und Ordnungsamtsleiterin Stephanie Korn.
Neben den erforderlichen Protokollarien der jährlichen Mitgliederversammlung standen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Soltau bei dieser Veranstaltung ganz im Mittelpunkt. Ortsbrandmeister Sergé Ossowski konnte hier auf eine sehr positive Personalentwicklung zurückblicken. In der Zeit seit der letzten Hauptversammlung im Februar 2020 sind 17 neue Mitglieder in die Ortsfeuerwehr Soltau eingetreten. Dieser große Zulauf zum Ehrenamt, auch unter erschwerten Bedingungen, freute Ossowski ganz besonders. Unter Applaus der versammelten Mannschaft stellte der Ortsbrandmeister die neuen Kameraden kurz vor. Ein Kennenlernen war in den vergangenen Monat bisher leider nur eingeschränkt möglich.
Kroge (tk) Am 03.09.2021 hatten sich am späten Nachmittag die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kroge, zusammen mit den Verantwortlichen der Stadt Walsrode und, auf Grund der Pandemiesituation, nur wenigen geladenen Gästen am Gerätehaus Kroge zu einem kleinen Festakt eingefunden. Den Grund dafür bot gleich ein doppelter Anlass. Zum einen wurde der Anbau am Feuerwehrgerätehaus feierlich übergeben, zum anderen war es nun auch möglich, dass im letzten Jahr beschaffte Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) offiziell an die Ortsfeuerwehr zu übergeben.
Schneeheide, Heidekreis (jf) Auf Einladung des Vorsitzenden, Thomas Ruß, waren am Dienstag die Mitglieder des Vorstandes des Kreisfeuerwehrverbandes e.V. in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Schneeheide erschienen. „Hier können wir die Coronaregeln einhalten, und es ist wichtig, dass wir uns mal wieder physisch treffen“, so Ruß in seiner Begrüßung. Es gab viele wichtige Themen mit den Stadt- und Gemeindebrandmeistern zu besprechen, wie beispielsweise die Planung zur Durchführung der verbindlichen Verbandversammlung, die Besprechung des Haushalts und des Standes zu den Vorbereitungen des 112. Jubiläums des Verbandes im kommenden Jahr. Dazu soll es beispielsweise einen Kalender mit Fotos von jeder Mitgliedsgemeindefeuerwehr, ein virtuelles Feuerwehr-Museum im Internet sowie eine Jubiläumsfeierlichkeit geben.
Walsrode, Heidekreis (jf) Kürzlich besuchte die Ehefrau eines Verunfallten die Freiwillige Ortsfeuerwehr Walsrode. Sie wollte stellvertretend für ihren Ehemann, der vor einigen Wochen an der Kreuzung Bergstraße / Fritz-Reuter-Straße unverschuldet mit einem LKW kollidierte, für die Rettung Danke sagen. „Es wird von vielen als selbstverständlich angesehen, dass die Freiwillige Feuerwehr kommt, wenn sie gerufen wird. Und für Euch ist es auch selbstverständlich auszurücken, wenn Ihr gebraucht werdet. Aber es ist nicht selbstverständlich, dass sich Menschen ehrenamtlich in den Feuerwehren engagieren, daher möchte ich mich auch im Namen meines Mannes für die geleistete Hilfe herzlich bedanken“. Über diese Worte freute sich nicht nur der Stellvertretende Ortsbrandmeister Alfred Suhr, sondern auch die anwesenden Mitglieder der ersten Gruppe, die pandemiebedingt in reduzierter Stärke zum Ausbildungstermin erschienen waren. „Es kommt selten vor, dass sich Betroffene bei uns melden, umso erfreulicher und motivierender ist der heutige Besuch“, so Suhr.