Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Harber Feuerwehrhaus in Harber um- und ausgebaut
Soltau/Harber (dd) Mit viel Freude und Spaß aber auch einigen ersten Tönen berichtete Ortsbrandmeister Karsten Brockmann über das vergangene Jahr in der Ortswehr Harber. In seinem Jahresbericht ging er auf die 24 Einsätze ein, die die Wehr erfolgreich bewältigt hat. Spürbar weniger Brandmeldeanlagen waren dabei, nachdem die Stadtverwaltung die Gebühren für einen Fehlalarm deutlich nach oben korrigiert hatte.
In 14 Brände und 10 Technische Hilfeleistungen teilten sich die Alarme auf. Einige besonders in Erinnerung gebliebene Einsatzstunden erzählte Brockmann dann aus dem Einsatztagebuch nach.
Da war zum Beispiel eine Ölspur, die sich über die Zuständigkeitsgebiete gleich dreier Straßenbaulastträger, also der Behörde die die Einsatzstelle wieder freigeben muss, zog und somit nach getaner Arbeit erhebliche Geduld von den Feuerwehrleuten verlangte. Auch bei einem ausgedehnten Feuer auf einem Campingplatz und bei einer Fettspur auf dem Autohof waren die Feuerwehrkameraden aus Harber gefordert.
Neben den Einsätzen bildeten sich die 49 Mitglieder der Ortswehr Harber in diversen Lehrgängen weiter.
Viel Unterstützung erhielt die Feuerwehr bei dem Um- und Anbau ihres Feuerwehrhauses. Brockmann bedankte sich herzlich bei allen Kameraden sowie Firmen die den Anbau für eine zusätzliche Garage und eine neue Frauenumkleide möglich gemacht haben.
Der Ortsbrandmeister dankte außerdem dem Ordnungsamt, den Jugendfeuerwehrwarten, dem Kommando und dem Festausschuss für ihre Arbeit und stellte fest dass die Wehr ein gutes Team bildet und gemeinsam vieles erreicht wurde. Abgerundet wurde das Jahr von zahlreichen geselligen Aktivitäten. Neben Osterfeuer, Feuerwehrball und Spieleabend trugen auch eine gemeinsame Radtour und Brunchen zum kameradschaftlichen Miteinander bei.
Viel Lob erhielt Brockmann dann auch in den Grußworten der Gäste. Brandschutzabschnittsleiter Thomas Ruß freute sich über die frische und freie Art des Ortsbrandmeisters und stimmte sogleich mit ein. Er lobte die gut aufgestellte und ausgebildete Wehr für ihr Engagement auch deutlich über den Einsatzdienst hinaus. Bürgermeister Helge Röbbert dankte der Wehr ebenfalls für ihren Einsatz. Er lobte die gezeigte Leistung beim Umbau des Feuerwehrhauses und versprach für die Zukunft eine noch bessere Unterstützung der Stadt bei solchen Projekten. Er betonte, dass der kommende Feuerwehrbedarfsplan ein gemeinsames Projekt der Ortswehren und der Stadtverwaltung ist und er auf keinen Feuerwehrmann im Stadtgebiet verzichten möchte.
Neu in die aktive Wehr aufgenommen wurde Daniel Lüders. Befördert wurden Mike Eggers, Robin Huchthausen und Marcel Prill zu Oberfeuerwehrmännern. Zu Hauptfeuerwehrmännern wurden Malte Kemper, Pascal Pouh und René Claußnitzer befördert.
Daniel Uwe Seher wurde als stellvertretender Ortsbrandmeister zum Hauptlöschmeister befördert.
Die Ehrungen für langjährige Dienste im Feuerlöschwesen verlieh Bürgermeister Röbbert an Ralf Leonhardt und Manfred Töpke für 25 Jahre. Abschnittsleiter Thomas Ruß ehrte Erich von Loh für 50 Jahre und Werner Bochinski für 60 Jahre in Abwesenheit.
Mit dem erfreulichen Ergebnis des Halbfinales der Handballeuropameisterschaft schloss Ortsbrandmeister Karsten Brockmann die Sitzung um 20:45 Uhr.