Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Munster
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Munster Ortsfeuerwehr Munster lud am vergangenen Freitag (20.01.12) Thorsten Abelbeck (Ortsbandmeister) ein.
Zum Anfang begrüßte der Ortsbrandmeister den Bürgermeister der Stadt Munster Adolf Köthe, Herr Hellmann von der Verwaltung, die Altersabteilung, die Jugendfeuerwehr, den Spielmannszug, die Aktiven der FFW,die anwesenden Ratsmitglieder von SPD und CDU, die Abordnungen der Feuerwehren Breloh, Oerrel,Wietzendorf und Bispingen, den Leiter der Werkfeuerwehr GEKA und der Bundeswehrfeuerwehr. Nicht zu vergessen den stell. Brandabschnittsleiter Nord Joachim Müller und Rainer Seebach den Kreisbereitschaftsführer Umwelt.
Der nächste Tagesordnungspunkt war ein Trauriger. Zur Schweigeminute für die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder der FFW Altersabteilung (die Kameraden Bockelmann, Kabitzsch und Hildebrandt).
Als nächstes erfolgte ein kleiner Rückblick auf die 74 Einsätze die die Ortsfeuerwehr Munster im letzten Jahr,davon 59 Brandeinsätze, 12 Hilfeleistungen und 3 Alarmübungen. Insbesondere die Einsätze als das Hauptschulgebäude in Munster brannte und der schwere Verkehrsunfall im Dezember wurde nochmal Revue passiert. Danach ging es um die umfangreichen Weiterbildungslehrgängen die letztes Jahr durchgeführt wurden.
Einen kleinen Ausblick auf das nächste gab es dann.Schwerpunkte ist die Einführung der Digitalen Melder und ein neues Ausbildungskonzept für die Teile der Truppmannausbildung, die auf Ortswehrebene durchzuführen ist.
Der Leiter der Jugendfeuerwehr Marco Voss gab einen kurzen Abriss vom aus der Jugendfeuerwehr. Der Mitgliederbestand von 24 ist gleich geblieben. Eine kleine Anekdote gab es am Rande von Marco Voss:“Zwei Drittel der heute aktiv tätigen Feuerwehrmitglieder stammen aus der Jugendfeuerwehr“.
Im Anschluss berichtete die Brandschutzerzieherin, Margitta Abelbeck erstmalig über ihre Arbeit. Sie hat bei ihrer Arbeit 411 Kindergartenkinder und 123 Schüler erreicht. Eine Besonderheit war ihre Unterrichtung von 36 Seniorinnen (Durchschnittsalter 71 Jahre) über Brandverhütung. Weiterhin konnte sie beim Stadtteilfest Muncloh etwa 200 Bürger über Brandverhütung informieren.
Zum Abschluss der Berichte gab Katja Wolff eine kurzen Abriss (Leiterin des Spielmannszug) einen kurzen Bericht zum Spielmannszug.
Nächstes kamen die Ehrungen. Mirco Krumbiegel wurde für 25-jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr und Paul Stratmann für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Verabschiedet wurden in die Altersabteilung Günther Balk, Ernst August Lühring und Johannes Thierjung. Alle drei erhielten Urkunde und Zinnteller für ihre Arbeit in der aktiven Feuerwehr. In die FFW Munster wurde Marcel Müller aufgenommen. Aus der Jugendfeuerwehr wechselten Tina Wulze, Niklas und Fabian Marx.
Befördert wurden Stephanie Oyntzen, Jan Wilhelm Brokmann, Daniel Zappe, Simon Schwarzenberger, Philipp Rennpferdt und Dominik Sievers zur/zum Oberfeuerwehrfrau/mann.
Christopher Punter, Marc Wertheim und Michael Arlt zu Hauptfeuerwehrmann,Dr. Al exander Grabowski und Michael Krause zu Löschmeister, Mirco Krumbiegel zum Oberlöschmeister, Jens Marx und Michael Kammstieß zum Brandmeister und Torsten Abelbeck zu Oberbrandmeister.
Zum Schluss gab es noch Grußworte vom Bürgermeister, vom stellv. Stadtbrandmeister, stellv. Abschnittsleiter Nord, Leiter der Kreisbereitschaft Umwelt, Ortsbrandmeister Bispingen und Wietzendorf und Vorsitzenden des Seniorenbeirats Harald Süß.
Text und Bilder: David Treitl (Pressesprecher FFW Munster)