Jens Brokmann und Dirk Altmann neue Gemeindebrandmeister

Neuwahlen bei der Feuerwehr Wietzendorf

Wietzendorf (stm). Jens Brokmann und Dirk Altmann wurden in einer Vorschlagswahl zum neuen Gemeindebrandmeister bzw. Stellvertreter der Feuerwehr Wietzendorf gewählt. Im Februar wird über den Vorschlag im Gemeinderat beschlossen bevor beide dann mit hoher Wahrscheinlichkeit am 20.03.2025 die Nachfolge von Volker von Alm und Holger Heuer antreten.

In geheimer Wahl entfielen auf Brokmann von 55 möglichen Stimmen 52 Ja-Stimmen, auf Altmann 42 Ja-Stimmen.

Volker von Alm war dann 12 Jahre stellvertretender Gemeindebrandmeister und 12 Jahre Chef der Wietzendorfer Wehr, Holger Heuer war 12 Jahre sein Stellvertreter. Bürgermeister Jörg Peters bedankte sich jetzt schon für die langjährige gute Zusammenarbeit. „Es hat viel Spaß gemacht, es bleibt spannend und aufregend“ so Peters.

Anlässlich der Jahreshauptversammlung auf dem Peesthof am Samstag, 25.01.25 wurden Sascha Kaptain zum Feuerwehrmann, Lea Altmann zur Hauptfeuerwehrfrau, Jendrik Heuer zum Hauptfeuerwehrmann und Micha Holzgrefe zum Löschmeister befördert.

Der langjährige Gemeindesicherheitsbeauftragte der Wehr, Jens Drewes, wurde mit der Ehrennadel der Feuerwehr-Unfall-Kasse in Gold ausgezeichnet. Zu seinem Nachfolger wurde Björn Hübner ernannt.

Mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40jäjrigen aktiven Dienst wurden Holger Heuer und Dieter Kruse ausgezeichnet.

Günter Alke erhielt das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft. Er ist seit 50 Jahren Mitglied der Feuerwehr.

Dirk Altmann erhielt das Deutsche Feuerwehr-Fitness-Abzeichen in Gold vom Abnahmeberechtigten Heiko Bartels.

Markus Köll und Stefanie Bartels wurden einstimmig zu neuen Kassenprüfern gewählt.

Vom Rat wurde kürzlich ein neuer Feuerwehr-Bedarfsplan verabschiedet. „Es sind immer mehr Vorschriften zu beachten, sei es Hygiene an Einsatzstellen oder Neuerungen beim Atemschutz-Einsatz. Weniger wird es nicht“ so Gemeindebrandmeister Volker von Alm.

Nach fünf Jahren Arbeit und zahlreichen Terminverschiebungen durch den Hersteller konnte am 23. August letzten Jahres endlich der neue Gerätewagen Logistik (GW-L 2) ausgeliefert werden. Die letzten Mängel wurden erst kürzlich behoben.

Erheblich besser läuft es bisher mit dem neuen Einsatzleitwagen. Nach „nur“ zwei Jahren soll er am 19.02.25 übergeben werden. Er löst damit ein 25 Jahre altes Fahrzeug ab, welches sich kaum noch als Einsatzleitfahrzeug eignet.

Eine Ersatzbeschaffung für das 32 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug (LF 16 TS) ist in Planung. Eine Ausschreibung für ein neues LF 20 ist erstellt.

„Dass die Fahrzeuge überhaupt so alt werden verdanken wir auch unseren Gerätewarten. Dieter Kruse und sein Nachfolger Björn Hestermann sind beide beruflich vom Fach und konnten zahlreiche Reparaturen und Instandhaltungen selbst ausführen und haben der Gemeinde dafür sehr viel Geld gespart. Eigentlich wären hier Fachfirmen zu beauftragen gewesen“ so Bürgermeister Peters.

Holger Heuer blickte auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Insgesamt wurden 57 teils belastende Einsätze abgearbeitet. „Sei es die verzweifelte Hausbesitzerin nach komplettem Wasserschaden oder das Unfallopfer, für das jede Hilfe zu spät kam“ so Heuer. Egal ob mitten in der Nacht oder am Wochenende.

Die Einsatzpalette reicht von 12 Bränden, diverse Sturm- und Hochwassereinsätzen, Gasaustritt, Verkehrsunfälle, technische Hilfeleistungen bis zu zahlreichen Einsätzen wegen ausgelöster Brandmeldeanlagen. Auch auf Kreisebene rückte die Wehr zu überörtlichen Einsätzen aus, zum Beispiel zum Hochwasser im Bereich Ahlden/Rethem/Schwarmstedt.

Auch ist in Wietzendorf ein Fahrzeug des Landes zur Waldbrandbekämpfung stationiert. Diese GFFF-V-Einheit erhielt im letzten Jahr hohen Besuch von Innenministerin Behrens.

An Einsatz- und Übungsstunden leisteten die 78 Aktiven über 6000 Stunden ehrenamtliche Arbeit im letzten Jahr (etwa 500 mehr als im Vorjahr). Ebenso gehören noch 17 Mitglieder zur Jugendfeuerwehr und 17 zur Altersabteilung.

Volker von Alm konnte zu seiner letzten Jahreshauptversammlung als „Chef“ zahlreiche Gäste begrüßen: Bürgermeister Jörg Peters, Ehren-Gemeindebrandmeister Heiner Cohrs, Kreisbrandmeister Matthias Meyer, Brandschutzabschnittsleiter Carsten Kühn sowie Vertreter der Nachbar-Wehren aus Soltau, Nindorf, Bonstorf, Harber, Neuenkirchen, Oerbke, Marbostel sowie Vertreter aus Rat, Hegering, Forst, Kirche und DRK.

Der nächste Einsatz ließ auch nicht lange auf sich warten: eine mehrere hundert Meter lange Ölspur zog sich am Sonntagnachmittag durch den Ort und wurde mit Ölbindemittel abgestreut.

Fotos:

5676_1:       Jens „Melli“ Brokmann und Volker von Alm
5682_1:       Dirk Altmann, Holger Heuer mit Kreisbrandmeister Mathias Meyer
5710_1:       Bürgermeister Jörg Peters
5722:           Holger Heuer wird von Volker von Alm für 40jährige aktive Mitgliedschaft geehrt
5726:           Günter Alke wird vom KBM für 50jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet
5732_1 u. 5734_1: alle Ernannten, Gewählten, Beförderten und Geehrten mit Bürgermeister, Abschnittsleiter und KBM

Fotos:          Stephan Meier, FF Wietzendorf

heidekreis-bottom

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.