Feuerwehr Ebbingen kann auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken

Ebbingen (tk) „2024 - Ein herausragendes Jahr für die Chronik der Feuerwehr Ebbingen“, mit diesem Satz begrüßte Ortsbrandmeister Björn Wagenholz am Freitag die Ehrenamtlichen der Feuerwehr Ebbingen und viele Gäste im Schützenhaus in Ebbingen zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr.

In seinem Jahresbericht ging Wagenholz auf die vielen Highlights des Jahres 2024 ein. Zum einen hatte die Feuerwehr im Jahr 2024 ihr 75-jähriges Bestehen zu feiern. Des Weiteren wurde im Jahr 2024 die Bauarbeiten für das neue Feuewehrgerätehaus durch die Stadt Walsrode begonnen, die Beschaffung eines neues Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) angestoßen, welches im Frühjahr 2026 ausgeliefert werden soll und es konnte beim Kreisfeuerwehrtag der Sieg des Kreiswettbewerbes gefeiert werden.

Das Jubiläum der Feuerwehr wurde im kleinen Rahmen gefeiert. Eine größere Feier wird im Jahr 2026 stattfinden, wenn das neue Feuerwehrgerätehaus und auch das neue Fahrzeug eingeweiht werden kann. Für das Gemeinwohl wurde im Ort erstmals am Ostersamstag das Osterfeuer ausgerichtet und auch der Laternenumzug fand wieder großen Anklang im Dorf. Als „Kirsche auf der Torte“, beschrieb Ortsbrandmeister Wagenholz den Kreisfeuerwehrtag in Südkampen. Nach einer fehlerfreien Übung konnten die Gruppe aus Ebbingen am Ende den Siegerpokal in den Händen halten. Da 100% Zielerreichung festgestellt wurde, erhielten die Beteiligten die Wettbewerbsleistungsspange in Bronze verliehen.

Gruppenführerin Christiane Schmidt berichtete von 16 absolvierten Einsätzen. Besonders in Erinnerung blieb der Brand einer großen an ein Wohnhaus angebaute Garage in Hünzingen Kolonie, wo die Feuerwehr Ebbingen ersteintreffend war und den Löschangriff vornahm. Technische Hilfeleistungen mussten auch abgearbeitet werden. So erfolgten Alarmierungen zu Wasser- und Sturmschäden, auslaufenden Betriebsstoffen nach Verkehrsunfall oder einem PKW im Wassergraben. Insgesamt neun Einsätze wurde zusammen mit der Feuerwehr Bomlitz im Rahmen der Hygienekomponente der Stadtfeuerwehr absolviert. Weiterhin konnte sie von einem aktive Dienstjahr berichten. Neben der Standortausbildung bei der ein breites Spektrum an Feuerwehrthemen ausgebildet wurde, konnte mehrere Lehrgänge auf Landkreisebene besucht werden.

Bea-Sophie Grünhagen konnte von den Aktivitäten der gemeinsamen Jugendfeuerwehr Lehrdetal berichten. Insgesamt 11 Jugendliche versehen dort zur Zeit ihren Dienst. Mehre Jugendlichen konnten die Prüfungen zur Jugendflamme erfolgreich ablegen. Auch die Teilnahme am Landeszeltlager und den Wettbewerben der Kreisjugendfeuerwehr standen auf dem Dienstplan. Für 2025 ist der Besuch des Kreiszeltlagers in Rethem geplant. Des Weiteren begeht die Jugendfeuerwehr in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen. Aktuell laufen bei den beteiligten Feuerwehren Abstimmungs- und Planungsgespräche für die Gründung einer Kinderfeuerwehr.

Bei den anstehenden Wahlen wurden Christiane Schmidt (Gruppenführerin), Thomas Helms (Gerätewart), Ann-Kathrin Sommer (Sicherheitsbeauftragte), Marie-Joline Schmidt (Schriftführerin) und Lars Dierking (stellv. Schriftführer) in ihren Ämtern bestätigt. 

Rainer Franke und Maximilian Koch wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Markus Lücke erhielt vom stellvertretenden Stadtbrandmeister Julian Reinsberg die Beförderungsurkunde zum Hauptlöschmeister überreicht. Jan-Hendrik Marten erhielt das Ehrenzeichen für den Einsatz beim Hochwasser 2023/2024 des Heidekreises überreicht, da er am offiziellen Festakt nicht teilnehmen konnte.

Die stellvertretende Bürgermeisterin Birgit Söder überbrachte die besten Grüße von Rat und Verwaltung. „Feuerwehr ist ja nicht nur Einsatzdienst, sondern auch ein großer Teil Gesellschaft, Jugendarbeit und mehr“, so Söder. Sie freute sich, dass die Feuerwehr Mitgliederzuwachs hat und berichtete weiterhin über den aktuellen Fortschritt des Feuerwehrgerätehausneubaus.

Brandschutzabschnittsleiter Gerold Bergmann freute sich, dass die Feuerwehr Ebbingen sich aktiv in Veranstaltungen der Kreisfeuerwehr einbringt. Er berichtete von den ersten Erfahrungen mit der modularen Truppausbildung. Ebenfalls konnte er davon berichten, dass das Thema Katastrophenschutz einen wichtigen Stellenwert einnimmt. 

Julian Reinsberg in seiner Funktion als stellvertretender Stadtbrandmeister dankte ebenfalls für die aktive Mitarbeit in der Stadtfeuerwehr. Er stellte heraus, dass die Arbeit der Hygienekomponente einen wichtigen Teil für den Gesundheitsschutz aller Feuerwehrangehörigen der Stadt Walsrode beiträgt. Als symbolisches Zeichen für die Fahrzeugbeschaffung überreichte er Ortsbrandmeister Wagenholz ein neues Rückenschild für die Funktionsweste mit dem Funkrufnamen des neuen Fahrzeuges. 

heidekreis-bottom

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.