Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Honerdingen: Rückblick auf 2024

Honerdingen (sp). Am Samstag (08.02.2025) traf sich die Ortsfeuerwehr Honerdingen zur Jahreshauptversammlung, um auf das Jahr 2024 zurückzublicken. Ortsbrandmeister Stefan Warnecke eröffnete die Versammlung mit nachdenklichen Worten: „Unsere einst so friedliche Welt wird immer unruhiger.“ Er erinnerte daran, dass sich der Krieg in der Ukraine nun zum dritten Mal jährt und betonte, wie wichtig funktionierende Hilfsorganisationen in Krisenzeiten sind. Die entscheidende Lektion sei, stets gut auf Ausnahmesituationen vorbereitet zu sein.
Trotz einer Rückkehr zur „Normalität“ in Honerdingen war die Feuerwehr auch 2024 stark gefordert. Mit 37 Einsätzen, von denen nur drei im eigenen Zuständigkeitsbereich lagen, sanken die Einsatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch leisteten die Kameradinnen und Kameraden 27 Übungsdienste, darunter sieben speziell für das neuere Tanklöschfahrzeug (TLF), mit insgesamt 2365 Dienststunden. Hinzu kamen zum Beispiel zahlreiche Lehrgänge und Fortbildungen – unter anderem an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz, Kinder- und Jugendarbeit, Wartung und Pflege der Atemschutztechnik sowie Fahrzeuge. Insgesamt kamen beeindruckende 8595 Stunden zusammen. „Das entspricht fast fünf Vollzeitkräften, die ein Jahr lang beschäftigt wären“, so Warnecke. Viele weitere ehrenamtliche Tätigkeiten, wie die Arbeit des Sicherheitsbeauftragten oder des Verpflegungsteams, wurden dabei nicht einmal erfasst.
Ein besonderes Highlight war der Erfolg der Wettbewerbsgruppe: Zum vierten Mal in Folge qualifizierte sich die Feuerwehr Honerdingen für den Landesentscheid in Duderstadt. Ohne Fehler, mit einem 100-prozentigen Zielerreichunggrad und einem Gesamtzeittakt von 110,23 Sekunden sicherte sich das Team den dritten Platz sowie die goldene Leistungsspange. „Wir haben uns mittlerweile auf Landesebene einen Namen gemacht“, freute sich Warnecke. Seit 2022 erreichte die Mannschaft viermal eine Top-5-Platzierung, darunter sogar den Landesmeistertitel.
Auch Ehrungen und Beförderungen standen auf der Tagesordnung. 14 Kameradinnen und Kameraden wurden bereits im Juni 2024 für ihren Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe 2023/2024 geehrt. Feuerwehrjubiläen wurden ebenfalls gefeiert: Christopher Westphal, Tobias Seifert und Meike Engel blicken auf 25 Jahre Mitgliedschaft zurück. Olaf Vesper, Cord Bergmann, Peter Kuhlmann, Jens Bergmann und Andreas Bergmann wurden für 50 Jahre Dienst geehrt – alle auch Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr. Während der Versammlung wurde Sabrina Müller zur Feuerwehrfrau ernannt, Hauke Wolter, Matti Schlüter, Finn Schimmelpfennig, Leonie Mayer, Ina Lüpke, Lisa Zwolack und Enna Niggemann wurden zum Oberfeuerwehrmann bzw zur Oberfeuerwehrfrau und Benjamin Darger zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Petra Grote, Tobias Seifert und Sven Grote waren mit über 100 Prozent Dienstbeteiligung besonders engagiert. Der traditionelle Verdiensthumpen für besondere Leistungen ging an Kerstin Bergmann, während Sven Grote als „Feuerwehrmann des Jahres“ ausgezeichnet wurde.
Auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Neben feuerwehrtechnischer Ausbildung und Wettbewerben feierte die Jugendfeuerwehr ihr 50-jähriges Bestehen. Mit 41 Diensten erreichten die Jugendlichen eine starke Dienstbeteiligung von 88,6 Prozent. Viele Erfolge gab es ebenfalls: Der 1. Platz beim Orientierungsmarsch in Bommelsen, Spitzenplätze bei Kreis- und Bezirkswettbewerben sowie die Qualifikation für den Landesentscheid nach 19 Jahren unterstreichen die hervorragende Nachwuchsarbeit. Die Kinderfeuerwehr absolvierte 20 Dienste, darunter erste Hilfe, feuerwehrtechnische Grundlagen und viele gemeinsame Ausflüge.
Die Gäste der Versammlung würdigten die Leistungen der Feuerwehr Honerdingen. Stellvertretender Bürgermeister Wolfgang Puschmann zeigte sich beeindruckt von der Einsatzbereitschaft und der hervorragenden Jugendarbeit. Ortsvorsteher Cord Bergmann erinnerte an die Begrüßungsworte Warneckes und betonte, dass Investitionen in Ausrüstung und Unterkünfte für die Feuerwehr gut angelegt seien. Auch Gerold Bergmann, stellvertretender Kreisbrandmeister, lobte die Honerdinger Feuerwehr: „Die Wettbewerbe sind euer Steckenpferd.“ Stadtbrandmeister Michael Schlüter freute sich, nach längerer Zeit wieder an der eigenen Jahreshauptversammlung teilnehmen zu können: „Es fühlt sich an wie nach Hause kommen.“ Die Einsatzzahlen stabilisieren sich, doch die hohe Beteiligung ehemaliger Kinderfeuerwehr-Mitglieder zeigt, dass der Nachwuchsförderungskurs genau richtig ist.