Am 16. Januar 2016 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schwarmstedt statt. „Ein denkwürdiger Tag“ so Ortsbrandmeister Wilfried von Bostel in seiner Begrüßung. Denn vor genau 106 Jahren wurde die Feuerwehr Schwarmstedt gegründet. Wilfried von Bostel konnte in der Mensa der KGS Schwarmstedt nicht nur viele aktive Feuerwehrleute begrüßen, sondern auch die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Schiesgeries, Landtagsabgeordnete Gudrun Pieper, Gemeindebrandmeister Detlev Röhm, den stellvertretenden Brandschutzabschnittsleiter Süd Dieter Fricke, viele Nachbarfeuerwehren, diverse Ratsmitglieder und fördernde Mitglieder der Feuerwehr. Hier war also auch der richtige Zeitpunkt, um über die Feuerwehr zu berichten.
Mit dem letztjährigen Jahresmotto des Landesfeuerwehrverbandes „Wir brauchen dich – Deine Feuerwehr“ eröffnete der Ortsbrandmeister Björn Fabisch, die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Westenholz. Er erläuterte die besondere Rolle der freiwilligen Feuerwehren, grade im ländlichen Bereich und bezeichnete sie als eine wichtige Stütze des Dorflebens.
Bad Fallingbostel, Heidekreis (jf) Am Samstag begrüßte der Ortsbrandmeister Stefan Radloff viele Gäste, darunter die Bürgermeisterin Karin Thorey, den Kreisbrandmeister Hartmut Staschinski, den Abschnittsleiter Richard Meyer, den Stadtbrandmeister Thomas Tödter sowie Vertreter von befreundeten Vereinen und Verbänden in der Heidmarkhalle zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Die Ortsfeuerwehr Bad Fallingbostel hatte zum Jahreswechsel 65 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 19 in der Jugendgruppe, 12 in der Altersabteilung sowie 497 Förderer. Es mussten mit den sieben Fahrzeugen insgesamt 80 Einsätze abgearbeitet werden, darunter Sturmschäden, Unfälle, Brände, davon drei Großbrände, auch eine patientenschonende Menschenrettung aus einem Gebäude mittels Hubrettungsfahrzeug war darunter, berichtete der Stellvertretende Ortsbrandmeister Jens Wolters.
Zahlreiche Gäste konnte Ortsbrandmeister Ralf Schiesgeries auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hope im Dorfgemeinschaftshaus begrüßen. Unter den Gästen waren unter anderem auch die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Schiesgeries und der Bürgermeister der Gemeinde Lindwedel Artur Minke wie auch der Gemeindebrandmeister Detlef Röhm und sein Stellvertreter Thilo Scheidler.
Riepe, Heidekreis Auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Riepe hatte der stellvertretende Ortsbrandmeister Martin zum Hofe viel zu berichten. Insgesamt sieben Einsätze und drei Einsatzübungen wurden im letzten Jahr, zusätzlich zu den regelmäßigen Diensten, von der kleinen Ortsfeuerwehr bewältigt. Sturmschäden, Atemschutzübungen mit den Freiwilligen Feuerwehren Dorfmark und Bad Fallingbostel, sowie ein Großbrand in Dorfmark und Einsätze auf der Autobahn verlangte den Mitgliedern der Ortsfeuerwehr Riepe ihr Wissen ab. Durch einen Neuzugang konnte die Ortsfeuerwehr jetzt auf eine Stärke von 22 Kameraden wachsen.
Soltau/Heidekreis (dd) Knapp 200 Führungskräfte der Feuerwehr aus dem Aufsichtsbezirk Lüneburg 1 und 2 konnten Regierungsbrandmeister Uwe Quante und Dieter Ruschenbusch kürzlich zu einer Informationsveranstaltung im Soltauer Hotel Park Soltau begrüßen. Grund war die anstehende Einführung einer neuen Verwaltungssoftware für Feuerwehren im Lande Niedersachsen. Mit dem, nach europaweiter Ausschreibung ausgewählten, Programm sind Führungskräfte und Verantwortliche der Feuerwehr, sowie die fachlich zuständigen Ordnungsämter künftig in der Lage alle relevanten Daten einer Feuerwehr zentral zu bearbeiten. Das Programm gibt weiter die Möglichkeit umfangreiche Statistiken in den Bereichen Einsatzwesen, Personal und Material anzufertigen. Dabei wurde besonderen Wert auf die genaue Einhaltung der Vorgaben der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen gelegt.
Walsrode (hbh). Abschnittsleiter Richard Meyer begann seinen Bericht beim traditionellen Neujahrsempfang des Brandschutzabschnitts Fallingbostel im Katastrophenschutz-Zentrum Schneeheide mit dem Jahresmotto 2015 der Feuerwehren. „Wir brauchen dich – deine Feuerwehr“ sei aktueller und notwendiger denn je, meinte er. Ohne die vielen freiwilligen Frauen und Männer in den Wehren seien Retten, Löschen, Bergen und Schützen an allen Tagen der Woche rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, nicht möglich.