Hodenhagen. Mit einem Großaufgebot an Rettungs- und Hilfskräften konnte der 27-jährige Fahrer aus dem total zerstörten Fahrzeug, einem Peugeot-Kleinwagen, befreit werden. Der 47-jährige Beifahrer, gleichfalls Halter des Fahrzeugs, erlitt ebenfalls schwere Verletzungen, war aber nicht eingeklemmt. Zur Unfallursache gibt es derzeit noch keine Hinweise. Fest steht, dass das alleinbeteiligte Fahrzeug von Walsrode in Richtung Hodenhagen unterwegs war und frontal gegen einen Straßenbaum fuhr. Die L 190 musste für rund zwei Stunden in beiden Richtungen voll gesperrt werden. Erst am vergangenen Mittwoch war in den späten Abendstunden ein alleinbeteiligter 18-jähriger Autofahrer aus Osterholz-Scharmbeck, ebenfalls auf der L 190 in Höhe der Hodenhagener Sportplätze, mit einem Kleinwagen frontal gegen ein Baum gefahren.
Walsrode/Heidekreis (hf). Bei der Kreisfeuerwehr wurde der Wechsel nach dem Aufstieg von Uwe Quante zum Regierungsbrandmeister in zwischen abgeschlossen. Mit Hartmut Staschinski (Kreisbrandmeister), Thomas Ruß (Abschnittsleiter Nord und Vertreter), sowie Richard Meyer, (Abschnittsleiter Süd) ist das Führungstrio auf der aktiven Kreisfeuerwehrebene komplett. Der Kreisfeuerwehrverband, quasi die Interessenvertretung der aktiven Blauröcke, der Jugend- und Kinderabteilungen, sowie der Altersgruppen, zog auf seiner alljährlichen Verbandsversammlung am vergangenen Sonnabend in der Krelinger Glaubenshalle nach. Gute Tradition folgend wählten die Delegierten der über 90 Ortswehren im Heidekreis den Kreisbrandmeister Hartmut Staschinski auch zum Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes.
Der durch den Aufstieg des bisherigen Vorsitzenden und Kreisbrandmeisters Uwe Quante zum Regierungsbrandmeister notwendige Personalwechsel erfolgte auf der Verbandsversammlung der Kreisfeuerwehren im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen, und zwar jeweils einstimmig. Erwartungsgemäß wählten die 153 Delegierten aus den Feuerwehren des Heidekreises am vergangenen Sonnabend den Kreisbrandmeister und bisherigen ersten stellvertretenden Vorsitzenden Hartmut Staschinski zum neuen Vorsitzenden. Thomas Ruß, Brandschutzabschnittsleiter Nord, rückte zum ersten Stellvertreter auf. Sein bisheriges Amt als zweiter Stellvertreter übernahm Brandschutzabschnittsleiter Süd, Richard Meyer. Ralf Quitmeyer wurde einstimmig im Amt des Schriftführers bestätigt.
Zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Dorfmark am 11.10.2014 um kurz vor 11:00Uhr gerufen: Die Polizei Soltau forderte Unterstützung an. Ein Pkw steckte, parallel zu einem Fußweg, seitlich in einem Teich am Kirchdamm in Dorfmark. Der zuvor gerufene Abschleppwagen konnte diesen nicht erreichen.
Walsrode, HK (jf) Alles begann in den 80er Jahren. Damals wurde die Freiwillige Feuerwehr Verden zu einem Tanklastzug auf die A27 gerufen, dessen Achse heiß gelaufen war und die Gefahr eines Reifenbrandes oder Schlimmerem bestand. Daher musste der LKW zwischen den Anschlussstellen Verden und Walsrode in Bewegung bleiben. Der Einsatzleiter aus Verden entschied sich, die Ortsfeuerwehr Walsrode zu alarmieren, damit diese im Bereich der Abfahrt Walsrode West mit einem 3-teiligen Löschangriff in Bereitstellung gehen konnte. Somit konnte die Achse des LKW mit Wasser gefahrlos gekühlt werden, bevor ein Feuer entstehen konnte.
Auf der regennassen L190 kam am Abend des 8. Oktober gegen 19:30 Uhr ein PKW aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab. Das aus Richtung Eickeloh kommende Fahrzeug prallte auf Höhe des Hodenhagener Sportplatzes mit der Fahrerseite gegen einen Baum. Die Rettungsarbeiten gestalteten sich zunächst schwierig, da das Fahrzeug mit der stark verformten Fahrertür unmittelbar an den Unfallbaum grenzte.
Altenboitzen, Heidekreis (jf) Die Freiwilligen Feuerwehren Altenboitzen und Kirchboitzen wurden am Dienstagabend gegen 18:30Uhr per Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem Gebäudebrand in Altenboitzen gerufen. Bei Ankunft der ersten Kräfte war eine starke Rauchentwicklung festzustellen, im Gebäude wurden drei Personen vermisst. Unter Atemschutz ging sofort ein Trupp vor und rettete den ersten Vermissten, dargestellt von einem Jugendfeuerwehrmitglied, aus dem Wirtschaftstrakt. Parallel wurden zwei Bewohner aus dem Wohnhaus evakuiert. Alle wurden dem fiktiv anwesenden Rettungsdienst zur weiteren Betreuung übergeben.