Bomlitz (tk) Am frühen Nachmittag des 23.04. kam es aus unbekannter Ursache zu einem Feuer in der Bomlitzer Ahornstraße. An einer Pelletheizung hatten sich in einer Förderschnecke Holzpellets entzündet. Nachdem die Bewohner des Hauses dieses bemerkten, wählten sie den Notruf. Von der Leitstelle wurden daraufhin die Freiwillige Feuerwehr Bomlitz, der Teleskopmast der Feuerwehr Bad Fallingbostel sowie ein Rettungwagen alarmiert.
Vor Ort konnte von den Einsatzkräften das entsprechende Bauteil demontiert werden, nachden das Brandgut entfernt worden war. So konnte der Rest der Anlage schnell herunterkühlen. Der Keller wurde mit einem Belüftungsgerät rauchfrei gemacht. Fachliche Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte durch einen zufällig in der Gegend arbeitenden Schornsteinfeger.
Walsrode, Heidekreisn (jf) Kürzlich führte der zweite Zug der Ortsfeuerwehr Walsrode eine anspruchsvolle und interessante Übung in der Sandkuhle der Firma Schuh durch. Geübt wurde dort die Rettung von verschütteten Personen unter Sand beziehungsweise unter Gebäudetrümmern. Ein wichtiger Aspekt neben der Rettung war die Eigensicherung der Einsatzkräfte, denn niemandem ist geholfen, wenn sich diese selbst in Gefahr bringen. Darum wurde auch ein Radlader zur Abstützsicherung für die Helfer genutzt, der von einem Mitglied der Feuerwehr mit entsprechender Ausbildung bedient wurde.
Am Montagnachmittag (22.04.2024) gegen 13:30 Uhr ertönten die Alarmmeldeempfänger der Freiwilligen Feuerwehr Dorfmark mit dem Alarmstichwort "Verkehrsunfall, eingeklemmte Personen". Im örtlichen Meyerhopsweg war ein PKW nach dem Zusammenstoß mit einem parkenden Fahrzeug auf die Seite gekippt. Die beiden im Fahrzeug befindlichen Personen, konnten sich nicht aus dieser Lage eigenständig befreien. Die hinzugerufene Feuerwehr sicherte zunächst das auf der Seite liegende Fahrzeug gegen weiteres Umkippen und entfernte anschließend vorsichtig die Frontscheibe, um die Personen aus dem Auto zu holen. Diese wurden im Anschluss an den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst übergeben.
Wense (tk) Bei bestem Frühlingswetter trafen sich die beiden Fachzüge Personal der Kreisfeuerwehrbereitschaften Nord und Süd am Samstag zu einer gemeinsamen Übung in Wense. Nach der Ankunft im Sammelraum, wurden immer je eine Gruppe aus beiden Bereitschaften zu einer neuen gemeinsamen Einsatzeinheit zusammengeführt und in Folge auch gemeinsam eingesetzt.
Das Übungsszenario sah vor, dass es bei einem großen Feuer in einem verwinkelten Gebäude zu mehreren vermissten Personen gekommen war. Durch Funkenflug entstanden im angrenzenden Wald viele kleinere Brandherde die bekämpft werden mussten. Durch die starke Rauchentwicklung waren mehrere Personen im Wald vermisst. Das Ziel sah neben der gemeinsamen Zusammenarbeit insbesondere die Abläufe bei einem sogenannten „Massenanfall an Verletzten“ vor. Aus diesem Grund wurde vom Johanniter Ortsverband Aller-Leine vor Ort ein Behandlungsplatz aufgebaut und betrieben.
Walsrode, Heidekreis (jf), Kürzlich fand der erste Dienst des Jahres für den Fachzug Gefahrgut, einen Teil der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt der Kreisfeuerwehr, statt. Die Gruppe besteht aus zusätzlich ausgebildeten Feuerwehrleuten der Ortsfeuerwehren Walsrode, Bad Fallingbostel und Bomlitz. Nach einführenden Worten und kurzen Abstimmungsgesprächen begann das Abarbeiten der Einsatzlage auf dem Grundstück der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Schneeheide. Dort wurde ein Tank mit einer Leckage vorgefunden, aus dem eine zunächst unbekannte Flüssigkeit austrat. Unter Chemiekalienschutzanzügen wurden zwei Trupps zur Erkundung, zur Gefahrstoffaufnahme und für Maßnahmen der Abdichtung eingesetzt. Nach rund zwei Stunden war der Dienst beendet.
Südkampen (tk) In den frühen Morgenstunden des 26.03.2024 kam aus ungeklärter Ursache ein polnischer LKW auf der L160 in Höhe Südkampen von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Baum, der daraufhin umstürzte und kam auf einem angrenzenden Feld zum Stehen. Der Fahrer verletzte sich hierbei glücklicherweise nur leicht.
Die alarmierte Feuerwehr Südkampen, sicherte die Unfallstelle ab, entfernte den umgestürzten Baum von der Straße und streute ausgelaufenen Kraftstoff mit Bindemittel ab. Da größere Mengen Kraftstoff ins Erdreich eingedrungen waren, wurde ein Fachmann der unteren Wasserbehörde zur Unfallstelle alarmiert. Die L160 war für die Aufräum- und Bergungsmaßnahmen durch die Straßenmeisterei für mehrere Stunden im betroffenen Abschnitt vollgesperrt.
Walsrode (tk) Aus bisher nicht vollständig geklärter Ursache kam es am Abend des 25.03.2024 gegen 22:30 Uhr auf der Autobahn 27 zwischen den Anschlussstellen Verden-Ost und Walsrode West zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Omnibus und einem mit einem PKW beladenen Klein-LKW, in Folge dessen der Busfahrer schwer verletzt wurde.
Die Feuerwehren Walsrode und Verden wurden mit dem Alarmstichwort „Verkehrsunfall – Person in Bus eingeklemmt“ alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der 54-jährige Busfahrer glücklicherweise schon befreit werden konnte. Nach notärztlicher Erstversorgung wurde er mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz sicher gestellt, die Unfallstelle ausgeleuchtet und auslaufende Betriebsstoffe abgestreut. Für die anschließende Bergung der Fahrzeuge, deren Trümmerteile über beide Fahrstreifen verteilt waren, und die folgende Reinigung durch Fachfirmen war die Richtungsfahrbahn Walsrode bis in die frühen Morgenstunden gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.