Heidekreis (tk) Hinter den Freiwilligen Feuerwehren im Heidekreis liegt ein einsatzreicher Sonntag (09.07.2023). Temperaturen deutlich über der 30°C Marke, beginnende landwirtschaftliche Erntearbeiten und ein kleineres Unwetter am Abend forderten den ehrenamtlichen Einsatzkräften einiges ab.
Kurz nach 14 Uhr wurden die Feuerwehren Munster, Trauen und Oerrel zu einem Flächenbrand im Bereich Kohlenbissen alarmiert. Wenig später mussten die Einsatzkräfte aus Rethem ausrücken um eine brennende Strohballenpresse zu Löschen. Die Feuerwehr Tewel wurde in den Nachbarlandkreis Rotenburg alarmiert, um bei einem dortigen Flächenbrand zu unterstützen.
Walsrode, Heidekreis (sh) Ein vermeintlich brennender Müllcontainer in Gebäudenähe störte am Dienstag, 27.06.2023, um 0:54 Uhr die Nachtruhe der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Walsrode.
Da der Rettungsdienst schon zeitig vor Ort war, konnte die Lage genauer bestimmt werden. Es handelte sich um ein, in voller Ausdehnung, brennenden PKW in einer Parkbucht am Friedhof. Schnell wurden zwei C-Rohre durch zwei Trupps unter schwerem Atemschutz vorgenommen. Einerseits galt es das Auto zu löschen und andererseits die nebenstehende Hecke, sowie nahestehende Bäume zu schützen. Der weitere Einsatz eines Schaumrohrs zeigte schnell Erfolg und es konnte die Meldung „Feuer aus“ gegeben werden.
Schneverdingen, 24.06.2023 - Am vergangenen Samstag erhielten die Atemschutzgeräteträger*innen der Feuerwehr Schneverdingen eine außergewöhnliche Möglichkeit zur Teilnahme an einer intensiven Realbrandausbildung. Das renommierte Unternehmen FireFlash aus den Niederlanden stellte seinen innovativen Brandcontainer auf dem Gelände der Feuerwache zur Verfügung und schulte die Feuerwehrleute von 9:00 Uhr bis kurz vor 21:00 Uhr in Theorie und Praxis.
Nach einer einstündigen Einführung in die theoretischen Grundlagen der Brandbekämpfung wurden die Teilnehmer in drei Gruppen mit jeweils zehn Personen aufgeteilt, um den praktischen Teil der Ausbildung zu absolvieren.
Der praktische Teil war in drei Übungen unterteilt, die den Feuerwehrleuten eine realitätsnahe Erfahrung im Umgang mit Bränden boten. In der ersten Übung wurde den Teilnehmern das "Lesen" des Brandrauchs und das Erkennen einer Rauchgasdurchzündung vermittelt. Die Feuerwehrleute nahmen auf dem Fußboden Platz, während sich die Rauchschicht bis knapp über ihre Helme senkte. Nach dem Öffnen der Tür zum Brandherd zündete die gesamte Rauchschicht durch und die Flammen waberten von der Decke bis direkt über den Helmen. Obwohl es ein beeindruckendes Erlebnis war, wurde den Feuerwehrleuten verdeutlicht, dass dies bei richtiger Verhaltensweise eine geringe Gefahr darstellt.
Hodenhagen (mb) Am Samstag (24.06.2023) um 13:47 Uhr wurde die Feuerwehren Hodenhagen, Hademsdorf und Eickeloh zu einer brennenden Lagerhalle auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände alarmiert. Die Meldenden hörten eine Verpuffung in der 30 x 7 Meter großen Halle und bemerkten eine Rauchentwicklung.
Die Einsatzkräfte öffneten die Halle für eine erste Erkundung. Vom Betreiber der Halle kam der Hinweis, dass geringe Mengen Phosphorsäure in der Halle gelagert werden. Aus diesem Grund alarmierte Einsatzleiter Achim Ueltzen die Kreisfeuerwehrbereitschaft Umweltschutz. Diese ist u.a. spezialisiert auf das Messen und Aufspüren von Gefahrstoffen.
Walsrode, Heidekreis (jf) Gerade vom Stadtfeuerwehrtag in Stellichte abgerückt, wurden die Freiwilligen Ortsfeuerwehren Walsrode und Krelingen zu einem Fahrzeugbrand auf die Autobahn gerufen. Zwischen den Anschlussstellen Walsrode Süd und West in Fahrtrichtung Bremen stand ein PKW in Vollbrand. Da dieser Feuerwerkskörper transportierte, die nach und nach explodierten, musste besonders vorsichtig und umsichtig vorgegangen werden. Unter Atemschutz wurden die Flammen mit Wasser sowie Schaum gelöscht.
Heidekreis (tk) Das Unwettertief Lambert hat Ende Juni in einigen Teilen Niedersachsens für schwere Schäden durch Überflutungen und umgestürzte Bäume gesorgt. Der Heidekreis blieb weitgehend verschont. Nicht einmal 10 Einsätze mussten von den Ehrenamtlichen der Feuerwehr bewältigt werden. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Stadt Munster, wo mehrere Keller mit Wasser vollliefen. Die Feuerwehr Bomlitz musste zu einem unwetterunabhängigen Paralleleinsatz mit der Werkfeuerwehr des Industriepark Walsrode ausrücken.
Walsrode (sh) Um 20:56 Uhr am Sonntagabend (18.06.2023) wurde die Freiwillige Feuerwehr Walsrode zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Seniorenheim alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung war klar, dass es sich nicht um eine Fehlauslösung handelt und Ortsbrandmeister André Leiber entschied sich dazu, einen Vollalarm durch die Leitstelle auslösen zu lassen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.