Krelingen, Heidekreis (jf) Am Samstag 06.11.2021 freute sich der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Thomas Ruß sehr darüber, endlich wieder einmal zahlreiche Delegierte der Feuerwehren im Heidekreis sowie als einzigen Gast den neuen Landrat, Jens Grothe, persönlich in der Heinrich-Kemmler-Halle in Krelingen begrüßen zu können. In seiner Eröffnung ging er auf die Einschränkungen der Pandemie ein und machte deutlich, wie stolz er darauf sei, dass keine Ortsfeuerwehr wegen Corona außer Dienst gehen musste, alle waren einsatzbereit und rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger da. „Wir hätten gerne noch mehr externe Gäste eingeladen, haben es aber wegen der steigenden Inzidenz limitiert“, so Ruß. Stellvertretend für die verstorbenen Feuerwehrleute im Heidekreis wurde von den Anwesenden dem erst kürzlich verstorbenen Stephan Wagner aus Walsrode gedacht.
Soltau/Heidekreis – (dd) Der scheidende Landrat Manfred Ostermann war sich seiner Sache schnell sicher, als er den Einsatzleitwagen der Kreisfeuerwehr Heidekreis für die kurze Reise auswählte. Anlässlich seiner endenden Amtszeit wurde der Landrat mit mehreren Einsatzfahrzeugen der Kreisfeuerwehr zu einer kleinen Feierstunde abgeholt. Unter Führung von Kreisbrandmeister Thomas Ruß überraschte die Abordnung Ostermann mit einem kleinen Fahrzeugkonvoi an seinem Wohnort. Nach kurzer Begrüßung wurden Manfred Ostermann und seine Frau Sabine zum Katastrophenschutzzentrum in Soltau gefahren.
Walsrode, Heidekreis (jf) Aufgrund der Tatsache, dass das Amt des Ortsbrandmeisters in der Schwerpunktfeuerwehr Walsrode neu zu besetzten war, trafen sich die Mitglieder zur Neuwahl im Feuerwehrhaus. Aufstellen ließen sich der amtierende Stellvertretende Ortsbrandmeister Alfred Suhr sowie der Gruppenführer Andre Leiber. Die 59 Wahlberechtigten stimmten in geheimer Abstimmung, die vom Stadtbrandmeister Michael Schlüter geleitet wurde, mit 35 Stimmen für Andre Leiber. Danach wurde der Posten des Stellvertretenden Ortsbrandmeisters gewählt, der vakant geworden war. Einziger Kandidat war Bernd Berger, der 38 Stimmen bekam. Die Gewählten werden nun dem Stadtrat zur Bestätigung bei der nächsten Ratssitzung am 21. Dezember 2021 vorgeschlagen. Da noch die notwendigen Lehrgänge fehlen, werden Andre Leiber und Bernd Berger vorerst mit der Leitung kommissarisch beauftragt, bevor sie dann zu einem späteren Zeitpunkt offiziell bestellt und in das Ehrenbeamtenverhältnis aufgenommen werden. Torsten Helberg bleibt weiterhin Stellvertretender Ortsbrandmeister.
Walsrode, Heidekreis (jf) Im Rahmen einer kleinen Veranstaltung am Feuerwehrhaus Walsrode freute sich der Stadtjugendfeuerwehrwart Florian Suhr, zwei besondere Gäste begrüßen zu können. Dies waren Marion Röver-Peters, Inhaberin vom Druck-Punkt Walsrode, sowie Lara Bauer von der Stadtverwaltung Walsrode. Suhr bedankte sich bei den beiden für die großartige Unterstützung in den letzten Jahren. Lara Bauer ist bei der Stadt Walsrode Ansprechpartnerin, wenn es um Bedarfe für die Jugendabteilug geht. „Sie hat immer ein offenes Ohr für unsere Belange“, erläuterte der Jugendwart. Die Betreiberin der Werbeagentur unterstützt nach Kräften, wenn es beispielsweise um Banner, einheitliche Kleidung oder sonstige Themen gibt. Dann bringt sie ihre Innovation und Ideen ein, um zum Beispiel bei der Nachwuchsgewinnung zu helfen. Sichtbar ist dies im Hintergrund des Fotos. Beide bekamen einen Blumenstrauß von Florian Suhr und seinem Stellvertreter Timo Eitzmann überreicht. Ebenfalls anwesend war der Stadtbrandmeister Michael Schlüter.
Walsrode, Heidekreis (jf) Kürzlich machte sich die Jugendfeuerwehr Walsrode mit ihren Betreuern auf den Weg nach Faßberg. Ziel war der dortige Fliegerhorst mit seiner Werkfeuerwehr. Organisiert hatte den Ausflug Rene´ Ritschel, der in der Einsatzabteilung Walsrode seinen Dienst tut und Kontakte zur Bundeswehrfeuerwehr hat. Nach einer kurzen Begrüßung hatten die Nachwuchsbrandschützer die Möglichkeit, sich die Wache, die Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände anzuschauen. Es wurden viele Fragen gestellt und beantwortet. Das Highlight war die Fahrt mit dem Flugfeldlöschfahrzeug, da solch ein Einsatzfahrzeug bei den kommunalen Freiwilligen Feuerwehren nicht genutzt wird.
Kroge (tk) Das Jahr 2020 war in Hauptsache durch die Corona-Pandemie geprägt, so dass der Kalender ab März in feuerwehrtechnischen Sicht leer blieb. Mit dieser Rückschau eröffnete Ortsbrandmeister Hendrik Fedderke die Jahreshauptversammlung seiner Feuerwehr.
Geprägt war das Jahr aber auch durch die Indienststellung des neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges mit Wassertank (TSF-W), wo im späteren Verlauf des Jahres mit der Ausbildung in Kleingruppen unter besonderen Hygienebedingungen begonnen werden konnte. Die 28 Mitglieder der Einsatzabteilung hatten insgesamt sechs Einsätze abzuarbeiten. Diese gliederten sich in drei Sturmschäden, die Beseitigung eines Ölschadens, eine Notfalltüröffnung und eine Personensuche. In der Zwischenzeit wurde von der Stadt Walsrode ein Erweiterungsbau am Gerätehaus errichtet.
Wietzendorf (stm). Die Freiwillige Feuerwehr Wietzendorf hat am Samstag 23.10.2021 die jährliche Schrottsammlung durchgeführt. Spitzenreiter waren in diesem Jahr auffallend viele Kaminöfen. Diese wurden durch modernere Geräte ersetzt. Daneben kamen wieder einige Fahrräder, Töpfe, Pfannen, Gartenmöbel, Wäschespinnen, Kerzenständer, Grillroste und andere kleine und große Dinge zusammen.