Vor kurzem hat die Jugendfeuerwehr Kirchboitzen wieder an dem Umwelttag teilgenommen und eine Müllsammelaktion durchgeführt. Wie in der vergangenen Jahren auch, wurden alle Kirchboitzer durch einen Flyer in der Zeitung aufgerufen, sich an die Aktion zu beteiligen. Pünktlich um 09:00 Uhr haben sich rund 35 Jugendliche, Mitglieder der Einsatzabteilung und interessierte Dorfbewohner am Gerätehaus eingefunden, um in und um Kirchboitzen herum wieder den Müll einzusammeln, den gedankenlose Leute einfach nicht dort hingeworfen haben, wo er hingehört – nämlich in entsprechende Müllbehälter! Gestartet wurde wieder in drei Gruppen mit Trecker und Wagen, um eine möglichst große Fläche ablaufen zu können.
Soltau (tk) Am Ende waren es zwar knapp über 11 Jahre bis am vergangenen Wochenende in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Soltau eine kleine Feierstunde anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt stattfand. Verschiedene Umstände hatten dazu geführt, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten immer wieder verschoben werden mussten.
Walsrode (tk) Worte können viel bewegen – Wieviel Wahrheit in diesem altbekannten Satz steckt, konnten kürzlich einige Führungskräfte von Feuerwehren aus dem Heidekreis selbst erleben. Zusammen mit der Volkshochschule Heidekreis, hatte der Kreisfeuerwehrverband Heidekreis eV ein Seminar zum Thema „Rhetorik für Führungskräfte“ ins Leben gerufen.
Düshorn/Heidekreis (dd) Vor vollem Haus eröffnete der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Ruß kürzlich die Gemeindebrandmeisterdienstversammlung. Die Stadt- und Gemeindebrandmeister sowie zahlreiche Ortsbrandmeister aus dem ganzen Heidekreis und Funktionsträger der Kreisfeuerwehr waren der Einladung nach Düshorn gefolgt. Im Jahresbericht des Kreisbrandmeisters berichteten die beiden Abschnittsleiter Thomas Ruß und Richard Meyer über das abgelaufene Jahr. Sie vertraten dabei den Kreisbrandmeister Hartmut Staschinski, der sich zurzeit noch in Kur befindet.
Zur Abnahme der Jugendflamme 1 trafen sich kürzlich rund 85 Jugendfeuerwehrmitglieder des gesamten Heidekreises in Breloh. Hier galt es an acht verschiedenen Stationen unterschiedliche Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Hierzu gehörte beispielsweise das Auffinden und in Betrieb nehmen eines Unterflurhydranten, das korrekte Absetzen eines Notrufes inklusive der fünf W-Fragen, Knotenkunde, die Handhabung von Feuerwehrschläuchen und die Gerätekunde.
Walsrode, Heidekreis (jf) An der ersten Kommandositzung der Stadtfeuerwehr Walsrode nahmen neben den Ortsbrandmeistern und Stellvertretern auch die Bürgermeisterin Helma Spöring, die Fachbereichsleiterin Ordnung Kerstin Wolter, der Abschnittsleiter Richard Meyer sowie dessen Stellvertreter Dieter Fricke teil. Der Stadtbrandmeister Volker Langrehr hielt seinen Halbjahresbericht und ging auf die 299 Einsätze ein, die von den Mitgliedern abgeleistet werden mussten.
Schneeheide, Heidekreis (tk) Vor kurzem setzten 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, mit dem Abschluss des Truppmannlehrganges an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Schneeheide, den Grundstein ihrer Feuerwehrlaufbahn. Während diesem Lehrgang wurden durch das Ausbilderteam die Grundlagen der Feuerwehrarbeit vermittelt.