Arendsee (jf) Auf Einladung des Kreisbrandmeisters Hartmut Staschinski sowie des Landrates Manfred Ostermann kamen rund 75 Führungskräfte in Arendsee zusammen, um sich weiterzubilden. Vom Landkreis waren Karsten Mahler, Ralf Bahlo sowie der Landrat Manfred Ostermann, der sich bei den Anwesenden für die Teilnahme und die geleistete Arbeit bedankte, vor Ort. Im Rahmen der beiden Schulungstage wurden interessante Themen beleuchtet und den Feuerwehrführungskräften vorgestellt.
Auf ein ereignisreiches Jahr konnte die Freiwillige Feuerwehr Eickeloh bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung zurückblicken. Ortsbrandmeister Sven Lindhorst führte seine Zuhörer, darunter Feuerwehrkameraden der eigenen Wehr, der Jugendfeuerwehr sowie zahlreichen Gäste durch die Geschehnisse des Jahres 2016.
Eines der jährlichen Highlights der Kreisjugendfeuerwehr sind die Kinonachmittage, welche sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreuen. Über 250 Kinder, Jugendliche und Betreuer trafen sich die ersten beiden Freitage im Dezember um die Filme „Sing“ in 3D und „Die Vampirschwestern“ im Capitol Theater in Walsrode zu schauen.
Krelingen, Heidekreis (jf) Die Ortsfeuerwehr Krelingen führte wieder als erste im Stadtgebiet Walsrode ihre alljährliche Jahreshauptversammlung durch. Zu Beginn wurde ein Video abgespielt, welches anschaulich die Situation darstellte, wie es ist, wenn z.B. bei einem Unfall die Feuerwehr nicht ausrücken kann, weil es keine bzw. zu wenige Mitglieder gibt bzw. diese nicht am Ort arbeiten und somit bei Einsätzen nicht zur Verfügung stehen.
Kürzlich fand im Geräthaus Honerdingen eine außerordentliche Mitgliederversammlung der Feuerwehr Honerdingen statt. Hauptagesordnungspunkt waren die Wahlen des Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters. Grund für die Wahlen ist das offizielle Ende der Amtszeit nach sechs Jahren im März 2017.
Bommelsen (tk) Vor kurzem kamen knapp 50, für die Ausbildung auf Kreisebene zuständigen, Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in Bommelsen zu einer Fortbildung sowie zum gemeinsamen Jahresabschluss zusammen.
Zu Beginn der Veranstaltung reflektierte der Kreisausbildungsleiter Jens Brockmann das fast vollendete Jahr. Schwerpunkte in 2016 waren der Abschluss der Digitalfunkweiterbildung und der Einstieg in die Erste-Hilfe-Ausbildung. Er dankte insbesondere dafür, die Tätigkeit als Ausbilder sozusagen als Ehrenamt im Ehrenamt auszuführen, da die Ausbilder diese Aufgabe zusätzlich zu ihren Aufgaben und Funktionen in den Ortsfeuerwehren übernommen haben.
Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Silvester bedeutet für die Feuerwehren die arbeitsreichste Nacht des Jahres. Einen Großteil dieser Einsätze machen Brände aus, die zumeist durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht werden.