Walsrode, Heidekreis (jf) Kürzlich(Mittwoch 02.11.) besuchten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Honerdingen die Schwerpunktfeuerwehr in der Kernstadt Walsrode. Rainer Helberg und Ralf Jorzik begrüßten die Nachwuchsbrandschützer sowie deren Betreuer, allen voran die Jugendfeuerwehrwartin Mareike Dopmann, im Gerätehaus Walsrode. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung ging es dann los.
Groß Eilstorf (gfs). Grund zur Freude hatten am Freitagabend die Ebrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehr Groß Eilstorf, die als erste Feuerwehr im Stadtgebiet Walsrode mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug "TSF-W" ausgestattet wurde. Im Beisein zahlreicher Feuerwehrkameraden aus dem Walsroder Stadtgebiet und den unliegendeu Gemeinden, Vertretern der Funkübungsgemeinschaft und vieler weiterer Gäste übergab Bürgermeisterin Helma Spöring offiziell das neue Fahrzeug, das von einigen Groß Eilstorfer Frauen geschmückt worden war.
Wietzendorf (stm). Zahlreiche Fahrräder, einige Hauswasserwerke, Töpfe, Pfannen, Kisten voller alter Schrauben und anderer Schrott wurden von der Jugend- und der aktiven Feuerwehr Wietzendorf gesammelt und von Einwohnern geliefert. Danach wurde alles feinsäuberlich nach Stahl, Alu, Kupfer, Messing und Elektroschrott auseinandergeschraubt, abgekniffen, geflext und sortiert auf Anhänger verladen.
HODENHAGEN (bst). 50 Jahre Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Heidekreis – dieses besondere Jubiläum wurde am Samstagvormittag in der Aller-Meiße-Halle in Hodenhagen gebührend gefeiert. Der Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Heidekreis gehören derzeit 42 Jugendfeuerwehren mit aktuell 660 Mitgliedern sowie elf Kinderfeuerwehren mit 179 Mitgliedern an.
Schneeheide (tk) Nachdem bereits vor einer Woche an der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Soltau ein Truppmann 1 –Lehrgang erfolgreich abgeschlossen werden konnte, fanden auch in der FTZ Schneeheide am ersten Oktoberwochenende die Prüfungen statt.
Schwarmstedt, Heidekreis Im Jahr 2014 wurde in der Samtgemeinde Schwarmstedt nach 20-jähriger Planung und vierjähriger Bauzeit der Deich von Norddrebber bis Gilten fertiggestellt. Umringt von Aller und Leine hatten die Feuerwehren der Samtgemeinde zuletzt im Jahr 2003 mit einem Pegelstand von 5,86m zu kämpfen. Der Gemeindebrandmeister Detlef Röhm berichtete kürzlich in einem Fortbildungsseminar für die Führungskräfte und Sondereinheiten der Kreisfeuerwehr Heidekreis über die Erfahrungen innerhalb der Samtgemeinde und den daraus resultierten Maßnahmen zum Schutze der Bevölkerung.
Soltau (tk) Vor kurzem ist an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Soltau der Lehrgang TM1 59/16 zu Ende gegangen. Hinter dieser etwas sperrigen Bezeichnung verbirgt sich der Lehrgang, welcher allen Feuerwehreinsatzkräften als Grundausbildung dient. Insgesamt drückten die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für 5 Samstage die Schulbank um die geforderten 40 Stunden Ausbildung zu erreichen.