Walsrode, Heidekreis (jf) Im Jahr 2016 bekam die Ortsfeuerwehr Walsrode von einem Bürger der Stadt Walsrode einen Dachbodenfund – eine Urkunde aus dem Jahre 1910 (siehe Foto) – überreicht. Es handelte sich dabei um das Feuerwehrdiplom des Kameraden Julius Sickert, der für 15 Jahre Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr die Silberne Feuerwehrmedaille überreicht bekam. Jens Führer nahm zeitnah Kontakt zu den Kameraden im Süden Deutschlands auf, um mehr über das Dokument zu erfahren. Der Präsident der Ehrenabteilung, Jürgen Zimber, meldete sich zurück und freute sich über diesen besonderen Fund. Es wurde vereinbart, die Urkunde nach Freiburg zu senden. Als Dank schickten die süddeutschen Feuerwehrleute wiederum ein Bild eines ihrer Feuerwehrfahrzeuge aus dem Jahr 1913 (Foto) zur Erinnerung nach Walsrode.
Honerdingen (tk) Mit einigen mahnenden Worten zur Gefährlichkeit des Feuerwehreinsatzes, insbesondere am Beispiel der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal, eröffnete Ortsbrandmeister Stefan Warnecke die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Honerdingen am 21.05.2022.
Insgesamt 36 Einsätze mussten von den ehrenamtlichen Einsatzkräften im Jahr 2021 bewältigt werden. Diese gliederten sich in 15 Brandeinsätzen, 13 technischen Hilfeleistungen, sechs Fehlalarmen und zwei Dienstleistungseinsätze im Impfzentrums des Heidekreises. Warnecke ließ mit einer Diashow noch einmal einige besondere Einsätze Revue passieren. Insgesamt 115 Mitglieder gehören der Feuerwehr an. Davon dienen 56 Frauen und Männer in der Einsatzabteilung, 11 in der Altersabteilung, 22 in der Jugendfeuerwehr, 13 in der Kinderfeuerwehr und 9 im Spielmannszug.
Soltau (dd) – In einer internen Mitgliederversammlung wählten die Aktiven der Ortsfeuerwehr Soltau kürzlich ihre Führungskräfte für die nächsten Jahren neu. Bestätigt in seinem Amt wurde dabei der Ortsbrandmeister Sergé Ossowski. Seine erste Amtszeit von sechs Jahren läuft im August 2022 aus. Der 47-Jährige stellte sich dabei sehr gerne zur Wiederwahl. Mit einer eindeutigen Mehrheit wurde der Ortsbrandmeister von seinen Kameraden erneut für sechs Jahre zum Chef bestimmt. Diese interne Mitgliederwahl wurde kürzlich auch vom Rat der Stadt Soltau bestätigt. Der Leiter der Schwerpunktwehr der 22.000 Einwohnerstadt mit über 100 aktiven Mitgliedern wurde in einer Ratssitzung für weitere sechs Jahre zum Ehrenbeamten der Stadt Soltau bestellt. Stellvertretender Ortsbrandmeister bleibt Andreas Lier. Seine erste Amtszeit läuft noch bis 2024.
Die Freiwillige Feuerwehr Hörpel hat nun ebenfalls ihre Jahreshauptversammlung abgehalten und dabei zwei Jahre Revue passieren lassen.
Ortsbrandmeister Torsten Witthöft hat aktuell 35 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung. Im Jahr 2020 mussten die Hörpeler Brandschützer insgesamt 10 Einsätze abarbeiten, im darauffolgenden Jahr waren es 7 Einsätze. Bäume auf Straße nach Sturm, Tragehilfe für den Rettungsdienst, vollgelaufene Keller nach Unwetter, Unterstützung beim Waldbrand an der Autobahn im Bereich Schwarmstedt im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft. Etwas umfangreicher war im Jahr 2021 der Einsatz aufgrund eines Verkehrsunfalls im Bereich Hörpel in dessen Verlauf unter anderem der Landeplatz für einen Rettungshubschrauber ausgeleuchtet werden musste. Auch wenn sie nicht oft ausrücken mussten, gab es viele andere Aufgaben zu erledigen. Allem voran die Planungen für das neue Feuerwehrgerätehaus mit Volkwardingen. Ein großes Highlight war im Sommer 2020 die Übergabe eines neuen Löschgruppenfahrzeuges des Bundes für den Katastrophenschutz als Ersatz für das vorherige in die Jahre gekommene Fahrzeug. Ein Jahr später folgte dann ein Mannschaftstransportfahrzeug. Darüber hinaus wurden zahlreiche Übungs- und Ausbildungsdienste im Rahmen der Möglichkeiten aufgrund der Pandemie, auch mit der Feuerwehr Volkwardingen seit 2021, durchgeführt.
Bei der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Volkwardingen blickte Ortsbrandmeister Peter Krüger wie viele seiner Amtskollegen auf insgesamt zwei Jahre zurück. Aktuell besteht die Einsatzabteilung aus 5 Frauen und 31 Männern.
Im Jahr 2020 wurden vier Einsätze, im Jahr 2021 sechs Einsätze abgearbeitet. Unter anderem war eine Besatzung im Sommer 2020 mit dem Tanklöschfahrzeug im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft bei einem Wald- und Flächenbrand an der Autobahn 7 im Bereich Schwarmstedt im Einsatz.
Wie so viele Ortsfeuerwehren blickte auch die Feuerwehr Bispingen auf gleich zwei Jahre bei ihrer Jahreshauptversammlung zurück.
Aktuell gehören der Einsatzabteilung 59 Männer und 11 Frauen an. Ortsbrandmeister Marcel Jipp musste zwar ein paar Austritte verzeichnen, allerdings konnte er auch neue Kameradinnen und Kameraden begrüßen und somit den Mitgliederstand konstant halten.
Im Jahr 2020 wurden 45 Einsätze und im darauffolgenden Jahr 55 Einsätze abgearbeitet. Es wurde das gesamte Einsatzspektrum abgedeckt: technische Hilfeleistungen wie Baum auf Straße oder nach einem Unfall eingeklemmte Person, aber auch Brandeinsätze wie beispielsweise brennender PKW oder Gebäudebrand gehörten dazu.
Hans-Helmut Röhrs soll Ehrenortsbrandmeister werden
Nach 26 Jahren als Ortsbrandmeister hielt Hans-Helmut Röhrs nun seine letzte Jahreshauptversammlung ab. Sichtlich überrascht blickte er in die Runde, als plötzlich noch Gäste hereinkamen, die er vermeintlich nicht selbst eingeladen hatte. Langjährige Wegbegleiter auf Feuerwehrebene, wie Richard Meyer, Wilfried Schleifenbaum, Uwe Quante, eine Abordnung der Partnerwehr aus Mori/ Lübeck, Horst Irrgang, sowie auch die ehemalige Bürgermeisterin Sabine Schlüter, ließen es sich nicht nehmen und folgten sehr gerne der Einladung einer kleinen Planungsgruppe anlässlich der Verabschiedung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.