Freiwillige Feuerwehr Fulde blickt auf das Jahr 2024 zurück

Fulde (tk) "Die Feuerwehren im Land sind immer mehr gefordert und dann ist es erschreckend, wenn Einsatzkräfte angegriffen oder bepöbelt werden". Mit diesen mahnenden Worten begrüßte Ortsbrandmeister Jörn Troschke die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fulde. Das Schützenhaus war dabei mit Gästen, sowie Mitgliedern der Feuerwehr gut gefüllt.

Im vergangenen Jahr waren die 41 Ehrenamtlichen der Einsatzabteilung bei insgesamt 11 Einsätzen gefordert. Dabei war ein breites Spektrum zu bearbeiten. So waren die Fulder Einsatzkräfte zu mehreren Großbränden im Umkreis alarmiert worden, aber auch kleinere Einsätze wie Sturmschäden oder auch Tragehilfen zu absolvieren. Aber auch zwei kleinere Verkehrsunfälle rundeten das Einsatzspektrum des Jahres 2024 ab.

Bei den Wettbewerben konnte das Jahr gut abgeschlossen werden. Die Wettbewerbsgruppe aus Fulde erreichte bei den Stadtwettbewerben Platz 6, bei den Kreiswettbewerben Platz 4 sowie beim Championscup Platz 1. Ralf Köhler und Torsten Diercks erhielten für ihr Engagement im Bereich der Wettbewerbe ein Präsent von der Feuerwehr überreicht. Für das Gemeinwohl wurde das Osterfeuer am Schützenhaus ausgerichtet und auch der Fackelumzug des Erntefestes begleitet. 

Gruppenführer Mario Sawade berichte von den absolvierten Übungsdiensten im vergangenen Jahr. So wurden Themen wie Funktechnik, schonende Rettung von Personen oder auch die Brandbekämpfung unter Atemschutz aus- und weitergebildet. Auch durften mehrere Einsatzübungen nicht fehlen. Da er aus seinem Amt ausscheidet, wurde Mario Sawade mit einem Präsent verabschiedet.

Bei den traditionellen Ehrungen und Beförderungen wurden Jan Kuffner und Timo Diercks zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Torsten Diercks wurde von Ortsbrandmeister Troschke zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert. Mario Sawade wurde zum Löschmeister befördert. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Maximilian Hornbostel erhielt vom stellvertretenden Stadtbrandmeister Ralf Köhler die Beförderungsurkunde zum Oberlöschmeister überreicht. Florian Suhr trägt nun den Dienstgrad Hauptlöschmeister. Ebenfalls wurde er mit dem Ehrenzeichen des Heidekreises für den Hochwassereinsatz zum Jahreswechsel 2023/2024 ausgezeichnet, da er zum offiziellen Verleihungstermin verhindert war. Ebenfalls ist Florian Suhr seit 25 Jahren Mitglied der Feuerwehr und erhielt dafür ein Präsent. 

Der stellvertretende Bürgermeister Wolfgang Puschmann überbrachte die besten Grüße aus Rat und Verwaltung der Stadt Walsrode. Er freute sich insbesondere über die Aufführung des plattdeutschen Theaters der Theatergruppe der Feuerwehr Fulde. Ebenfalls dankte er herzlich für den Einsatz für die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes.

Auch Ortsvorsteher Wolfgang Winter freute er sich, dass in Fulde demnächst weitere Bauplätze erschlossen werden können und somit auch zukünftig Wohnraum für jüngere Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr zur Verfügung stehen kann. 

Wilfried von Bostel, stellvertretender Abschnittsleiter des Brandschutzabschnitt Süd, betonte in seinem Grußwort wie wichtig Kameradschaft für eine Feuerwehr ist. "Nur gemeinsam können wir unsere vollen Stärken ausspielen", so von Bostel. Er stellte einige Neuerungen im Bereich der Kreisfeuerwehr vor.

Ralf Köhler, selbst Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Fulde, sprach in seiner Funktion als stellvertretender Stadtbrandmeister zu den Anwesenden. Er berichtete von anstehenden Investitionen im Bereich Fahrzeugtechnik, Gerätschaften und Baumaßnahmen in der Stadt Walsrode. 

heidekreis-bottom

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.