Hademstorf (tk) Der Austritt eines Gefahrstoffes aus einer Rohrleitung, sowie mehrere Leckagen bei einem Stückgutunfall waren das Ausgangsszenario für die diesjährige Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt im Heidekreis. Gleichzeitig war dieses aber auch eine besondere Übung für die beiden bisherigen Leiter Rainer Seebeck und Hans-Ullrich Baden, welche nach 18 Jahren die Leitung der Kreisfeuerwehrbereitschaft an die nächste Generation weitergaben.
Nach dem Sammeln der einzelnen Fachzüge im Gewerbegebiet in Buchholz (Aller) ging es im geschlossenen Marschverband zum Übungsobjekt, dem Tanklager Hodenhagen in Hademstorf. Nach einer kurzen Lageeinweisung wurden erste Einsatzkräfte mi sogenannten Chemikalienschutzanzügen ausgerüstet. In diesen hermetisch von der Umwelt abgeriegelten gasdichten Anzügen ist es möglich, in Bereich vorzugehen, welche sonst auf Grund der Gefährdung durch ausgetretene Chemikalien nicht begangen werden können. Da diese Arbeit körperlich sehr fordernd ist, können die einzelnen Einsatzkräfte nur sehr kurz in diesen Anzügen arbeiten.
Bad Fallingbostel (tk) Mit einigen Ausführungen zum Thema Ehrenamt konnte Ortsbrandmeister Florian Funk am vergangenen Wochenende (22.06.2024) viele Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bad Fallingbostel, aber auch geladene Gäste, zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2023 im Feuerwehrhaus in Bad Fallingbostel begrüßen.
Im Jahresbericht konnte Funk auf ein arbeitsreiches Jahr 2023 zurückblicken. Insgesamt 119 Einsätze mussten von der Feuerwehr aus der Kreisstadt abgearbeitet werden. Diese unterteilten sich in 39 Brandeinsätze, 64 Hilfeleistungen sowie 16 Fehlalarme. Exemplarisch für die geleistete Arbeit stellte er einige der größeren Einsätze wie einen Küchenbrand in einem Gastronomiebetrieb, oder zwei größere Feuer in direkter Nachbarschaft zu Wohnbebauung noch einmal genauer vor. Im Juni kam es zu einem größeren Gefahrguteinsatz, nachdem Salzsäure aus einem Sattelzug ausgetreten war. Im September brannte ein LKW-Auflieger auf der A7 in voller Ausdehnung. Dieser Einsatz zog sich über mehrere Stunden hin, nachdem Teile der Ladung sich brennend über die Fahrbahn verteilt hatten. Zum Jahresende wurden Teile der Feuerwehr beim Hochwasser im südlichen Heidekreis eingesetzt.
Altenwahlingen. Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B209 nahe Altenwahlingen wurden die Feuerwehren Altenwahlingen, Rethem und Südkampen am 14.06.2024, gegen 15.10 Uhr alarmiert.
Im Bereich zwischen Altenwahlinger Kreuzung und Altenwahlinger Bahnhof waren zwei PKW, seitlich versetzt, frontal zusammengestossen.
Unter Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät wurden zwei schwer Verletze schonend aus den Fahrzeugen befreit und für den Transport per Rettungswagen bzw per Hubschrauber durch den Notarzt und Rettungsdienst stabilisiert.
Am Mittwoch, dem 05.06.24 hat sich eine Gruppe der Jugendfeuerwehr Bomlitz auf den Weg nach einer Einladung des Städtepartnerschaftskomitees nach Blainville-sur-Orne in Frankreich gemacht.
Nach einem gemeinsamen Abendessen am Mittwochabend konnten die Jugendlichen mit ihren Betreuern am Donnerstag das örtliche Jugendzentrum, den Bauhof und das Rathaus besichtigen und so erste Kontakte knüpfen. Auch der Besuch des Nachbarortes Bénouville stand auf dem Programm.
Südkampen (tk) Bei wechselhaften Wetterbedingungen fand am Sonntag (16.06.2024) der Kreisfeuerwehrtag der Feuerwehren des Heidekreises in Südkampen statt. Auf einem bestens präparierten Wettbewerbsplatz traten insgesamt 34 Wettbewerbsgruppen aus dem Kreisgebiet an um sich in den drei Wertungsmodulen Löschangriff, Kuppeln einer Saugleitung und Fahrübung zu messen und somit den Kreissieger zu ermitteln.
Das Rahmenprogramm bot für Groß und Klein einiges. So gab es neben vielen leckeren hausgemachten Speisen und Getränken, die Möglichkeit für Kinder auf einer Hüpfburg zu toben und für die Erwachsenen die Möglichkeit beim Südkämper Steinziehen gegeneinander anzutreten. Daneben bot der Nachmittag reichlich Zeit und Gelegenheit zum kameradschaftlichen Austausch.
Am 7. Juni fand in Wintermoor der diesjährige Wettkampf der Ortsfeuerwehren der Stadt Schneverdingen um den Pokal des Bürgermeisters statt. Bei dem Wettkampf, der nach der alten Verordnung durchgeführt wurde, traten sieben Gruppen der Ortswehren aus dem Stadtgebiet Schneverdingen gegeneinander an. Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mussten in Gruppenstärke, ein Gruppenführer und acht Einsatzkräfte, ihr Können in folgendem Einsatzszenario unter Beweis stellen:
Ein Feuer eines im Rohbau befindlichen Einfamilienhaus mit Flachdachanbau droht auf ein benachbartes Reetdachhaus überzugreifen. Es wird ein Löschangriff über drei Strahlrohre mit der Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer aufgebaut und bewertet. Die Wertungsrichter haben hier nicht nur ein Auge auf die Einhaltung der Feuerwehrdienst- und Unfallverhütungsvorschriften, sondern bewerten auch das Erscheinungsbild der angetretenen Brandschützer und deren Fahrzeuge und Gerätschaften. Im Anschluss an die Wettkampfübung, welche in zehn Minuten erfolgreich durchzuführen ist, müssen einzelnen Gruppenmitgliedern noch Fragen beantworten oder einen Knoten richtig binden.
Der Dienstagmorgen (11.06.2024) begann für die Einsatzkräfte der Feuerwehren Dorfmark und Riepe bereits gegen 5:30 Uhr. Ein gemeldeter PKW-Brand in der Dorfmarker Schulstraße ließ die Kameraden ausrücken. Vor Ort eingetroffen fanden die alarmierten Feuerwehren einen im Motorraum brennenden PKW vor. Das Fahrzeug war während der Fahrt in Brand geraten, alle Personen konnten das Kraftfahrzeug rechtzeitig verlassen. Mittels Schnellangriff ließ sich das Feuer zügig löschen, eine weitere Ausbreitung des austretenden Öls konnte verhindert werden.