Am Samstagnachmittag (28.09.2024) besuchte ein kleines Team der Jugendfeuerwehr Walsrode das DRK Altenheim.
Nachdem die Jugendfeuerwehr Walsrode bereits im Jahr 2022 Weihnachtskekse für die Bewohner des Altenheims gebacken hatte, wurde seit Ende letzten Jahres ein weiteres Projekt geplant: Ein Spielenachmittag mit den Bewohnerinnen und Bewohnern.
An diesem Nachmittag standen verschiedene Gesellschaftsspiele wie Rummikub, Kiki Ricky, Schach, Memory und "Mensch ärgere Dich nicht" zur Auswahl. In gemischten Teams aus Bewohnern, Jugendfeuerwehrmitgliedern und Betreuern wurde gemeinsam gespielt, gelacht und spannende Partien ausgetragen.
Walsrode, Heidekreis (sp) – „Der Geist ist freiwillig, doch das Gerät ist veraltet.“ Mit diesen Worten eröffnete Ortsbrandmeister Torsten Helberg die feierliche Veranstaltung am 27.09.24 im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Walsrode, bei der ein neues Einsatzfahrzeug offiziell in Dienst gestellt wurde.
Viele Gäste und Mitglieder der Ortsfeuerwehr hatten sich versammelt, um das neue TSF-W Sonder (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser) zu begrüßen. Bereits im Feuerwehrbedarfsplan von 2018 war festgelegt worden, dass die Ortswehr Walsrode zur Optimierung der Einsatzbereitschaft ein neues Fahrzeug erhalten sollte. Ursprünglich war die Anschaffung eines Kleinlöschfahrzeugs vorgesehen, doch dessen Konzeption – insbesondere die Ausrüstung der Atemschutzgerätertrager am Fahrzeugheck – hätte im Einsatzfall wertvolle Zeit gekostet. Nach sorgfältiger Abwägung und in Zusammenarbeit mit einem Gutachter entschied man sich daher für ein TSF-W, das besser auf die örtlichen Anforderungen zugeschnitten ist.
Walsrode, Heidekreis (sp) Am Donnerstagmorgen (26.09.2024) um 08:42 Uhr, wurde Feuerwehr Walsrode zu einem Gasaustritt in die Wiesenstraße, in ein Wohnheim der Lebenshilfe, alarmiert.
Erst soll es geknallt haben, kurz daraufhin haben die Mitarbeiter in dem Büroraum einen beißenden Geruch wahrgenommen. Vorbildlich wurde das Gebäude sofort geräumt und belüftet.
Kurz nach Eintreffen der Feuerwehr, ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem Messgerät in das Gebäude, zur Erkundung vor. Im weiteren Einsatzverlauf wurde die Ortsfeuerwehr Honerdingen hinzu alarmiert, um genügend Atemschutzgeräteträger vor Ort zu haben. Obwohl das Messgerät über ein recht breiten Messbereich verfügt, reichte es in diesem Falle nicht aus. Mithilfe eines befeuchteten pH-Papiers, wurde ein erhöhter Wert in der Umgebungsluft festgestellt. Da die Beschreibung auf Ammoniak zutraf, wurde ein Messgerät der Werkfeuerwehr vom Betrieb Mondelez angefordert. Dieses schlug schlussendlich in dem Büroraum an einem älteren Kühlschrank an, da dort Ammoniak als Kältemittel verbaut wurde. Der Kühlschrank wurde nach draußen verbracht.
Bad Fallingbostel (bp) In der Nacht zum 18.09.2024 wurde die Feuerwehr Bad Fallingbostel um 02:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A7, Fahrtrichtung Hannover alarmiert.
Ersten Meldungen zufolge war eine Person in einem PKW nach einem Unfall eingeklemmt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich jedoch schnell heraus, dass der Fahrer glücklicherweise nicht im Fahrzeug eingeklemmt war und sich bereits eigenständig aus dem Unfallfahrzeug befreien konnte. Der Fahrer erlitt lediglich leichte Verletzungen und wurde von Ersthelfern betreut.
Hodenhagen (tk) Besonderen Besuch erhielt der Flugplatz Hodenhagen am Freitagnachmittag (13.09.2024). Die beiden derzeit am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg stationierten Löschflugzeuge machten sich auf den Weg und mit ihnen auch Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehren Hodenhagen, Hademstorf, Grethem-Büchten und Eickeloh sowie mehrere Mitarbeitende des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz. Vor Ort erhielten die Einsatzkräfte der lokalen Feuerwehren eine ausgiebige Einweisung in die Befüllung der Löschflugzeuge mit Löschwasser und insbesondere der dabei nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Nach der theoretischen Unterweisung, wurde das Verfahren in der Praxis in mehreren Durchgängen erprobt, wobei die Löschwasserabwürfe in Flugplatznähe und in der Schotenheide durchgeführt wurden.
Am Sonntag (08.09.2024) fand der 17. Landesentscheid der niedersächsischen Feuerwehren in Duderstadt statt. Als einziger Teilnehmer aus dem Heidekreis ging die Wettbewerbsgruppe der Feuerwehr Honerdingen als Titelverteidiger an den Start.
Insgesamt 40 Gruppen aus ganz Niedersachsen mussten sich in insgesamt fünf verschiedenen Wettbewerbsmodulen messen. Auf einer bestens vorbereiteten Wettbewerbsfläche mitten in der historischen Altstadt rund um das Rathaus musste durch den Maschinisten des Löschfahrzeuges ein Fahrparcours fehlerfrei absolviert werden, sowie von der gesamten Gruppe ein Löschangriff vorgetragen werden. In weiteren Modulen galt es eine Saugleitung schnellstmöglich herzustellen, den richtigen Umgang mit dem Funkgerät zu beweisen oder ein Hindernisparcours mit Atemschutz zu bewältigen.
Am 08.09.2024 war ein besonderer Tag für ein Team aus Bomlitz und Walsrode. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr.
Früh morgens ging die Reise nach Sittensen zur Abnahme der Leistungsspange für neun motivierte Jugendfeuerwehrmitglieder los. Über den ganzen Tag verteilt galt es die fünf Disziplinen erfolgreich zu beenden. Die Leistungsspange ist etwas ganz besonderes, es zählt nicht nur die Leistung der einzelnen Jugendfeuerwehrmitglieder, sondern die Leistung der gesamten Gruppe.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.