Mit diesem Stichwort wurde die Feuerwehr Schwarmstedt nach Nienhagen alarmiert. An einem Blockheizkraftwerk war ein Feuer ausgebrochen. Der Betreiber wies darauf hin, das sich zu dem Zeitpunkt ein Servicetechniker auf dem Gelände aufhielt.
Einsatzleiter André Dehnbostel hatte dieses Szenario für einen Übungsdienst verwendet. Auf dem Gelände wurden zwei Rettungspuppen versteckt, eine Nebelmaschine sorgte für ordentlich Qualm an einem Blockheizkraftwerk.
Die Feuerwehr Schwarmstedt traf sich für eine Tagesfahrt. Diesmal stand mal kein Dienst oder Üben auf dem Programm. Mit den Partnern und Kindern ging es nach Bodenwerder. Dort gab es eine Führung im Münchhausen Museum. Im Anschluss wurde die Sommerrodelbahn in Beschlag genommen. Nach dem Mittagessen gab es eine Schiffsfahrt auf der Weser von Bodenwerder nach Polle und zurück mit Kaffee und Kuchen. Alles hatten sehr viel Spaß bei der Kameradschaftspflege.
Oerbke, Heidekreis (jf) Zahlreiche Gäste von Feuerwehr, Militär und Behörden waren der Einladung nach Oerbke zum "Scheibenhof" gefolgt, um an der offiziellen Abschiedsveranstaltung des Fire Defense Service (englische Militärfeuerwehr) teilzunehmen. Besonders freute sich Hartmut Staschinski bei der Begrüßung, dass auch viele Ehemalige anwesend waren, darunter auch Hans Martin Voss, der bereits bei der Gründung mit dabei war. Nach nunmehr 66 Jahren werde die Wache endgültig geschlossen, das soll entsprechendem Rahmen getan werden, machte er deutlich.
Honerdingen, Heidekreis Eine tolle Leistung zeigte die Honerdinger Wettbewerbsgruppe beim Landesentscheid am Sonntag, den 20. September in Eystrup. Den fünften Platz konnten sich die Mitglieder der Wettbewerbsgruppe um den Gruppenführer Mirko Kruse sichern, sie sind somit an der Spitze auf Landesebene angekommen. Bereits um fünf Uhr morgens machten sich die Honerdinger auf den Weg zum Firmengelände der Firma Göbber in Eystrup. Auf der dortigen großen, asphaltierten Fläche waren drei Wettbewerbsbahnen für die besten niedersächsischen Wettbewerbsteams der Klassen Tragkraftspritzen- (TS) und Löschgruppenfahrzeuge (LF) vorbereitet. Insgesamt hatten sich 30 Gruppen je Wertungsklasse qualifiziert.
Soltau, Heidekreis (jf) In der vergangenen Woche fand in Soltau eine Fortbildung für Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Heidekreis statt. Der Abschnittsleiter Nord, Thomas Ruß, begrüßte auch im Namen des Kreisbrandmeisters Hartmut Staschinski und des Abschnittsleiters Süd Richard Meyer rund 150 Teilnehmer, die es sich trotz der zeitintensiven Einsätze in Oerbke nicht hatten nehmen lassen, zu erscheinen. Ruß bedankte sich für die hervorragende Arbeit, die im Rahmen der Flüchtlingshilfe geleistet wurde und machte deutlich, dass man sich auf die Feuerwehren verlassen kann. Nach einem Kurzvortrag zum Thema "Gefahren am Holzkohlegrill" durch den Stadtbrandmeister Soltau, Hans-Georg Blumenthal, konnten sich die Feuerwehrleute an einem reichhaltigen Grillbuffett stärken und intensiven Gedankenaustausch betreiben. Zu späterer Stunde erschien noch Landrat Manfred Ostermann, der sich ebenfalls herzlich bedankte und einen kleinen Abriss zum Thema Flüchtlingssituation gab.