Über ein normales Jahr konnte Ortsbrandmeister Dieter Fuhrhop bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Groß Eilstorf berichten. Mit insgesamt einem Brand- und vier Hilfeleistungseinsätzen sowie zahlreichen Diensten, Lehrgängen und der Teilnahme an allen Wettbewerben, waren die Ehrenamtlichen gut ausgelastet. Erfreut zeigte sich Fuhrhop über die Anwesenheit bei den geforderten Einsätzen. Der neue Jugendfeuerwehrwart, Marvin Wiechers, wies in seinem Jahresrückblick erneut darauf hin, dass der Jugendfeuerwehr in Groß Eilstorf der Nachwuchs fehle. Nach dem Übergang von drei Mitgliedern in die Einsatzabteilung war der aktuelle Mitgliedstand bei fünf Mitgliedern. „Ohne Unterstützung aus Krelingen könnten wir keine Wettbewerbsgruppe zusammenzustellen“ - so Marvin Wiechers in seinem Jahresrückblick.
(jf) Gerade hatte die Ortsfeuerwehr Walsrode am Samstagabend bei der Jahreshauptversammlung das vergangene Jahr Revue passieren lassen, da mussten die ehrenamtlichen Helfer bereits am Sonntagmorgen zu einem größeren Einsatz ausrücken. In der Kammererstrasse wurde gegen 10:30Uhr ein F2 - Gebäudebrand gemeldet. Bei Ankunft der rund 30 Ehrenamtlichen, die mit fünf Fahrzeugen vor Ort waren, drang dicker schwarzer Rauch aus einem Fenster im Obergeschoß des Zweifamilienhauses. Laut Aussage der Bewohner handelte es sich bei dem Brandzimmer um die Küche. Unter Atemschutz ging ein Trupp in das Gebäude vor und löschte schnell die Flammen. Danach wurde das Gebäude mittels Hochleistungslüfter rauchfrei gemacht. Die Küche sowie angrenzende Räume wurden mit der Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft. Nach knapp 30 Minuten konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht, musste aber nicht mehr eingesetzt werden. Der Bewohner wurde vorsorglich durch den Rettungsdienst ins Heidekreisklinikum verbracht, um ihn auf Rauchgasvergiftung zu untersuchen. Die Polizei sowie der Brandschutzprüfer des Heidekreises waren vor Ort und untersuchten die Brandursache – vermutlich ein technischer Defekt an einem elektrischen Küchengerät. Der Stadtbrandmeister Richard Meyer sowie sein Stellvertreter Gerold Bergmann waren ebenfalls vor Ort.
Bereits am Mittwoch kam es zu einem Einsatz in Westenholz. Um 13:39 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Westenholz und Ostenholz mit der Einsatzmeldung "F1; Schornsteinbrand" alarmiert. An einem Wohnhaus in Westenholz, das mit einer Pelletheizung ausgestattet ist, war es im unteren Bereich des Schornsteins zu einem Feuer gekommen. Die Bewohnerin bemerkte dies rechtzeitig und alarmierte darauf hin die Feuerwehr. Von der Einsatzleitstelle wurde der zuständige Schornsteinfeger ebenfalls zur Einsatzstelle entsandt. Er reinigte den Kamin, die Feuerwehr nahm die Glut in einer Schuttmulde auf und brachte sie zum Ablöschen ins Freie. Eine Nachkontrolle des Schornsteins in den einzelnen Etagen des Gebäudes ergab keine weiteren Auffälligkeiten, so dass die Einsatzstelle gegen 14:15 Uhr an die Hauseigentümerin übergeben wurde. Von der Westenholzer Feuerwehr waren fünf und von der Ostenholzer Feuerwehr vier Feuerwehrangehörige im Einsatz. Der 1.Stellvertretende Stadtbrandmeister der Stadt Walsrode, Volker Langrehr, war ebenfalls vor Ort.
Zu einem umgestürzten Baum in Bockhorn wurde am 08.02.2014 um 16.28 die Feuerwehr Düshorn alarmiert. Bei Ankunft an der Einsatzstelle lag der entwurzelte Baum komplett über beide Fahrbahnen. Dabei wurden zwei Zäune in Mitleidenschaft gezogen. Während der einstündigen Räumung der Straße war diese voll gesperrt. Im Einsatz waren 18 Kameraden mit 2 Fahrzeugen. Ebenfalls anwesend war ein Streifenwagen der Polizei.
Am Morgen des 03.02.2014 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bomlitz um 10:21 Uhr zu mit dem Stichwort „Feuer KFZ – Brennt Wohnmobil“ alarmiert. Schon nach kurzer Zeit konnten der Einsatzleitwagen und das Tanklöschfahrzeug in die Straße „Am Anger“ ausrücken. Nach dem Eintreffen stellte sich sofort heraus, dass das Wohnmobil bereits in voller Ausdehnung brannte. Vom Besitzer wurde die Feuerwehr darüber informiert, dass sich noch 5 Propangasflaschen im Fahrzeug befinden. Daraufhin ließ Einsatzleiter Tobias Welke die Alarmstufe erhöhen und Vollalarm für die Freiwillige Feuerwehr Bomlitz auslösen. Da der Zerknall der Propangasflaschen nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde als erste Sofortmaßnahme der Schnellangriffsschlauch des Tanklöschfahrzeuges von einem Trupp unter Atemschutz aus der Deckung heraus vorgenommen. Nach dem Eintreffen des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges wurde dieser durch 2 Schaumrohre ersetzt. Um auch hier die Gefahr für die Einsatzkräfte möglichst gering zu halten, wurde ein improvisierter Schaumwerfer aufgebaut. Nachdem das Feuer zum großen Teil durch den Schaum erstickt war, konnten die Einsatzkräfte erkennen, dass an allen Gasflaschen die Sicherheitsventile vorschriftsmäßig ausgelöst hatten und der Inhalt verbrannt war. Lediglich aus einer Flasche strömte noch Propan aus. Um die Flaschen weiter zu kühlen und das restliche Gas problemfrei ausströmen zu lassen, wurden die Gasflaschen in einem nahegelegenen Brunnen unter Wasser platziert. Probleme während des Einsatzes bereiteten nicht nur der anhaltende Bodenfrost, der die Einsatzstelle an mehreren Stellen zu einer Eisfläche werden ließ, sondern auch ein Teil der Anwohner, die sich die Arbeit der Feuerwehr aus nächster Nähe, zum Teil sogar mit brennenden Zigarren im Mund, anschauten und erst nach einem Platzverweis in Ihre Wohnungen gingen.
Insgesamt waren 5 Fahrzeuge und 22 Kräfte der Feuerwehr vor Ort im Einsatz, 8 Kräfte davon unter schwerem Atemschutz. Ebenfalls an der Einsatzstelle waren die Polizei und der gemeindliche Bauhof. Da durch den umfangreichen Schaumeinsatz eine Umweltgefährdung nicht zu 100% ausgeschlossen werden konnte, erhielten auch die Untere Wasserbehörde und die Bomlitzer Kläranlage eine Information über den Einsatz.
Bis auf dem letzten Platz besetzt war der Aufenthaltsraum im Feuerwehrgerätehaus Bommelsen, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bommelsen, am 08.02.2014. Unter anderem standen zahlreiche Neuwahlen auf der Tagesordnung. Doch davor konnte Ortsbrandmeister Bodo Wartenberg von einem aktiven Jahr berichten. Insgesamt 41 Dienste wurden abgehalten und dabei unterschiedliche Themen wie: Gefahren durch elektrischen Strom, Erste-Hilfe, Mähdrescher- und Stoppelfeldbrand, Vorgehen unter Atemschutz oder Einsatz in einer Biogasanlage aus- und weitergebildet. Ebenfalls galt es im Jahr 2013 10 Einsätze zu bewältigen, darunter 7 kleine technische Hilfeleistungen wie umgestürzte Bäume auf Straßen, 1 Kleinbrand, 1 Stoppelfeldbrand und ein Einsatz zur Unterstützung der Werkfeuerwehr des Industrieparks Walsrode bei einem Gasaustritt. Im Rahmen der Versammlung konnten Sönke Bernicke, Patrick Eimers und Marvin Tauchnitz aus der Jugendfeuerwehr Bommelsen/Kroge in die Einsatzabteilung übernommen werden. Hierzu konnte der Jugendwart Timo Eitzmann aus seinem Jahresbericht ebenfalls von einem gut gefüllten Jahr erzählen.
Am 08.02.2014 fand das diesjährige Knobelturnier des Kreisfeuerwehrverbandes im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Bomlitz statt. Unter der Leitung von Frank Freudenberg, würfelten die 45 Teilnehmer in drei Runden um die besten Punktzahlen und hatten mal wieder sichtlich Spaß dabei. Es ging wie jedes Jahr um ansehnliche Fleischpreise und einen Rundflug über den Heidekreis, welcher vom Aero-Club Hodenhagen veranstaltet wird. Noch vor der Siegerehrung bedankten sich die Spieler mit einem kräftigen dreifachen „Gut Wehr“ und einem schallenden Applaus bei dem Bomlitzer Küchenteam unter der Leitung von Michelle Gehrke. Das Küchenteam hatte das Knobelturnier wieder perfekt vorbereitet und die Spieler wurden mit Speis und Trank sehr gut bewirtet.
Das diesjährige Knobelturnier des Kreisfeuerwehrverbandes konnte Wolfgang Schumann aus Bomlitz mit 113.900 Punkten gewinnen. Zweiter wurde mit 101.400 Punkten Christoph Schnittger, ebenfalls aus Bomlitz, welcher sich auch über den Rundflug freuen darf. Dritter wurde Sven Rabe aus Bothmer mit 96.700 Punkten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.