Walsrode, Heidekreis (jf). Die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Walsrode kommen nicht zur Ruhe. Sie mussten innerhalb weniger Tage zu sechs Einsätzen ausrücken. Die Serie startete am frühen Samstagmorgen, als sie gegen 0:30Uhr zu einem Containerbrand in den Dürrering gerufen wurden. Dort stand ein Restmüllcontainer in Flammen, dieser wurde unter Atemschutz schnell gelöscht. Noch während die Arbeiten liefen, kam über Funk eine weitere Feuermeldung. Dieses Mal sollte in der Schubertstrasse ein Schuppen brennen. Bei Ankunft der Feuerwehr brannte aber nur ein hölzernes Mülltonnenhäuschen, auch dies konnte schnell gelöscht werden. Der Rest der Nacht verlief wider Erwarten ruhig.
Hodenhagen. Mit einem Großaufgebot an Rettungs- und Hilfskräften konnte der 27-jährige Fahrer aus dem total zerstörten Fahrzeug, einem Peugeot-Kleinwagen, befreit werden. Der 47-jährige Beifahrer, gleichfalls Halter des Fahrzeugs, erlitt ebenfalls schwere Verletzungen, war aber nicht eingeklemmt. Zur Unfallursache gibt es derzeit noch keine Hinweise. Fest steht, dass das alleinbeteiligte Fahrzeug von Walsrode in Richtung Hodenhagen unterwegs war und frontal gegen einen Straßenbaum fuhr. Die L 190 musste für rund zwei Stunden in beiden Richtungen voll gesperrt werden. Erst am vergangenen Mittwoch war in den späten Abendstunden ein alleinbeteiligter 18-jähriger Autofahrer aus Osterholz-Scharmbeck, ebenfalls auf der L 190 in Höhe der Hodenhagener Sportplätze, mit einem Kleinwagen frontal gegen ein Baum gefahren.
Zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Dorfmark am 11.10.2014 um kurz vor 11:00Uhr gerufen: Die Polizei Soltau forderte Unterstützung an. Ein Pkw steckte, parallel zu einem Fußweg, seitlich in einem Teich am Kirchdamm in Dorfmark. Der zuvor gerufene Abschleppwagen konnte diesen nicht erreichen.
Auf der regennassen L190 kam am Abend des 8. Oktober gegen 19:30 Uhr ein PKW aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab. Das aus Richtung Eickeloh kommende Fahrzeug prallte auf Höhe des Hodenhagener Sportplatzes mit der Fahrerseite gegen einen Baum. Die Rettungsarbeiten gestalteten sich zunächst schwierig, da das Fahrzeug mit der stark verformten Fahrertür unmittelbar an den Unfallbaum grenzte.
Altenboitzen, Heidekreis (jf) Die Freiwilligen Feuerwehren Altenboitzen und Kirchboitzen wurden am Dienstagabend gegen 18:30Uhr per Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem Gebäudebrand in Altenboitzen gerufen. Bei Ankunft der ersten Kräfte war eine starke Rauchentwicklung festzustellen, im Gebäude wurden drei Personen vermisst. Unter Atemschutz ging sofort ein Trupp vor und rettete den ersten Vermissten, dargestellt von einem Jugendfeuerwehrmitglied, aus dem Wirtschaftstrakt. Parallel wurden zwei Bewohner aus dem Wohnhaus evakuiert. Alle wurden dem fiktiv anwesenden Rettungsdienst zur weiteren Betreuung übergeben.
Walsrode, HK Am vergangenen Samstagvormittag konnten Mitglieder der Feuerwehr Walsrode zusammen mit Aktiven der Feuerwehr Sülze aus dem Landkreis Celle an Brandversuchen auf dem Forschungsgelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Trauen teilnehmen. Dabei ergab sich die einmalige Möglichkeit, Flüssigkeitsbrände bis 25 m² Größe zu erleben und verschiedene Bekämpfungsmöglichkeiten zu erproben. Unter anderem konnten die Besonderheiten von Alkoholbränden erfahren werden; die sehr schwach leuchtenden Flammen waren im Tageslicht nicht sichtbar, einzig das Flimmern der Luft konnte wahrgenommen werden.
Am vergangenen Samstag übten die Fachzüge (FZ) Wassertransport, Technische Hilfeleistung, Wasserförderung, Logistik, Personal und Kommunikation in Südgellersen, Landkreis Lüneburg. Diese Einheiten setzen sich aus Mitgliedern und Fahrzeugen von verschiedenen Ortsfeuerwehren des gesamten Südkreises sowie Fahrzeugen der Kreisfeuerwehr und anderer Organisationen, wie dem DRK, zusammen. Unter der Leitung des Bereitschaftsführers Andreas Bergmann aus Honerdingen und seinem Stellvertreter Joerg Oelfke aus Kroge machten sich die rund 150 Teilnehmer mit ihren 30 Fahrzeugen gegen 08:30 Uhr auf den Weg und trafen im Einsatzgebiet gegen 10:15 Uhr ein. Verpflegt wurden die Kräfte durch den FZ Logistik aus der kreiseigenen Küche der Feuerwehrtechnischen Zentrale Schneeheide.