Düshorn (tk) Am Abend des 18.05.2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Düshorn und Krelingen zusammen mit dem Einsatzleitwagen aus Walsrode, mit dem Alarmstichwort „Feuer Wald/Fläche 2 – Brennt Strohmiete“, in den Bereich der Kreisstraße 146 zwischen den Ortschaften Düshorn und Krelingen alarmiert.
Als die ersten Einsatzkräfte aus Düshorn wenig später eintrafen, brannte ein kleiner Teil einer mehrreihigen Strohmiete, allerdings mit solch einer Intensität, dass sich das Feuer zügig ausbreiten konnte. Einsatzleiter Andre Schwanke, Ortsbrandmeister aus Düshorn, ließ weitere Tanklöschfahrzeuge aus Bad Fallingbostel und Walsrode nachalarmieren. Mit vereinten Kräften versuchten sie den bisher nicht betroffenen Bereich der Strohmiete (Ca. 200 Rundballen) zu halten.
Bad Fallingbostel (mb) Am Samstag, 13.05.2023, um 13:17 Uhr löste die Brandmeldeanlage im Logistikzentrum von Michelin im Gewerbegebiet Bad Fallingbostel aus. Die zuständige Feuerwehr Bad Fallingbostel wurde durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Soltau alarmiert und eilte zur Einsatzstelle. Während der Anfahrt wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass es sich um ein bestätigtes Feuer im Reifenlager handelt und deswegen die Feuerwehren aus Dorfmark, Riepe, Honerdingen, sowie der Drehleiter Walsrode und ein Rettungswagen der Johanniter angefordert wird.
Eine gemeinsame Übung der Samtgemeindefeuerwehr Schwarmstedt
Hope (mb) Erst wurde durch Passanten ein Feuerschein nähe des Wochenendgebietes in Hope gemeldet. Die Feuerwehren Hope und Lindwedel wurden alarmiert. Schon nach kurzer Lageerkundung wurde festgestellt, hier brennt ein größerer Bereich des Waldes. Umgehend wurden alle weiteren Ortswehren aus der Samtgemeinde Schwarmstedt alarmiert.
Honerdingen, Heidekreis (jf) Am Donnerstag 04.05.2023 fand in Honerdingen auf einem landwirtschaftlichen Anwesen eine gemeinsame Übung der Ortsfeuerwehren Honerdingen und Walsrode statt. Als Lage wurde angenommen, dass es dort durch Schweissarbeiten zu einem grösseren Feuer gekommen war. Insgesamt waren zwei massiv gemauerte Gebäude sowie eine offene Halle betroffen. Drei Personen wurden vom Landwirt als vermisst gemeldet - diese wurden von Mitgliedern der Feuerwehr Bad Fallingbostel dargestellt, die ein Tanklöschfahrzeug mitbrachten, welches in die Übung integriert wurde.
Bad Fallingbostel (tk) Nach Meldungen der Polizei, ist eine 81jährige Frau aus einer Seniorenpflegeeinrichtung seit dem Mittag des 28.04.2023 abgängig. Da Suchmaßnahmen im direkten Umfeld nicht zum Erfolg führten, wurden in den Abendstunden weitere Kräfte hinzugezogen.
Die Freiwilligen Feuerwehren Bad Fallingbostel, Dorfmark und Riepe begannen das weitere Umfeld um bekannte Aufenthaltsorte der Frau, auch unter Zuhilfenahme von Wärmebildkameras, abzusuchen. Parallel dazu nahmen Personenspürhunde der Polizei die Fährte auf, welche die Einsatzkräfte nach Dorfmark führte. Unterstützend kamen auch drei Drohnen (FF Bad Fallingbostel, Kreisfeuerwehr Heidekreis, Deutsches Rotes Kreuz) zum Einsatz. Die Bundeswehrfeuerwehr kontrollierte Bereiche im Randbereich des Truppenübungsplatzes. Mit einem All-Terrain-Vehicle des Roten Kreuzes wurden auch unwegsame Geländeabschnitte kontrolliert. Ein Rettungswagen der Johanniter Unfallhilfe stand zur Absicherung und ein potentielles Auffinden der Frau bereit.
Walsrode (tk) In den frühen Morgenstunden des 29.04.2023 kam, gegen 02:30 Uhr, ein 42jähriger aus dem Heidekreis mit seinem Opel Meriva, im Bereich des Vorbrücker Ringes in Walsrode, aus ungeklärter Ursache von der Straße ab. Das Fahrzeug schleuderte durch den Seitenraum, über einen Radweg, über die Böschung eines Autohauses und kollidierte seitlich und im Dachbereich mit einem abgestellten Transporter eines anliegenden Gewerbebetriebes. Der Opel kam auf der Seite zu liegen. Der 42jährige Fahrer wurde beim Aufprall in seinem Fahrzeug schwer eingeklemmt.
Am Donnerstag, den 6. April gegen 18 Uhr wurde die Feuerwehr Dorfmark auf die BAB 7 Richtung Hamburg zur Aufnahme von Betriebsstoffen alarmiert. Auf der Überholspur waren drei Autos mit insgesamt zehn Insassen kollidiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr waren bereits alle Beteiligten aus den Autos befreit. Da bereits die ersten Krankenwagen sowie die Polizei vor Ort war, kümmerte sich die Feuerwehr um die auslaufenden Betriebsstoffe. Aufgrund der hohen Zahl an beteiligten Personen wurde bei der Leitstelle ein Massenanfall von Verletzten ausgelöst.