Heidekreis (tk) Zu insgesamt drei Brandeinsätzen wurden die Freiwilligen Feuerwehren im Heidekreis am Dienstagabend (08.03.2022) und Mittwochmorgen alarmiert. Gegen 21:10 Uhr kam es in Bad Fallingbostel im Holunderweg zu einem Feuer in einer Küche. Die Bewohnerin versuchte noch selbst die Flammen zu löschen und verletzte sich dabei leicht an der Hand. Die Feuerwehr verschaffte sich Zugang zur Wohnung und musste nur noch Nachlöscharbeiten durchführen sowie die Wohnung rauchfrei machen. Im Einsatz waren die Feuerwehren Bad Fallingbostel und Honerdingen.
Häuslingen (tk) Am Abend des 06.03.2022 stand, aus bisher nicht geklärter Ursache, in der Ortschaft Häuslingen in der Hauptstraße ein Wohnhaus inklusive Nebengebäude in Vollbrand. Das Feuer breitete sich schnell aus und drohte auf ein Nachbargebäude überzugreifen.
Gegen 19:30 Uhr wurden Passanten auf das Feuer aufmerksam, wählten den Notruf und retteten die Bewohner, ein älteres Ehepaar, ins Freie. Da beide dabei viel Rauch eingeatmet hatten, wurden sie mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung ins Walsroder Krankenhaus eingeliefert. Auch das ältere Ehepaar wurde medizinisch versorgt und kam zur Kontrolle ins Krankenhaus.
Orkantief Zeynep richtet im Heidekreis große Schäden an – Einsatzkräfte im Dauereinsatz
Heidekreis (tk) Das Geräusch von laufenden Kettensägen war am Freitag (18.02.2022) und Samstag (19.02.2022) wohl im gesamten Heidekreis allgegenwertig. Der Orkan Zeynep hatte nach derzeitigem Kenntnisstand offiziell für über 750 Einsätze der Rettungskräfte im Landkreis gesorgt. Die Dunkelziffer wird vermutlich aber weitaus höher liegen.
„Das Einsatzaufkommen in der Nacht war schon Wahnsinn“, resümiert Thorben Friedrich, der Leiter der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle im Heidekreis. „Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier in der Leitstelle mussten eine wahre Flut von Notrufen bewältigen. Unsere Vorbereitungen, die maximale Anzahl von Disponenten in den Dienst zu rufen, haben sich ausgezahlt und die neu angeschaffte Technik zur Verteilung der Unwettereinsätze an die einzelnen kommunalen Einsatzleitungen hat hervorragend funktioniert“, so Friedrich weiter.
Heidekreis - (dd) Das Sturmtief „Ylenia“ ist in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (17.02.2022) auch über den Heidekreis gezogen. Dabei wurden zahlreiche Bäume von den kräftigen Windböen umgeworfen. Die Feuerwehren im gesamten Heidekreis waren ab ca. 23:07 am Mittwochabend bis ca. 12 Uhr am Donnerstagmittag im Dauereinsatz. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Stadtgebiet Schneverdingen, alleine hier kamen ca. 67 Einsatzstellen zusammen. Schwerverletzte gab es dabei nach bisherigen Erkenntnissen nicht. In Bommelsen wurde eine Pkw-Fahrerin leicht verletzt als ein Baum auf ihr Fahrzeug stürzte. Insgesamt kam der Heidekreis, trotz heftiger Sturmböen, eher glimpflich davon. Die meisten Bäume vielen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, sowie auf kommunale Straßen und Wege und richteten dort keine größeren Schäden an. Auch auf der Bundesautobahn A7 waren die Feuerwehren im Einsatz um umgestürzte Bäume von der Fahrbahn zu räumen. In Soltau musste die Feuerwehr ein Carportdach sichern, das wegzufliegen drohte. In Eickeloh stürzte ein Baum auf ein Haus. Mit Hilfe des Gelenkmastes aus Bad Fallingbostel wurde der Baum entfernt und weitere Schaden am Dach verhindert. In Ahlden musste eine Blechgartenhütte gesichert werden. In Tewel stürzte ein Baum auf ein Hausdach und wurde von der Feuerwehr entfernt.
Soltau/Heidekreis (dd) – Im Dachstuhl eines mehrgeschossigen Wohnheims für psychisch beeinträchtigte Menschen im Soltauer Reitschulweg kam es am Dienstagabend (15.02.2022) gegen 17:09 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Feuer. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren bereits alle Bewohner von Mitarbeitern aus dem Gebäude heraus gebracht. Das Feuer brannte zwischen dem 2. Obergeschoss und dem Dachstuhl und wurde von der Feuerwehr mit einem Trupp im Innenangriff bekämpft. Außerdem wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und die Dachhaut von außen geöffnet. Durch das frühe Erkennen des Brandes und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte eine größere Brandausbreitung verhindert werden. Ebenso blieben die meisten Wohneinheiten im dem weitläufigen Gebäudekomplex weiter bewohnbar.
Die Nacht von Samstag auf Sonntag (13.02.2022) endete für die Mitglieder der Feuerwehr Dorfmark gegen 3 Uhr. Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in der Westendorfer Straße. Vor Ort eingetroffen, konnten die Einsatzkräfte einen völlig zerstörten PKW auf einem Privatgrundstück ausmachen. Dieser war offensichtlich von der Westendorfer Straße abgekommen und nach Kollisionen mit dem Grundstückstor, einem Baum sowie einem Gebäudeteil liegen geblieben. Der Fahrer des PKWs konnte sich noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig aus dem Auto befreien. Für den aus dem Auto geschleuderten Beifahrer kam jede Hilfe zu spät. Da Teile des Autos auch auf der Westendorfer Straße lagen, wurde diese für die Unfallaufnahme der Polizei gesperrt und ausgeleuchtet.
LKW und Kleinbus kollidieren; Schaulustige stören Einsatzkräfte
Schneverdingen, Heidekreis (ssc) Um 08:55Uhr des 02.02.2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schneverdingen zu einem Verkehrsunfall in den Moorweg alarmiert. Im Kreuzungsbereich Moorweg/ AB-Weg kam es zu einem folgenschweren Zusammenprall eines fünf Tonnen schweren LKW und einem VW Crafter. Der Crafter Kleinbus diente zur Personenbeförderung einer Tagespflegeeinrichtung und war zum Unfallzeitpunkt mit vier Personen besetzt.