Wietzendorf (stm). Am vergangenen Wochenende feierte die Jugendfeuerwehr Wietzendorf ihr 10-jähriges Bestehen. Das feierliche Wochenende begann am Freitagabend mit einem Kommers. Jugendfeuerwehrwart Heiko Bartels führte die Gäste aus Gemeinderat, Verwaltung, Landkreis und Kreisfeuerwehr durch einen Abend voller Rückblicke auf die vergangenen Jahre. Während Bürgermeister Uwe Wrieden erneut betonte, dass die Jugendfeuerwehr die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr sei, bedankte sich Gemeindebrandmeister Volker von Alm bei den verantwortlichen Jugendfeuerwehrwarten und Betreuern für die geleistete Arbeit. Er ehrte „Gründungsmitglied“ Reinhard Holzgrefe für zehn Jahre hervorragende Jugendarbeit.
Jeder Handgriff musste sitzen. Dazu noch jeder Einsatzbefehl. Das war gar nicht so einfach, zumal es um die begehrte Dieter-Schwarze-Plakette ging. "Wir haben gut einen Monat intensiv trainiert", verriet Lennard Schlüse von der Jugendfeuerwehr Dorfmark. "Aber mit der Zeit kommt auch die Routine. Immerhin sind wir schon das fünfte Mal bei diesem Wettbewerb mit von der Partie."
Walsrode/Heidekreis (hf). Bei der Kreisfeuerwehr wurde der Wechsel nach dem Aufstieg von Uwe Quante zum Regierungsbrandmeister in zwischen abgeschlossen. Mit Hartmut Staschinski (Kreisbrandmeister), Thomas Ruß (Abschnittsleiter Nord und Vertreter), sowie Richard Meyer, (Abschnittsleiter Süd) ist das Führungstrio auf der aktiven Kreisfeuerwehrebene komplett. Der Kreisfeuerwehrverband, quasi die Interessenvertretung der aktiven Blauröcke, der Jugend- und Kinderabteilungen, sowie der Altersgruppen, zog auf seiner alljährlichen Verbandsversammlung am vergangenen Sonnabend in der Krelinger Glaubenshalle nach. Gute Tradition folgend wählten die Delegierten der über 90 Ortswehren im Heidekreis den Kreisbrandmeister Hartmut Staschinski auch zum Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes.
Der durch den Aufstieg des bisherigen Vorsitzenden und Kreisbrandmeisters Uwe Quante zum Regierungsbrandmeister notwendige Personalwechsel erfolgte auf der Verbandsversammlung der Kreisfeuerwehren im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen, und zwar jeweils einstimmig. Erwartungsgemäß wählten die 153 Delegierten aus den Feuerwehren des Heidekreises am vergangenen Sonnabend den Kreisbrandmeister und bisherigen ersten stellvertretenden Vorsitzenden Hartmut Staschinski zum neuen Vorsitzenden. Thomas Ruß, Brandschutzabschnittsleiter Nord, rückte zum ersten Stellvertreter auf. Sein bisheriges Amt als zweiter Stellvertreter übernahm Brandschutzabschnittsleiter Süd, Richard Meyer. Ralf Quitmeyer wurde einstimmig im Amt des Schriftführers bestätigt.
Walsrode, HK (jf) Alles begann in den 80er Jahren. Damals wurde die Freiwillige Feuerwehr Verden zu einem Tanklastzug auf die A27 gerufen, dessen Achse heiß gelaufen war und die Gefahr eines Reifenbrandes oder Schlimmerem bestand. Daher musste der LKW zwischen den Anschlussstellen Verden und Walsrode in Bewegung bleiben. Der Einsatzleiter aus Verden entschied sich, die Ortsfeuerwehr Walsrode zu alarmieren, damit diese im Bereich der Abfahrt Walsrode West mit einem 3-teiligen Löschangriff in Bereitstellung gehen konnte. Somit konnte die Achse des LKW mit Wasser gefahrlos gekühlt werden, bevor ein Feuer entstehen konnte.
Am Sonntag, 12.10.2014 ab 9:00 Uhr wird die Dieter-Schwarze-Plakette, ein Wettbewerb der Jugendfeuerwehren, an der KGS Schwarmstedt, am Beu, 29690 Schwarmstedt stattfinden. Erwartet werden die Jugendfeuerwehren des Heidekreises. Gegen 16:00 Uhr findet die Siegerehrung statt.
Im A-Teil müssen die Kinder und Jugendlichen mit möglichst wenig Fehlern einen Löschangriff auf Zeit aufbauen und mit drei C-Strahlrohren Kanister von einem Ständer “schießen”. Im B-Teil müssen auf einem 400 Meter Staffellauf verschiedene Hindernisse überwunden oder Ausrüstungsgegenstände von einem zum anderen Punkt gebracht werden. Beim C-Teil stehen Kartenkunde, feuerwehrtechnische Fragen, stabile Seitenlage und ein Funkspruch auf dem Programm.
Groß Eilstorf, Heidekreis (jf) Kürzlich fand der diesjährige Stadtjugendfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren des Stadtgebietes Walsrodes in Groß Eilstorf statt. Ausrichter war die dortige Ortsfeuerwehr, die sich viel Mühe mit den Vorbereitungen gegeben hatte und auch schönes, sonniges Wetter bestellt hatte. Die Gruppen traten unter Wettbewerbsbedingungen gegeneinander an und führten einen Löschangriff durch. Dies musste so schnell und fehlerfrei wie möglich, und unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften, absolviert werden.