Am 6. Januar fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zahrensen statt. Neben den Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr und den Fördermitgliedern konnte Ortsbrandmeister Steffen Meyer diverse Gäste begrüßen, unter anderem die Bürgermeisterin Meike Moog-Steffens, Ratsmitglied Michael Schirmer, den Ortsvorsteher Ralf Schröder und den Stadtbrandmeister Gerd Bürger.
Der Leiter der Ortswehr berichtete von 31 Einsätzen im letzten Jahr, ein Rückgang gegenüber den 52 Einsätzen des Vorjahres, aber nicht weniger arbeitsintensiv. Die Einsätze untergliederten sich in 17 Brandeinsätze, 10 technische Hilfeleistungen und vier Dienstleistungseinsätze. Neben einem Flächenbrand im Pietzmoor und mehreren Gebäudebränden wird den Mitgliedern der Zahrenser Wehr die beiden Unwettereinsätze in der Nacht zum 12. Juli in Erinnerung bleiben. Zwischen Zahrensen und Lünzen, sowie auf der Verbindungsstraße nach Lünzenbrockhof, kam es nach einem Gewitter zu einem Flächenwurf mit 150-200 Bäumen. „Hätten wir jeden Baum als Einsatz erfasst, wie es häufig gehandhabt wird, wären wir im vergangenen Jahr bei einer Anzahl von weit über 180 Einsätzen gewesen“, erwähnte Meyer während seiner Rückschau.
Krelingen, Heidekreis (sp) Am 29.12.2023 trafen sich die Angehörigen der Ortsfeuerwehr Krelingen mit zahlreichen Gästen im Gasthaus Columbus um auf ein spannendes Jahr 2023 zu zurück zu blicken.
Nach der Begrüßung berichtete der stellvertretende Orstbrandmeister Klaus Volkmer von einem ereignisreichen Jahr. Für die 42 aktiven Mitglieder stand neben 43 Einsätzen, bei denen der Strohballenbrand am 18.05.2023 zwischen Düshorn und Krelingen, zwei Unwettereinsätze kurz vor und während des Kreiszeltlagers und zwei Einsatzübungen am 15.09.2023 und 06.10.2023 besonders hervor stachen, eins der größten Events an. Im Sommer konnte Krelingen kurzzeitig einen enormen Anstieg an Feuerwehrangehörigen im Ort feststellen. Vom 08.07. bis zum 15.07.2023 fand das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr in Krelingen statt. Aber auch Traditionsveranstaltungen wie das Wintergrillen, das Osterfeuer oder das Spanferkelessen und eine Feuerwehrolympiade mit der Feuerwehr Benzen zeichneten das Jahr 2023 aus.
Walsrode, Heidekreis (jf) Über eine weihnachtliche Gabe konnten sich kürzlich die Mitglieder der Einsatzabteilung bei der Freiwilligen Feuerwehr Walsrode freuen. Durch eine gemeinsam ausgearbeitete Übung kamen die beiden Gruppenführer Klaus Dieter Dembski und Florian Höper mit den Betreibern der Kellerbar ins Gespräch. Dabei kamen sie auch auf Herausforderungen im Einsatz zu sprechen. Daraufhin wurde die Idee geboren, der Feuerwehr ein Schnellaufbau-Zelt zu spenden, in dem sich beispielsweise Atemschutztrupps trocken und warm aufhalten können, wenn sie nass und verschwitzt aus dem körperlich anstrengenden Einsatz kommen. Das Zelt wurde kürzlich von Friedmar Eggers und Tina Schneehage an (vlnr) Torsten Helberg, Sascha Wenzel, Klaus Dieter Dembski, Florian Höper und Bernd Berger übergeben.
Walsrode, Heidekreis (jf) Die Nachwuchsförderung ist ihm wichtig, so Stefan Nagler von der Tischlerei Nagler, daher kam er kürzlich zur Freiwilligen Feuerwehr Walsrode, um an die Kinderfeuerwehrwartin Susi Nieber und den Jugendwart Achim Kretschmer eine Geldspende zu überreichen. Beide gaben an, die Gabe sinnvoll einzusetzen und bedankten sich bei dem Spender.
Westenholz (tk) „Aller Guten Dinge sind drei. Erst den Umzug ins neue Feuerwehrgerätehaus, dann die feierliche Übergabe und jetzt auch noch das 75jährige Bestehen unser Ortsfeuerwehr.“ Mit diesen Worten begrüßte Sascha Mende das mit Gästen von Feuerwehr, weiteren Vereinen und Institutionen und den Dorfbewohnern gut gefüllte Schützenhaus.
Im Rückblick ließ Mende dann noch einmal die letzten 75 Jahre Revue passieren. Die Feuerwehr wurde am 02.11.1948 in der Gaststätte „Zum Lönskrug“ gegründet. Damals verfügte man über eine Handdruckspritze, welche in einer Scheune bei einem Dorfbewohner untergestellt war. Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgte über benannte Personen, welche als „Feuermeldestellen“ fungierten. Nach einem Hinweis von den Bewohnern fuhr dieser mit einem Signalhorn auf dem Fahrrad durch das Dorf und informierte die weiteren Mitglieder der Feuerwehr.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am vergangenen Samstag (16.12.2023) fand von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf bei der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Walsrode statt. Bei trocknem, teilweise sonnigem Wetter kamen über den Tag verteilt mehrere hundert gut gelaunte Besucher, um sich einen Baum auszusuchen und kulinarisch verwöhnen zu lassen. Nach ersten Hochrechnungen dürften in diesem Jahr mehr als 400 Tannenbäume den Besitzer gewechselt haben. Der komfortable Bringdienst, der durch die Jugendfeuerwehr organisiert wurde, wurde sehr gut angenommen.
Auch die Bürgermeisterin Helma Spöring ließ es sich nicht nehmen, ihrer Schwerpunktfeuerwehr einen Besuch abzustatten und eine Erbsensuppe zu genießen. Auch die Mitglieder der Einsatzabteilung hatten Grund zur Freude, denn sie bekamen ein Schnellaufbauzelt von den Betreibern der Bar „Keller“ überreicht, die Tischlerei Nagler übergab eine Spende an die Kinder- und Jugendfeuerwehr (separater Bericht folgt). Alle Beteiligten hatten viel Spaß an der Veranstaltung, es kam zu vielen intensiven Gesprächen, auch haben einige Besucher die Chance ergriffen und wurden „passives“ Mitglied in der Feuerwehr Walsrode, um die ehrenamtliche Arbeit zu honorieren und zu unterstützen.
Westenholz (tk) Kürzlich konnte das neugebaute Feuerwehrgerätehaus in Westenholz offiziell von Vertretern der Stadt Walsrode und der Ortsfeuerwehr Westenholz in Betrieb genommen und übergeben werden.
Der erste Stadtrat Andre Reutzel betonte in seiner Ansprache in der vollständig mit Feuerwehrangehörigen und Gästen besetzten Fahrzeughalle: „Ich freue mich heute ein weiteres Bauprojekt seinem Funktionszweck zu übergeben. Hier hat die Stadt Walsrode knapp 1,75 Mio € für die Sicherheit ihrer Bevölkerung gut investiert“.