(dd) 33 vorwiegend junge Feuerwehrleute schlossen kürzlich ihren ersten Feuerwehrlehrgang erfolgreich ab. Nach teilweise langjährigen Mitgliedschaften in den Jugendfeuerwehren im Heidekreis waren die jungen Menschen gut gerüstet und bestanden ohne größere Schwierigkeiten den Truppmann Teil 1 Lehrgang. Aber auch die sogenannten Quereinsteiger, die ohne Feuerwehrvorwissen in diese fünf Samstage dauernde Ausbildung starteten, konnten erfolgreich abschließen. Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen für ihren ehrenamtlichen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr. Dabei werden sowohl die Vorgänge beim Verbrennen und Löschen erläutert als auch die Technische Hilfeleistung im Grundsatz erklärt. Weiterer Teil des fünf Samstage dauernden Lehrgangs sind rechtliche Grundlagen, Geräte- sowie Fahrzeugkunde und Einsatzübungen.
Krelingen, Heidekreis Im Rahmen eines Grillnachmittags der Kinder- und Jugendfeuerwehr Krelingen, konnten Wolfgang und Marion Huwer mit einer großzügigen Spende aufwarten: Insgesamt 800,-€ übergaben die Beiden dem Feuerwehrnachwuchs.
Die Firma Huwer aus Krelingen feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum und veranstaltete aus diesem Grund mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr ein Beachvolleyballtunier. Einen Teil der Einnahmen haben sie nun für die Jugendarbeit in der Feuerwehr gespendet.
Breloh, Heidekreis (jf) Am Sonntag fanden in Breloh die Wettbewerbe um die Dieter Schwarze Plakette statt. Insgesamt traten 35 Gruppen aus dem gesamten Heidekreis an, um unter den strengen Augen der Wettbewerbsrichter ihren Ausbildungsstand zu zeigen. Das Wetter spiele mit, und es war bis nach der Siegerehrung trocken, die Temperatur lag bei vertretbaren 10-12°C.
Honerdingen, Heidekreis Nach fast elf Jahren Pause hat die Freiwillige Ortsfeuerwehr Honerdingen kürzlich wieder einen Tagesausflug mit seinen Mitgliedern unternommen. Auf dem Programm stand unter anderem der Besuch des Baumwipfelpfades in Bad Harzburg. Vorher ging es mit der Seilbahn auf den Burgberg. Bei herrlichem Sonnenschein konnte man von Oben die tolle Aussicht genießen. Anschließend ging es in einer kleinen Wanderung hinab zum Baumwipfelpfad. Neben der tollen Aussicht in luftiger Höhe konnte man viel Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner erfahren. Auch staunten die Ausflügler über die gewaltige Metallkonstruktion des im Mai 2015 eröffneten Pfades.
Wietzendorf (stm) Am 17. Oktober ab 9:00 Uhr am Feuerwehrhaus ist es wieder soweit: wer Schrott loswerden möchte, ist bei der Feuerwehr Wietzendorf genau richtig. Ob Kochtopf, Pfanne, Vogelkäfig oder Lkw-Achse: alles aus Metall ist willkommen. Wer richtig große Brocken loswerden möchte, kann sich bei Jens Brokmann unter der Telefonnummer 05196/1590 (ab 17:00 Uhr) melden und Details absprechen. Der Erlös wird für die Anschaffung von Ausbildungsmaterial für die Feuerwehr verwendet.
Es sollen Ausbildungspuppen für das Erste-Hilfe-Training angeschafft werden. Außerdem spendet die Feuerwehr an die Deutsche Multiple Sklerose Stiftung Niedersachsen (DMSG Niedersachsen).
Die Feuerwehr Schwarmstedt traf sich für eine Tagesfahrt. Diesmal stand mal kein Dienst oder Üben auf dem Programm. Mit den Partnern und Kindern ging es nach Bodenwerder. Dort gab es eine Führung im Münchhausen Museum. Im Anschluss wurde die Sommerrodelbahn in Beschlag genommen. Nach dem Mittagessen gab es eine Schiffsfahrt auf der Weser von Bodenwerder nach Polle und zurück mit Kaffee und Kuchen. Alles hatten sehr viel Spaß bei der Kameradschaftspflege.
Oerbke, Heidekreis (jf) Zahlreiche Gäste von Feuerwehr, Militär und Behörden waren der Einladung nach Oerbke zum "Scheibenhof" gefolgt, um an der offiziellen Abschiedsveranstaltung des Fire Defense Service (englische Militärfeuerwehr) teilzunehmen. Besonders freute sich Hartmut Staschinski bei der Begrüßung, dass auch viele Ehemalige anwesend waren, darunter auch Hans Martin Voss, der bereits bei der Gründung mit dabei war. Nach nunmehr 66 Jahren werde die Wache endgültig geschlossen, das soll entsprechendem Rahmen getan werden, machte er deutlich.