Freiwillige Feuerwehr Vethem hält Rückschau auf das Jahr 2023

Vethem (tk) Von einem einsatzreichen Jahr konnte Ortsbrandmeister Steffen Lange bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Vethem berichten, welche kürzlich in der Schieß- und Sporthalle in Vethem stattfand.  

Beim Brand einer Rundballenpresse machte sich das im Jahr 2022 ausgelieferte neue Einsatzfahrzeug bezahlt, so dass schnell ein Löscherfolg erzielt werden konnte. Im Oktober musste bei einer Personensuche unterstützt werden. Die Person konnte durch die Vethemer Feuerwehrleute aufgefunden werden und wurde durch diese erstversorgt. Mitte November brannte direkt gegenüber dem Feuerwehrhaus ein Schornstein. Im Rahmen des Fachzugs Personal wurde die Feuerwehr zu mehreren Hochwassereinsätzen in Dorfmark und Hodenhagen alarmiert. Insgesamt sieben Einsätze standen am Ende des Jahres in der Statistik. 

Neben dem Einsatzdienst fand natürlich auch viel Ausbildung statt. Im Rahmen der Standortausbildung wurden neben vielen feuerwehrtechnischen Grundlagen auch spezifische, ortbezogene Themen wie die Begehung von speziellen Gefahrenschwerpunkten behandelt. Wichtig war dabei auch der Austausch und die Ausbildung mit den umliegenden Feuerwehren. Für die Dorfgemeinschaft wurde das Osterfeuer oder ein Laternenumzug ausgerichtet. Im Jahr 2023 sind vier Personen neu in die Feuerwehr eingetreten, so dass die Einsatzabteilung mittlerweile 31 Feuerwehrmänner und -frauen. Für die beste Dienstbeteiligung wurde Stefan Küster mit einem Präsent ausgezeichnet. 

Simon Strack und Tristan Schultz wurden von Ortsbrandmeister Steffen Lange zum Feuerwehrmann ernannt. Jonas Dreyer ist nun Oberfeuerwehrmann. Aus den Händen von Stadtbrandmeister Michael Schlüter erhielt Jana Küster die Beförderungsurkunde zur Löschmeisterin. Ebenso beförderte er den stellvertretenden Ortsbrandmeister Torben Küster zum Hauptlöschmeister. Rolf Personn wurde mit dem Ehrenzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen ausgezeichnet. 

Die stellvertretende Bürgermeisterin Birgit Söder dankte den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz für die Dorfgemeinschaft. Sie übermittelte die besten Grüße von Politik und Verwaltung.  

In seinem Grußwort dankte Stadtbrandmeister Schlüter für den Einsatz und das Engagement für die Feuerwehr, insbesondere hob er dabei die Unterstützung für das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren in Krelingen hervor. Er betonte, wie wichtig jede einzelne Ortsfeuerwehr für das Funktionieren des Gesamtsystems Feuerwehr ist. 

Als Vertretung für die Kreisfeuerwehrführung sprach der Kreisbereitschaftsführer Andreas Bergmann. Er lobte die aktive Mitarbeit in den Gremien der Kreisfeuerwehr und dankte für den Einsatz im Fachzug Personal.  

heidekreis-bottom

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.