Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Riepe hatte Ortsbrandmeister Heiner Ebeling viel zu berichten. Drei Einsätze konnte die Ortsfeuerwehr im Jahr 2014 verzeichnen, genau wie gemeinsame Einsatzübungen mit den Feuerwehren Dorfmark und Bad Fallingbostel und viele Tätigkeit im und um das Feuerwehrhaus herum. Aber auch in den regelmäßigen Übungsdiensten wurden die Feuerwehrleute mit Themen wie Unfallverhütung, Fahrzeug- und Gerätekunde konfrontiert. Erfreulich konnte Ebeling mitteilen, dass zwei junge Feuerwehrfrauen in die Rieper Einsatzabteilung eingetreten sind. Die 21 aktiven Mitglieder der Ortsfeuerwehr Riepe, sowie die Kameraden aus der Altersabteilung, bestimmen zu einem Großteil das Rieper Dorfleben. Mit der Organisation des Osterfeuers, der Maiwanderung und des Dorffestes ist die Ortsfeuerwehr Riepe ein sehr wichtiger Bestandteil des Ortes. Ortsbrandmeister Ebeling beförderte im Anschluss Christoph Ahlden und Johannes Domeier zu Oberfeuerwehrmännern.
SOLTAU (mk). „Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit“ - das steht auf einem Schild am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Soltau in der Scheibenstraße. Und dieser Slogan trifft den Nagel auf den Kopf. Für so manchen Bürger aus dem Heidekreis scheint es längst eine Selbstverständlichkeit zu sein, daß im Falle eines Falles qualifizierte Retter ausrücken, um Brände zu löschen oder eingeklemmte Unfallopfer aus Fahrzeugwracks herauszuschneiden. Dabei wird oft vergessen, daß die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren dieses außergewöhnliche Engagement in ihrer Freizeit leisten. Ein Beispiel dafür ist die Freiwillige Feuerwehr Soltau, die im vergangenen Jahr 182 Einsätze hatte - und damit 45 mehr als im Jahr 2013. Im Gespräch mit dem Heide-Kurier zogen Ortsbrandmeister Wilfried Schleifenbaum und Pressesprecher Daniel Dwenger jüngst Bilanz, sprachen über ihre Motivation und erklärten, warum „ihre“ Wehr für sie so etwas wie eine zweite Familie ist.
"Im vergangenen Jahr haben uns insbesondere die vielen und schweren EInsätze auf den Autobahnen stark gefordert und zu sehr belastenden Einsatzsituationen für alle Beteiligten geführt". Richard Meyer, Leider des Brandschutzabschnitts Süd (BSA Fallingbostel), erinnerte gestern beim traditionellen Neujahrsempfang der Feuerwehren im Katastrophenschutzzentrum Schneeheide an Unfallserien, die wegen anhaltender Bauarbeiten auf A7 und A27 die Rettungskräfte in Atem gehalten hatten. "In den nächsten Jahren werden wir durch den weiteren Ausbau der Autobahn sicherlich noch viel 'Beschäftigung' haben", sagte Meyer weiter.
Am 03.01.2015 fand auch in diesem Jahr wieder das obligatorische Skat- und Doppelkopfturnier für die fördernden und aktiven Mitglieder der Feuerwehr Bomlitz statt. Je 13 Skat- und 14 Doppelkopfspieler spielten den kompletten Nachmittag lang um das beste Blatt.
Neben dem Wanderpokal gab es wieder ansehnliche Fleischpreise zu gewinnen. Nachdem alle Blätter gespielt waren, konnten die Verantwortlichen Martin Sommer und Dominik Bröck die Sieger verkünden. Beim Skat gewann Peter Albrecht vor Horst-Dieter Klein und Dieter Bratz. Im Doppelkopf konnte sich Jürgen Faust vor Alf Wilkens und Bernd Schneider platzieren.
Hodenhagen, Heidekreis Ein 18-Jähriger aus Walsrode ist am Freitagvormittag kurz nach 11:00 Uhr bei einem Unfall auf der Landesstraße 190 ums Leben gekommen. Der junge Mann kam kurz vor Hodenhagen aus noch ungeklärter Ursache mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die L 190 musste voll gesperrt werden. Die Freiwilligen Feuerwehren Hodenhagen und Ahlden waren mit vier Fahrzeugen und 25 Kräften vor Ort und mussten den Verunglückten aus dem total zerstörten Fahrzeug befreien. Leider kam jede Hilfe zu spät, das DRK, welches mit einem Rettungstransportwagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort war, konnte nur noch den Tod des jungen Mannes feststellen. Ein alarmierter Rettungshubschrauber konnte wieder abdrehen. Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Unfallursache auf.
Krelingen, Heidekreis (jf) Wie in jedem Jahr fand die erste von vielen Jahreshauptversammlungen im Stadtgebiet Walsrode am vergangenen Montag in Krelingen statt. Mit dem Hinweis auf diverse Kampagnen des Landesfeuerwehrverbandes, wie bspw. „Frauen an den Brandherd; Helden gesucht; Ehrensache; mach dein Kind stolz; stell dir vor es brennt und keiner löscht“, mit denen auf Plakaten und Bannern geworben wird um das Interesse der Bürger am Ehrenamt zu wecken, eröffnete Ortsbrandmeister Holger Krause die Versammlung. Aber letztlich sind alle Maßnahmen des Feuerwehrverbandes unnütz, wenn die Feuerwehr vor Ort diesen Faden nicht aufgreift und weiterspinnt, so Krause. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass die Menschen nicht von alleine zur Feuerwehr kommen, es müssen Klinken geputzt und die Bürger in persönlichen Gesprächen von der Notwendigkeit des Engagements überzeugt werden.
Heidekreis (jf) Die Freiwilligen Feuerwehren hatten im Großen und Ganzen einen ruhigen Jahreswechsel. Silvester und Neujahr mussten im Heidekreis bisher insgesamt sechs Einsätze abgearbeitet werden. Am Mittwochabend kam es gegen 18:30Uhr in Hützel in einer Steckdose zu einem Schwelbrand, die Gefahr war schnell gebannt. In Schneverdingen brannten in der Nacht zwei Altkleidercontainer sowie eine Großraummülltonne, auch hier konnten die Flammen schnell gelöscht werden. Die Ortsfeuerwehr Honerdingen rückte am frühen Neujahrsmorgen gegen 06:30Uhr zu zwei brennenden Mülltonnen in der Bomlitzerstrasse aus, nur wenig später brannte in Hademstorf ein PKW. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren danken den Bürgern des Heidekreises für ihr umsichtiges Verhalten, was zu wenig Bränden führte.