Walsrode, Stadt (tk) Am vergangen Wochenende (28.10.2023) mussten die Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet Walsrode zu insgesamt drei Brandeinsätzen ausrücken. In der Nacht zu Samstag gegen halb 3 Uhr erfolgte der erste Alarm in der Prager Straße in Walsrode für die Freiwillige Feuerwehr Walsrode. Nachbarn hatten einen ausgelösten Rauchmelder und einen starken Brandgeruch im Mehrfamilienhaus wahrgenommen. Die Ursache war von den Einsatzkräften schnell ausgemacht. Eine Pizza hatte in einem Backofen ihren Gargrad deutlich überschritten.
Bomlitz (tk) Am Wochenende (21.10.2023) fand in einem Betrieb des Industriepark Walsrode die jährliche Gefahrenabwehrübung mit der Werkfeuerwehr des Industrieparks und den umliegenden kommunalen Freiwilligen Feuerwehren Bomlitz, Bommelsen, Jarlingen/Ahrsen, Kroge, Ebbingen und Hünzingen statt. Das Übungsszenario sah vor, dass bei einem Stoffaustritt zwei Mitarbeiter verletzt wurden. Einer von ihnen schaffte es unter die Notdusche und löste so die betriebliche Meldekette für das Ereignis aus.
Schnell waren die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort und konnten den verbleibenden Mitarbeiter (simuliert durch eine Puppe) aus dem Gefahrenbereich retten. Mit Chemikalienschutzanzügen gingen weitere Einsatzkräfte vor und konnten die simulierte Leckage abdichten. Zeitgleich verlegten weitere Einsatzkräfte eine Wasserförderstrecke aus dem nahegelegenen Fluss Bomlitz.
Ein ganz besonderer Moment ereignete sich für die Mitglieder der Dorfmarker Feuerwehr am Freitagabend. Gleich drei Kameraden wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr geehrt, zwei davon sind aktuell noch in der aktiven Einsatzabteilung tätig.
Bereits 1973 trat Reiner Tryba in die noch junge Jugendfeuerwehr Dorfmark ein und wurde 1975 Jahre in die aktive Feuerwehr übernommen. Während seiner langen Dienstzeit besuchte er die erforderlichen Lehrgänge und erlangte dabei den Dienstgrad des ersten Hauptfeuerwehrmanns. Während seiner vielen Dienstjahre verzeichnete Reiner Tryba deine der höchsten Dienstbeteiligungen. Für seine Verdienste wird Reiner Tryba vom Land Niedersachsen für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft in einer freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet. Die Auszeichnung überreichte der erste Stadtrat Ralf Tilschner.
Heidekreis (tk) Während das angekündigte Sturmtief am Freitag (20.10.2023) über den nördlichsten Teil Deutschland hinweg zog und dort große Schäden anrichtete, reichten die Tiefausläufer auch bis in den Heidekreis und sorgten dort für einige Feuerwehreinsätze.
Bereits am Freitagmorgen gegen 07:40 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Munster zu einem umgestürzten Baum alarmiert, der die Fahrbahn blockierte. Ähnliches Szenario ereignete sich auch wenig später gegen 09:50 Uhr im Bereich Großenwende.
Das auch das normale Tagesgeschäft keine Pause macht, zeigte ein medizinischer Notfall in Wintermoor in den Mittagsstunden. Dort mussten die Feuerwehren aus Wintermoor und Schneverdingen zu einer Notfalltüröffnung ausrücken.
Gegen 14:15 Uhr stürzte in Bad Fallingbostel ein Baum auf ein Wohnhaus und beschädigte dort das Dach. Über den Nachmittag mussten ebenfalls die Feuerwehren aus Langeloh, Sprengel, Wesseloh, Bommelsen und Ebbingen zu umgestürzten Bäumen ausrücken.
Norddrebber (mb) - Am Mittwochnachmittag (17.10.2023) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B214 zwischen Norddrebber und Suderbruch in der Samtgemeinde Schwarmstedt. Ein PKW mit einem beladenen Bootsanhänger ist frontal mit einem LKW zusammengestoßen. Dabei zogen sich der Fahrer und die Beifahrerin schwerste Verletzungen zu und wurden mit Rettungshubschraubern in ein Krankenhaus geflogen. Trotz schneller Hilfe an der Einsatzstelle kam leider ein Kind ums Leben. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt.
Buchholz / Aller (mb) – Gegen halb acht Uhr morgens am Dienstag (17.10.2023) bemerkte eine Erzieherin eine Rauchentwicklung am Dachstuhl der Kita in Buchholz.
Sofort wählte Sie den Notruf und die Feuerwehr kam mit einem Großaufgebot. In kürzester Zeit schlugen die ersten Flammen aus dem Dach.
Viele Ortswehren der Feuerwehr Samtgemeinde Schwarmstedt waren im Einsatz, um den Brand zu löschen. Die Erzieherinnen haben gemeldet, dass keine Personen im Gebäude seien. Sicherheitshalber wurden alle Räumlichkeiten unter Atemschutz kontrolliert. Anschließend wurde ein massiver Löschangriff gestartet, auch mit Hilfe der Drehleiter aus Mellendorf. Zusätzlich wurden Trupps unter Atemschutz innerhalb des Gebäudes eingesetzt, um ein weiteres Ausbreiten zu verhindern. Mit Rettungssägen und Einreißhaken wurde am Dach versucht, besser an den Brandherd zu kommen.
Kürzlich besuchten 25 Angehörige der Einheiten Gefahrgut und Atemschutz/Strahlenschutz, beides Teile der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt im Heidekreis, die Werkfeuerwehr der Deutschen Bahn in Maschen. Die Werkfeuerwehr betreut im Einsatzfall unter anderem den dortigen Rangierbahnhof. Dieser ist mit einer Gesamtfläche von ca. 280 Hektar und 272 Kilometern Rangierwegen der größte Rangierbahnhof in Europa bzw. der zweitgrößte der Welt. In Maschen angekommen, wurden die Ehrenamtlichen von Florian Meyer, dem stellvertretenden Leiter der Werkfeuerwehr, in Empfang genommen.