Bomlitz (tk) Am ersten Wochenende im März ging es für die Kinder der Kinderfeuerwehr Bomlitz zusammen mit ihren Wuselwehr-Betreuern auf ungewöhnliches Terrain. Ein Ausflug führte sie zur Eisbahn nach Mellendorf.
Für viele der Kinder waren es die ersten Schritte auf dem ungewohnten Untergrund. Aber nach und nach wurden alle sicherer im Umgang und hatten viel Spaß. Ohne Verletzungen und Blessuren ging es nach einer gemeinsamen Stärkung mit dem Bus wieder nach Hause.
Benefeld (tk) Am Freitagabend (01.03.2024) geriet aus bisher ungeklärter Ursache eine mobile Toilettenkabine in benfeld in der Cordinger Straße in Brand. passanten an einem nahegelegenen Verbrauchermarkt bemerkten das Feuer und wählten den Notruf. Wenig später waren die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bomlitz vor Ort.
Das Feuer wurde von einem Atemschutztrupp mit Hilfe eines Strahlrohres abgelöscht. An der Toilettenkabine entstand Totalschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Am Samstag, 24. Februar 2024 fand im Gerätehaus Düshorn das Turnier des Kreisfeuerwehrverbandes im Doppelkopf statt. Um 14:00 Uhr begrüßte Organisator Andre Schwanke die 26 Kameraden aus 12 verschiedenen Ortsfeuerwehren aus dem Kreisgebiet.
An drei Tischen wurde eifrig aber nicht verbissen um die begehrten Fleischpreise gespielt, der Spaß und die vielen „kleinen“ Gespräche standen vor allem im Mittelpunkt. Am Ende des Tages stand für alle fest, dass es ein rundherum gelungener Kameradschaftsnachmittag gewesen ist.
Bomlitz (tk) Traditionell veranstaltet der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bomlitz e.V. am ersten Februarwochenende einen großen Feuerwehrball im Forellenhof um mit den aktiven Mitgliedern der Feuerwehr, aber auch insbesondere den Förderern der Feuerwehr einen schönen Abend bei gutem Essen, Tanz und Musik zu verbringen. Ebenso traditionell wird dort auch eine Tombola veranstaltet.
Der Hauptpreis in diesem Jahr war ein Balkonkraftwerk, welches von der Firma Elektro Rose gestiftet wurde und nun an die glückliche Gewinnerin übergeben werden konnte. Im Beisein von Ortsbrandmeister Martin Sommer, Firmeninhaber Andreas Rose sowie dem Hauptorganisator der Tombola, Mark Abrahams, wurde das Balkonkraftwerk feierlich überreicht.
Fulde (tk) Mit einem großen Dankeschön an seine Mitglieder und deren Lebenspartner eröffnete Ortsbrandmeister Jörn Troschke die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fulde am Freitag (16.02.2024) im restlos gefüllten Schützenhaus.
Zu insgesamt elf Einsätzen musste die Feuerwehr im vergangenen Jahr ausrücken. Diese teilten sich in acht Hilfeleistungen, einen Brandeinsatz und zwei Übungseinsätze auf. Die technischen Hilfeleistungen waren klassische Unwetterschäden, eine Ölspur oder auch Einsätze zum Sichern von Zelten im Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr in Krelingen bei einem Unwetter oder auch das Füllen von Sandsäcken. Im Sommer kam es zu einem Strohballenbrand.
Kroge (tk) Gut gefüllt war das Feuerwehrgerätehaus in Kroge als Ortsbrandmeister Hendrik Fedderke am 17.02. die Jahreshauptversammlung seiner Feuerwehr eröffnete.
Zu insgesamt neun Einsätzen musste die Feuerwehr mit ihren 25 Mitgliedern der Einsatzabteilung im vergangenen Jahr ausrücken. Diese teilten sich in sechs Hilfeleistungen und drei Brandeinsätze auf. Auch zum Hochwasser in der Samtgemeinde Ahlden rückte die Feuerwehr im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft zweimal aus. Im Rahmen der Standortausbildung wurden viele Themen des Feuerwehrspektrums aus-, fort- und weitergebildet.
Düshorn (tk) Am Morgen des 15.02.2024 wurden die Feuerwehren Düshorn, Krelingen, Walsrode und Bad Fallingbostel um 05:31 Uhr zu einem Feuer in die Straße „Auf dem Kamp“ in Düshorn alarmiert. An der dortigen Grundschule stand der Nebeneingangsbereich des Verwaltungsgebäudes in Flammen.
Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr konnte das Übergreifen auf den Rest des Gebäudes verhindert werden. Unter Atemschutz bekämpften die Einsatzkräfte mit mehreren Strahlrohren das Feuer. Dazu war es nötig Teile der Dachkonstruktion, zum Teil mit einer Rettungssäge, zu Öffnen. Mit Hilfe von Wärmebildkameras konnten dort verbleibende Glutnester ausgemacht und abgelöscht werden. Im Anschluss wurde das Gebäude mit einem Überdruckbelüfter rauchfrei gemacht. Weitere auf der Anfahrt befindliche Kräfte wie die Hygienekomponente der Stadtfeuerwehr Walsrode, die Drohnengruppe des Heidekreises oder der Organisatorische Leiter Rettungsdienst konnten die Anfahrt zum Einsatzort abbrechen. Ein Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes stand zur Eigensicherung für die Einsatzkräfte parat.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.