Walsrode, Heidekreis (jf) Im Rahmen der Kreisausbildung nahmen 16 Freiwillige Feuerwehrmänner (SB) an einem Motorsägenlehrgang nach den einschlägigen Bestimmungen der Gesetzlichen Unfallvorschrift teil. Neben der körperlichen und geistigen Eignung müssen die Ehrenamtlichen auch die fachliche Eignung nachweisen, und das kann mittels des Lehrgangs gemacht werden.
Nachdem ihnen die Grundkenntnisse wie bspw. Aufbau und Funktion von Motorsägen, Pflege und Wartung, Betriebsstoffe, persönliche Schutzausrüstung und von Sägen ausgehende Gefahren vermittelt wurden, hatten sie am vergangenen Wochenende in einem Waldstück bei Hamwiede die Möglichkeit, mehrere Bäume unter fachmännischer Anleitung zu fällen.
Walsrode, Heidekreis (jf) Das auch noch altgediente Feuerwehrleute von Einsatzsituationen überrascht werden können, zeigte sich in der Nacht zum Montag auf der A27. Gegen 03:30Uhr wurden die Freiwilligen mit dem Alarmstichwort „FK1 – PKW unter Schwertransport“ auf die Autobahn gerufen. FK1 steht für Feuer von Kraftfahrzeugen klein. Bei Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich aber heraus, dass der PKW nicht unter einen Sattelschlepper gefahren war – statt dessen war er beim Auffahren auf den Parkplatz in Höhe km 6.0 gegen einen massiven Stein, der als Begrenzung des Grünstreifens diente, geprallt.
Heidekreis (stm). Je näher der Weihnachtsabend rückt, desto brandgefährlicher werden Adventkränze und Gestecke. Einerseits trocknen die Zweige in den beheizten Räumen rasch aus und werden dadurch leicht entzündbar. Andererseits brennen die Kerzen nach und nach ab und kommen damit den Nadelbaumzweigen immer näher. Wenn man zudem bedenkt, dass Kerzenflammen im Abstand von zehn Zentimetern noch etwa 300 Grad heiß sind, kann aus sanftem Kerzenlicht schnell ein loderndes Feuer werden.
Schneverdingen (stm). Am späten Nachmittag des Samstag wurde die Feuerwehr Schneverdingen mit dem Einsatzstichwort „Person unter Zug“ zur Bahnstrecke Hannover – Hamburg alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle, die auf freier Strecke in der Nähe von Reinsehlen lag, wurde festgestellt, dass eine weibliche Person von dem Zug überfahren und tödlich verletzt wurde. Die etwa 20 Fahrgäste wurden aus dem Zug evakuiert und über einen hohen Bahndamm zu bereitstehenden Einsatzfahrzeugen begleitet. Danach wurden sie im Feuerwehrhaus Schneverdingen betreut und mit Getränken versorgt bevor sie mit Taxen an ihre Ziele gefahren wurden.
Gleich an fünf aufeinanderfolgenden Samstagen geht es bei n-tv in der Sendung „Tatort Autobahn“ ab dem 22. November 2014 um das Thema Sicherheit auf der Straße. Jeweils von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr berichtet Moderator Mark Keller in dem „PS Spezial“ über verschiedenste Unfallursachen und sensibilisiert für die Gefahren im Straßenverkehr.
Keine Klischees, sondern sachliche Fakten! Und vor allem kein Schwarz-Weiß-Denken. „Die meisten Lkw-Fahrer sind verantwortungsvoll und meistern ihren harten Alltag mit Bravour. Davor muss man den Hut ziehen“, sagt Mark Keller am Rande der Dreharbeiten zur neuen Staffel von „Tatort Autobahn“ bei n-tv im niedersächsischen Heidekreis. Dass ausgerechnet dort die Moderationen für die dritte Staffel des Unfallpräventions-Magazins aufgezeichnet wurden, ist kein Zufall. Baustellenbedingt hat sich die A 7 seit dem Frühjahr zu einem ernsthaften Unfallschwerpunkt entwickelt. „Wir wollen zeigen, wie es zu den schweren Unfällen gekommen ist und wie man sie verhindern kann. Denn genau darum geht es in unserer Sendung. Besonders dankbar sind wir dafür, dass uns die Polizeiinspektion Soltau von Anfang an in jeder Beziehung so tatkräftig unterstützt hat“, so Keller, den viele noch aus seiner Rolle als Hauptdarsteller von „Alarm für Cobra 11“ kennen.
Walsrode, Heidekreis (jf) Zahlreiche Gäste waren der Einladung des noch amtierenden Jugendfeuerwehrwartes Tobias Lawa gefolgt, und nahem an der außerordentlichen Versammlung zur Wahl des neuen Führungsteams in der Jugendfeuerwehr Walsrode teil. Anwesend waren der Kreisjugendfeuerwehrwart Jörg Freitag, die Abschnittsjugendfeuerwehrwartin Süd Silke Fricke, die Stadtjugendfeuerwehrwartin Mareike Dopmann, der Stadtbrandmeister Volker Langrehr, seine Stellvertreter Gerold Bergmann und Ralf Köhler, der Ortsbrandmeister Stephan Wagner und beide Stellvertreter Alfred Suhr und Torsten Helberg. Als einziger Punkt stand die Wahl zum Jugendfeuerwehrwart beziehungsweise des zweiten Stellvertreters auf der Tagesordnung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.