Bad Fallingbostel (stm). Zu einem Großeinsatz der Feuerwehr kam es am vergangenen Donnerstag in einem Gewerbegebiet in Bad Fallingbostel.
Ein Lkw-Fahrer bemerkte vor der Abfahrt, dass eine gelbliche, stark riechende Flüssigkeit aus seinem Sattelauflieger tropfte. Aus den Frachtpapieren war ersichtlich, dass er neben diversem Stückgut auch insgesamt fünf unterschiedliche Gefahrgüter in unterschiedlichen Gebinden geladen hatte.
Durch die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Bad Fallingbostel und der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt wurden Messungen durchgeführt und Proben genommen. Dann stand fest, dass es sich um eine ätzende Flüssigkeit handelt, die zum einen aus dem Auflieger tropfte und zum anderen Säuredämpfe auf dem Auflieger freisetzten.
Eickeloh (mb) Am Donnerstag (15.06.2023) um 15:40 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Unterstand mit Strohballen in Eickeloh alarmiert. Es handelte sich um einen ca. 50 m2 großen Unterstand mit 30 Rundballen Stroh und zwei landwirtschaftlichen Fahrzeugen.
Da die Einsatzstelle sich etwas außerhalb des Ortes befand, wurden weitere Feuerwehren für die Wasserversorgung alarmiert und damit ausreichend Atemschutzgeräteträger eingesetzt werden konnten. Insgesamt waren ca 120 Einsatzkräften aus den Samtgemeinden Ahlden, Rethem und Schwarmstedt vor Ort. Die Wasserversorgung kreuzte die Bahnstrecke, die Leitungen wurden unterhalb des Gleiskörpers verlegt. Züge konnten zur Sicherheit der Einsatzkräfte nur in langsamer Fahrt an der Einsatzstelle vorbeifahren. Auch war die Sicht für die Zugführer durch die Rauchentwicklung eingeschränkt.
Walsrode (sh), 10.06.2023 Gleich zwei Mal wurden die Walsroder Einsatzkräfte am Samstagnachmittag in die Nähe der Ostdeutschen Allee mit dem Stichwort „FW2 brennt Wald/Unterholz“ alarmiert. Hier sollte um 14:05 Uhr sowie um 15:58 Uhr Wald/Unterholz brennen.
Bei schon recht hohen Temperaturen machten sich die freiwilligen Kräfte schnell auf den Weg in Richtung Sportplatz einer nahegelegenen Schule. Bei dieser Trockenheit ist eine schnelle Ausbreitung nicht ausgeschlossen. Die Ursache für das Feuer ist noch nicht klar. Allerdings sind Unachtsamkeit und Rücksichtlosigkeit häufig ein Auslöser für solch einen Einsatz. Daher ist es wichtig, vor allem bei starker Trockenheit und Hitze, offenes Feuer zu vermeiden. Zurückgelassener Müll, wie zum Beispiel Glasflaschen oder noch glimmende Zigarettenkippen, sind oft nicht ungefährlich.
Bad Fallingbostel Die Kosten des Kreiszeltlagers der Jugendfeuerwehren haben sich im Vergleich zum letzten Zeltlager im Jahr 2019 fast verdoppelt. Auf der Suche nach Sponsoren für das diesjährige Zeltlager suchte der stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Frank Kleinhans den Rewe-Markt in Bad Fallingbostel auf. Filialleiter Matthias Rump hatte dann die Idee, dass die Kreisjugendfeuerwehr einen Bratwurststand im Eingangsbereich aufstellen könnte. Das komplette Material würde gespendet werden.
Dies war eine grandiose Idee, und so trafen sich an Pfingstsamstag drei Jungbrandschützer der Jugendfeuerwehr Behringen zusammen mit dem stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Frank Kleinhans und der Fachbereichsleiterin des Jugendforums Cristiane Stelter beim Rewe in Bad Fallingbostel und luden alle Besucher zum Bratwurstgrillen ein.
Einen herzlichen Dank an Herrn Rump, der diese Aktion möglich gemacht hat und an alle Besucher die sich bei einer Bratwurst gestärkt haben.
Bad Fallingbostel (tk) Mit einigen Einführungen zu den Gedanken, welchen den Ehrenamtlichen der Feuerwehr in einem Einsatz durch den Kopf gehen, eröffnete Ortsbrandmeister Florian Funk am Samstag (03.06.2023) die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Fallingbostel. Viele Gäste und natürlich die Mitglieder der Feuerwehr waren der Einladung ins Feuerwehrgerätehaus Bad Fallingbostel gefolgt.
In seinem Jahresrückblick ging Ortsbrandmeister Funk auf ein ereignisreiches Jahr 2022 für die Feuerwehr ein. Neben dem Einsatzgeschehen haben die 64 Brandschützer und Brandschützerinnen in der Einsatzabteilung 52 Übungsdienste absolviert. Das Einsatzgeschehen teilte sich in 42 Bandeinsätze, 103 Hilfeleistungen und 11 Fehlalarme auf. Er blickte noch einmal auf spezielle Einsätze zurück. Alleine 55 Einsätze entfielen auf den Zeitraum 17.02. bis 20.02. mit den beiden Orkanen Ylenia und Zeynep. Im März kam beim Brand eines Zimmers in einer Obdachlosenunterkunft in der Hans-Stuhlmacher-Straße eine Person ums Leben. Im Zeitraum April bis Juni waren insgesamt sechs Großbrände in Bad Fallingbostel und den umliegenden Ortschaften zu bewältigen. Neben Einsatzgeschehen und Übungsdienst wurde den Ehrenamtlichen nicht langweilig. Im April fand ein Kinderfest am Feuerwehrhaus statt. Im Juli wurde das 112jährige Jubiläum der Kreisfeuerwehr Heidekreis in Bad Fallingbostel gefeiert.
Walsrode, Heidekreis (jf) Der Eisenbahnunfall von Eschede ereignete sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover-Hamburg in der Gemeinde Eschede bei Celle. Infolge der Entgleisung des ICE 884 “Wilhelm Conrad Röntgen” kamen 101 Menschen ums Leben, viele wurden verletzt. Es handelt sich bis heute um den schwersten Eisenbahnunfall in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nach dem 2. Weltkrieg. Auch Mitglieder der Ortsfeuerwehr Walsrode waren damals vor Ort, um zu helfen. Nun waren einige davon bei der Gedenkfeier zum 25. Jahrestag in Eschede anwesend. Nach dem offiziellen Teil, bei dem mehrere Redner von beispielsweise der Deutschen Bahn, Politik, Feuerwehr und Hinterbliebenen das Wort ergriffen, gab es ein gemeinsam Mittagessen, bei dem intensive Gespräche geführt wurden.
Walsrode, Heidekreis (jf) Kürzlich trafen sich die Mitglieder der Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr Walsrode im Schulungssaal des Gerätehauses, um ihre Führungskräfte zu wählen. Bei der Wahl des Zugführers 1. Zug konnte sich Sascha Wenzel gegen Michael Becker klar durchsetzten. Als einziger Kandidat zum Gruppenführer der 1. Gruppe wurde Florian Höper mit Einstimmigkeit von den 14 Mitgliedern sowie Dennis Krämer zu seinem Stellvertreter gewählt. In der 2. Gruppe wurde Klaus Dembski von den 13 Wahlberechtigten in seiner Position bestätigt, Marcel Schmidt wurde der neue Stellvertretende Gruppenführer. Im 2. Zug wurde ebenfalls gewählt. Zum Zugführer standen der Amtsinhaber Heiko Blume sowie Andreas Brandt zur Wahl. Die 26 Anwesenden bestätigten Heiko Blume mit 19 Stimmen in seiner Position. Bei der nachfolgenden Wahl zum Gruppenführer der 3. Gruppe wurde der aktuelle Leiter, Andreas Brandt, gewählt. Sein alter und neuer Stellvertreter wurde Thorsten Vogts. Als Alleinkandidat zum Gruppenführer der 4. Gruppe konnte Simon Lühring 13 von 14 Stimmen auf sich vereinen, Rainer Helberg wird mit 10 Ja- Stimmen sein Stellvertreter bleiben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.