An der Autobahnabfahrt Soltau Ost sollte ein Pkw brennen. Es stellte sich jedoch bei der Erkundung durch die Feuerwehr Harber schnell heraus, das lediglich der Motor des Fahrzeugs geplatzt war. Die weiteren anrückenden Kräfte aus Soltau und Harber konnte den Einsatz noch während der Anfahrt abbrechen.
Mit diesem Einsatz erreichten die Feuerwehren der Stadt Soltau eine Einsatzzeit von über fünf Stunden in der laufenden 45. Kalenderwoche. Was nach einem Großbrand oder einer Großschadendlage klingt ist eher die Bilanz dieser Woche. Seit Montag den 03.11.2014 haben die Freiwilligen Einsatzkräfte im Stadtgebiet Soltau über fünf Stunden mit Feuerwehreinsätzen verbracht und das zusätzlich zu ihrer normalen Arbeit vom Angestellten im Büro über den Maschinenführer in der Werkstatt bis zum Berufsfeuerwehrmann oder Rettungsassistent im Schichtdienst.
Am 25.10.2014 bot sich für die Freiwillige Feuerwehr Bomlitz eine ganz besondere Übungslage im Ausbildungszentrum in Schneeheide. Das ganze Jahr über wurden die Einzelschritte eines Gefahrguteinsatzes geübt und nun bestand die Möglichkeit, dieses Wissen komplett anzuwenden.
Uelzen / Heidekreis (stm). Die vier Fachzüge Wassertransport, Technische Hilfeleistung, Personal und Logistik übten kürzlich im Raum Kirchweyhe, Suderburg und Uelzen. Sie waren unter der Leitung der beiden Bereitschaftsführer Andreas Lüdemann und Wilfried Schleifenbaum mit über 100 Einsatzkräften und über 20 Fahrzeugen ausgerückt. Mit dabei waren Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerk und des DRK.
Am Sonntagmorgen wurde von einem Spaziergänger im Wochenendgebiet Hademstorf ein bewegungslose Person in der Aller entdeckt. Die freiwilligen Helfer der Feuerwehren Hademstorf konnten jedoch nur noch die leblose Person bergen, die sich in Ufernähe verfangen hatte. Das Opfer - eine junge Frau - muss sich schon einige Stunden im Wasser befunden haben. Näheres hierzu, sowie auch zur Identität steht noch nicht fest. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Vor Ort waren 40 Kräfte der Feuerwehren Hademstorf, Eickeloh und Hodenhagen, der Gemeindebrandmeister, die Johanniter, Notarzt, DLRG und Polizei.
Gegen 2 Uhr (Sommerzeit) am Sonntagmorgen wurden die Gäste auf dem Campingplatz in Düshorn durch laute Geräusche geweckt. Ein Feuerschein erhellte die Umgebung. Umgehend wurde die Feuerwehr Düshorn alarmiert. Bei Ankunft der Einsatzkräfte war ein Wohnwagen fast vollständig heruntergebrannt.
Walsrode, Heidekreis (jf) Erneut mussten die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Walsrode zu einem Einsatz ausrücken. Am Freitag gegen 11:15 Uhr wurden die Einsatzkräfte mit dem Stichwort „Technische Hilfeleistung Strasse – Öl aus LKW ausgelaufen“ alarmiert. Die Feuerwehr rückte aufgrund der Meldung, dass größere Mengen ausgetreten wären, mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 17 Kräften auf die A27 zum Walsroder Dreieck aus. Dort hatte ein Tank-LKW, der rund 25000l Rapsöl geladen hatte, eine Gefahrenbremsung einleiten müssen. Dadurch schwappte die Ladung stark auf, rund 100 Liter des Öls traten aus und verteilten sich großflächig auf der Fahrbahn. Da diese dadurch extrem schmierig wurde, wurde der Zubringer auf die A7 in Richtung Hamburg gesperrt, was zu langen Staus auf beiden Autobahnen führte.
Auf einer noch nicht fertig gestellten Straße in einem Neubaugebiet an der Visselhöveder Straße in Soltau riss sich ein Lkw am Donnerstagmittag gegen 11:57 Uhr den Kraftstofftank auf. Durch das Loch in dem Tank lief der Dieselkraftstoff in Strömen auf die Visselhöveder Straße.Beim Eintreffen der Feuerwehr Soltau wurde zuerst der Kraftstoff mit Mulden aufgefangen und die bereits in den Straßengraben gelaufenen Flüssigkeiten mit Bindemittel eingedämmt und abgestreut. Dabei kam auch schwimmfähiges Bindemittel zum Einsatz, da der Straßengraben voll Regenwasser stand.