Hademstorf (tk) Der Austritt eines Gefahrstoffes aus einer Rohrleitung, sowie mehrere Leckagen bei einem Stückgutunfall waren das Ausgangsszenario für die diesjährige Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt im Heidekreis. Gleichzeitig war dieses aber auch eine besondere Übung für die beiden bisherigen Leiter Rainer Seebeck und Hans-Ullrich Baden, welche nach 18 Jahren die Leitung der Kreisfeuerwehrbereitschaft an die nächste Generation weitergaben.
Nach dem Sammeln der einzelnen Fachzüge im Gewerbegebiet in Buchholz (Aller) ging es im geschlossenen Marschverband zum Übungsobjekt, dem Tanklager Hodenhagen in Hademstorf. Nach einer kurzen Lageeinweisung wurden erste Einsatzkräfte mi sogenannten Chemikalienschutzanzügen ausgerüstet. In diesen hermetisch von der Umwelt abgeriegelten gasdichten Anzügen ist es möglich, in Bereich vorzugehen, welche sonst auf Grund der Gefährdung durch ausgetretene Chemikalien nicht begangen werden können. Da diese Arbeit körperlich sehr fordernd ist, können die einzelnen Einsatzkräfte nur sehr kurz in diesen Anzügen arbeiten.
Altenwahlingen. Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B209 nahe Altenwahlingen wurden die Feuerwehren Altenwahlingen, Rethem und Südkampen am 14.06.2024, gegen 15.10 Uhr alarmiert.
Im Bereich zwischen Altenwahlinger Kreuzung und Altenwahlinger Bahnhof waren zwei PKW, seitlich versetzt, frontal zusammengestossen.
Unter Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät wurden zwei schwer Verletze schonend aus den Fahrzeugen befreit und für den Transport per Rettungswagen bzw per Hubschrauber durch den Notarzt und Rettungsdienst stabilisiert.
Der Dienstagmorgen (11.06.2024) begann für die Einsatzkräfte der Feuerwehren Dorfmark und Riepe bereits gegen 5:30 Uhr. Ein gemeldeter PKW-Brand in der Dorfmarker Schulstraße ließ die Kameraden ausrücken. Vor Ort eingetroffen fanden die alarmierten Feuerwehren einen im Motorraum brennenden PKW vor. Das Fahrzeug war während der Fahrt in Brand geraten, alle Personen konnten das Kraftfahrzeug rechtzeitig verlassen. Mittels Schnellangriff ließ sich das Feuer zügig löschen, eine weitere Ausbreitung des austretenden Öls konnte verhindert werden.
Bad Fallingbostel (tk) Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Fallingbostel am Morgen des 10.06.2024 in den Bereich Untergrünhagen alarmiert. Aus ungeklärter Ursache war dort ein Pferd von einer Weide in den nahegelegenen Fluss Böhme geraten und konnte sich nachdem es mit den Hufen im moorastigen Boden versunken war, nicht mehr selbstständig befreien.
Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde das Pferd bereits von der Besitzerin betreut und beruhigt und von der Feuerwehr wurde ein weiteres Abrutschen des Tieres verhindert. Nach Rücksprache mit einer Tierärztin vor Ort, wurde ein Teleskoplader von einem örtlichen Dienstleister angefordert und mit diesem das Pferd mittels Endlosschlingen aus dem Fluss gehoben. Die Tierärztin kümmerte sich im Anschluss um das entkräftete Pferd.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am Sonntag (02.06.2024) gegen 17:00 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Walsrode, der Rettungsdienst sowie die Polizei in die Danziger Strasse gerufen. Dort piepte in einer Dachgeschosswohnung ein Heimrauchmelder. Bei Ankunft der ersten Kräfte war Brandgeruch wahrnehmbar, ob sich noch Bewohner in der Wohnung befanden, war unklar. Daraufhin liess der Einsatzleiter, der Stellvertretende Ortsbrandmeister Bernd Berger, für Walsrode Sirenenalarm auslösen und die Ortsfeuerwehr Honerdingen alarmieren. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht und ein Trupp ging unter Atemschutz in die Wohnung vor.
Walsrode (tk) In der Nacht zu Sonntag dem 26.05.2024 wurde gegen 01:20 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Walsrode mit dem Alarmstichwort „Brennt PKW“ in die Straße „An der Frauenwiese“ alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatte sich das Feuer bereits auf zwei Nachbargaragen und einen Schuppen ausgebreitet welche in Vollbrand standen. Das Feuer drohte auf das direkt angrenzende Wohnhaus überzugreifen.
Aus diesem Grund ließ der Einsatzleiter die Alarmstufe erhöhen und somit die Freiwillige Feuerwehr Honerdingen ebenfalls zur Brandstelle ausrücken. Durch den schnellen Einsatz mehrerer handgeführter Strahlrohre konnte ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert und der Brandherd bekämpft werden. Durch die Feuerwehr wurden mehrere brandbeaufschlagte Druckgasflaschen aus dem Brandobjekt geborgen und entsprechend gekühlt. Alle Bewohner konnten die angrenzenden Wohngebäude rechtzeitig verlassen und kamen mit dem Schrecken davon.
Benzen (tk) Ein sich unbemerkt ausbreitendes Feuer im Werkstatt- und Bürobereich einer Logistikhalle mit mehreren verletzten und vermissten Personen war das Ausgangsszenario für Feuerwehr und Rettungsdienst im Rahmen einer großangelegten Einsatzübung im A27-Park.
Nach dem Auslösen der Brandmeldeanlage wurden umgehend die Feuerwehren Benzen, Hollige und Walsrode alarmiert. Vor Ort erhalten sie die Meldung, dass sich noch nicht alle Mitarbeiter am Sammelplatz eingefunden haben und vermisst werden. Umgehend lässt der zuständige Einsatzleiter weitere Unterstützung in Form von den Feuerwehren Fulde und Düshorn sowie einem Großaufgebot des Rettungsdienstes nachalarmieren.