Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Nachbargebäude / Paralleleinsatz: beschädigte Gasleitung
Wietzendorf (stm). Am Montag den 05.12.2022 geriet aus unbekannter Ursache eine ehemalige Scheune in der Ortsmitte von Wietzendorf in Brand. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr wurde ein Übergreifen auf angrenzende Wohngebäude im letzten Augenblick verhindert.
Verletzt wurde zum Glück niemand, die Bewohnerin eines angrenzenden Hauses wurde kurzzeitig evakuiert.
Auf Grund der eingehenden Notrufe alarmierte die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle in Soltau sofort mit dem Stichwort „F 3 – Großbrand“. Damit wurden die Feuerwehren Wietzendorf, Soltau, Harber und Ilster-Alvern-Töpingen alarmiert.
Außerdem kamen im Verlauf des Einsatzes noch ein Abrollbehälter Atemschutz der Kreisfeuerwehr, ein Gerätewagen Hygiene, die DRK-Bereitschaft Wietzendorf, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst sowie Bürgermeister Jörg Peters, Regierungsbrandmeister Uwe Quante, Kreisbrandmeister Thomas Ruß zur Einsatzstelle.
Mit dem neuen Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20), welches die Feuerwehr Schwarmstedt dieses Jahr erhielt, wurden auch neue Rettungsmittel ausgeliefert. Unter anderem gehört dazu ein Kettensatz für die Oslo-Methode.
Diese in Skandinavien gängige Rettungsmethode wurde in Oslo (Norwegen) entwickelt, daher der Name. Gerade in Norwegen sind die Wege der Hilfsorganisationen viel weiter, wie z.B. bei uns in Deutschland. Es kann auch mal eine halbe Stunde dauern, bis Rettungskräfte eine Einsatzstelle erreichen. Eine altbekannte Rettungsmethode wurde weiterentwickelt, um eine verletzte Person schnell aus einem verunfallten Fahrzeug zu retten.
Bad Fallingbostel (tk) In den Mittagsstunden des 02.12.2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Fallingbostel zusammen mit dem Wasserrettungszug der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) von der Polizei zu einer Personensuche alarmiert.
Mit Fußgruppen, einer Drohne sowie Booten der DLRG und der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Dorfmark, bahnten sich die Kräfte, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, den Weg durch das zugeteilte Suchgebiet. Von einer Bootsbesatzung konnte die vermisste 58jährige im Bereich der Böhme nach gut einer Stunde aufgefunden werden. Für sie kam leider alle Hilfe zu spät. Ein Notarzt konnte nur noch ihren Tod feststellen.
Walsrode (tk) Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am 01.12.2022 zur Mittagszeit in der Langen Straße in Walsrode gekommen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei verlor der 69jährige Fahrer eines schwarzen Mercedes während des Befahrens der Langen Straße das Bewusstsein. Als der PKW weiter beschleunigt griff die Beifahrerin beherzt ins Lenkrad. Der Mercedes stieß mit einem geparkten Skoda Fabia zusammen. Beide Fahrzeuge wurden durch die Wucht des Aufpralls zur Seite geschleudert und stießen mit einer Hauswand beziehungsweise einem Laternenpfahl zusammen. Der Fahrer musste von den Rettungskräften reanimiert werden und wurde genau wie die Beifahrerin ins Krankenhaus eingeliefert.
Hademstorf (tk) Mit einem Großaufgebot von circa 160 Einsatzkräften suchten in der Nacht zum 01. Dezember 2022 Polizei, Feuerwehr sowie Einheiten von Deutschem Rotem Kreuz und Johanniter Unfallhilfe nach einer vermissten 75jährigen Dame in und um Hademstorf.
Nachdem am Abend der Polizei das Verschwinden der älteren Dame gemeldet wurde und erste Suchmaßnahmen nicht erfolgreich waren, wurden gegen 23 Uhr die ersten Kräfte der Feuerwehren der Samtgemeinde Ahlden sowie die Drohnengruppe der Kreisfeuerwehr Heidekreis hinzu alarmiert. Mit vereinten Kräften durchkämmten sie die ersten Waldstücke rund um die Ortschaft Hademstorf.
Schneverdingen, Heidekreis (ssc) Zur Herbstabschlussübung am Samstag, den 12.11.2022, lud jüngst die Ortsfeuerwehr Schneverdingen ein.
Den zahlreichen Zuschauern, Gäste des Feuerschutzausschusses, sowie der Verwaltungsspitze bestehend aus Bürgermeisterin Meike Moog-Steffens und Ersten Stadtrat Mark Söhnholz, wurde die Leistungsfähigkeit der Schneverdinger Ortsfeuerwehr vorgeführt.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am frühen Sonntagmorgen (13.11.2022) wurde die Freiwillige Feuerwehr Walsrode um 06:06 Uhr zu einer brennenden Mülltonne ins Musikerviertel alarmiert. Die Flammen griffen schnell auf den Unterstand über, in der Nähe parkende PKW waren ebenfalls gefährdet. Einsatzleiter Andre Leiber ließ unverzüglich drei Rohre zur Abriegelung und Brandbekämpfung vornehmen. So konnte eine weitere Ausbreitung verhindert und der Schaden begrenzt werden. Im Einsatz waren 25 Ehrenamtliche, weitere acht verblieben im Feuerwehrhaus in Bereitschaft.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.