Walsrode (tk) Am Wochenende des 19.10.2024 fand im Feuerwehrgerätehaus Walsrode eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung statt zu der alle Ortsbrandmeister und ihre Stellvertreter in der Stadtfeuerwehr Walsrode eingeladen waren und viele waren der Einladung gefolgt.
Den Auftakt bildete ein Vortrag zum Thema Elektromobilität und den Möglichkeiten und Herausforderungen bei Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Im Weiteren wurden aktuelle Themen im Bereich des Feuerwehrverwaltungsprogrammes „FeuerON“ sowie Abrechnungsmodalitäten durch die Stadtverwaltung behandelt. Nach einem gemeinsamen Imbiss stellten die Feuerwehren Ebbingen und Bomlitz das Material zum mittlerweile ausgiebig erprobten Einsatzstellenhygienekonzept der Stadtfeuerwehr vor.
Lüneburg (tk) Am vergangenen Wochenende ging es für einige Feuerwehrführungskräfte, wie Stadt- und Gemeindebrandmeister sowie Führungskräfte der Kreisfeuerwehr nach Lüneburg zum Fahrsicherheitszentrum des ADAC.
Die Anwesenden verfügen über eine Genehmigung zum Führen von Sondersignalanlagen im eigenen PKW und werden daher alle 3 Jahre unterwiesen. Von 9 Uhr bis 17:30 Uhr galt es erst theoretisch und im Anschluss praktisch Wissen aufzufrischen und zu vertiefen.
In der Praxis konnten viele Erfahrungen ausführlich gesammelt werden. Dazu zählten das Bremsverhalten auf verschiedenen Fahrbahnen und bei verschiedenen Witterungsbedingungen, Gefahrenbremsungen, Ausweichmanöver vor Hindernissen und das Abschätzen von Bremswegen. Die Teilnehmenden tasteten sich dabei bis an die eigenen Grenzen und die der Fahrzeuge heran.
Walsrode (tk) Der Förderverein der Feuerwehren der Stadt Walsrode hat sich entschieden einen neuen Weg zu gehen. Ab sofort ist an mehreren Stellen der Erwerb eines praktischen Jahreskalenders für das Jahr 2025 möglich. Versehen ist jeder Kalendermonat mit einem Foto, welches das vielfältige Aufgabenspektrum der 24 Feuerwehren der Stadt wiederspielgelt.
„Ich freue mich, dass wir mit dem Kalender die Arbeit der Feuerwehren in der Stadt im wahrsten Sinne des Wortes zu den Bürgerinnen und Bürgern nach Hause bringen und so nahbar machen können. Das Geld, welches durch den Kalenderverkauf eingenommen wird, fließt zu 100% in die Ausbildung der Ehrenamtlichen oder auch in die Jugendarbeit“, berichtet der 1. Vorsitzende des Fördervereins der Stadtfeuerwehr, Michael Schlüter.
Krelingen Rudi Schmitt, ein passionierter Bäcker aus Eickeloh, unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Krelingen in diesem Jahr tatkräftig beim traditionellen Spanferkelessen. Zu ersten Mal wurden das Fleisch in einem alten Backhaus traditionell gegart. Das klingt so einfach, aber das Garen bei abnehmender Hitze braucht Zeit und verlangt viel Erfahrung und Fingerspritzengefühl.
Für seine Mühen wollte Rudi Schmitt jedoch keinen Lohn und verwies stattdessen auf sein Herzensprojekt: Rudi Schmitt engagiert sich bereits seit über 20 Jahren für das Kinderhospiz Löwenherz in Syke. Die Feuerwehr fand das Engagement großartig und organisierte kurzerhand eine Spendenaktion beim Spanferkelessen. Am Ende des Abends war die Spendenbox prall gefüllt.
Am Samstagnachmittag (28.09.2024) besuchte ein kleines Team der Jugendfeuerwehr Walsrode das DRK Altenheim.
Nachdem die Jugendfeuerwehr Walsrode bereits im Jahr 2022 Weihnachtskekse für die Bewohner des Altenheims gebacken hatte, wurde seit Ende letzten Jahres ein weiteres Projekt geplant: Ein Spielenachmittag mit den Bewohnerinnen und Bewohnern.
An diesem Nachmittag standen verschiedene Gesellschaftsspiele wie Rummikub, Kiki Ricky, Schach, Memory und "Mensch ärgere Dich nicht" zur Auswahl. In gemischten Teams aus Bewohnern, Jugendfeuerwehrmitgliedern und Betreuern wurde gemeinsam gespielt, gelacht und spannende Partien ausgetragen.
Walsrode, Heidekreis (sp) – „Der Geist ist freiwillig, doch das Gerät ist veraltet.“ Mit diesen Worten eröffnete Ortsbrandmeister Torsten Helberg die feierliche Veranstaltung am 27.09.24 im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Walsrode, bei der ein neues Einsatzfahrzeug offiziell in Dienst gestellt wurde.
Viele Gäste und Mitglieder der Ortsfeuerwehr hatten sich versammelt, um das neue TSF-W Sonder (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser) zu begrüßen. Bereits im Feuerwehrbedarfsplan von 2018 war festgelegt worden, dass die Ortswehr Walsrode zur Optimierung der Einsatzbereitschaft ein neues Fahrzeug erhalten sollte. Ursprünglich war die Anschaffung eines Kleinlöschfahrzeugs vorgesehen, doch dessen Konzeption – insbesondere die Ausrüstung der Atemschutzgerätertrager am Fahrzeugheck – hätte im Einsatzfall wertvolle Zeit gekostet. Nach sorgfältiger Abwägung und in Zusammenarbeit mit einem Gutachter entschied man sich daher für ein TSF-W, das besser auf die örtlichen Anforderungen zugeschnitten ist.
Am Sonntag (08.09.2024) fand der 17. Landesentscheid der niedersächsischen Feuerwehren in Duderstadt statt. Als einziger Teilnehmer aus dem Heidekreis ging die Wettbewerbsgruppe der Feuerwehr Honerdingen als Titelverteidiger an den Start.
Insgesamt 40 Gruppen aus ganz Niedersachsen mussten sich in insgesamt fünf verschiedenen Wettbewerbsmodulen messen. Auf einer bestens vorbereiteten Wettbewerbsfläche mitten in der historischen Altstadt rund um das Rathaus musste durch den Maschinisten des Löschfahrzeuges ein Fahrparcours fehlerfrei absolviert werden, sowie von der gesamten Gruppe ein Löschangriff vorgetragen werden. In weiteren Modulen galt es eine Saugleitung schnellstmöglich herzustellen, den richtigen Umgang mit dem Funkgerät zu beweisen oder ein Hindernisparcours mit Atemschutz zu bewältigen.