Am Samstag, 24. Februar 2024 fand im Gerätehaus Düshorn das Turnier des Kreisfeuerwehrverbandes im Doppelkopf statt. Um 14:00 Uhr begrüßte Organisator Andre Schwanke die 26 Kameraden aus 12 verschiedenen Ortsfeuerwehren aus dem Kreisgebiet.
An drei Tischen wurde eifrig aber nicht verbissen um die begehrten Fleischpreise gespielt, der Spaß und die vielen „kleinen“ Gespräche standen vor allem im Mittelpunkt. Am Ende des Tages stand für alle fest, dass es ein rundherum gelungener Kameradschaftsnachmittag gewesen ist.
Bomlitz (tk) Traditionell veranstaltet der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bomlitz e.V. am ersten Februarwochenende einen großen Feuerwehrball im Forellenhof um mit den aktiven Mitgliedern der Feuerwehr, aber auch insbesondere den Förderern der Feuerwehr einen schönen Abend bei gutem Essen, Tanz und Musik zu verbringen. Ebenso traditionell wird dort auch eine Tombola veranstaltet.
Der Hauptpreis in diesem Jahr war ein Balkonkraftwerk, welches von der Firma Elektro Rose gestiftet wurde und nun an die glückliche Gewinnerin übergeben werden konnte. Im Beisein von Ortsbrandmeister Martin Sommer, Firmeninhaber Andreas Rose sowie dem Hauptorganisator der Tombola, Mark Abrahams, wurde das Balkonkraftwerk feierlich überreicht.
Fulde (tk) Mit einem großen Dankeschön an seine Mitglieder und deren Lebenspartner eröffnete Ortsbrandmeister Jörn Troschke die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fulde am Freitag (16.02.2024) im restlos gefüllten Schützenhaus.
Zu insgesamt elf Einsätzen musste die Feuerwehr im vergangenen Jahr ausrücken. Diese teilten sich in acht Hilfeleistungen, einen Brandeinsatz und zwei Übungseinsätze auf. Die technischen Hilfeleistungen waren klassische Unwetterschäden, eine Ölspur oder auch Einsätze zum Sichern von Zelten im Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr in Krelingen bei einem Unwetter oder auch das Füllen von Sandsäcken. Im Sommer kam es zu einem Strohballenbrand.
Kroge (tk) Gut gefüllt war das Feuerwehrgerätehaus in Kroge als Ortsbrandmeister Hendrik Fedderke am 17.02. die Jahreshauptversammlung seiner Feuerwehr eröffnete.
Zu insgesamt neun Einsätzen musste die Feuerwehr mit ihren 25 Mitgliedern der Einsatzabteilung im vergangenen Jahr ausrücken. Diese teilten sich in sechs Hilfeleistungen und drei Brandeinsätze auf. Auch zum Hochwasser in der Samtgemeinde Ahlden rückte die Feuerwehr im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft zweimal aus. Im Rahmen der Standortausbildung wurden viele Themen des Feuerwehrspektrums aus-, fort- und weitergebildet.
Bommelsen (tk) Das Feuerwehrgerätehaus in Bommelsen war bis auf den letzten Platz gefüllt, als dort am Wochenende Anfang Februar die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr stattfand. Ortsbrandmeister Söhnke Dreyer zeigte sich von der Beteiligung sehr erfreut.
Zu insgesamt 15 Einsätzen mussten die 49 Mitglieder der Einsatzabteilung im Jahr 2023 ausrücken. Diese teilten sich in insgesamt drei Brand- und zwölf Hilfeleistungseinsätze auf. Besonders Unwetterschäden, in Form von umgestürzten Bäumen, vollgelaufenen Kellern oder unkontrollierten Wassermengen sorgten immer wieder für den Einsatz der Feuerwehr. Überörtlich unterstützten die Einsatzkräfte aus Bommelsen bei der Unwettersicherung des Kreiszeltlagers der Jugendfeuerwehren in Krelingen oder im Hochwassereinsatz in Hodenhagen.
Bomlitz (tk) Am 10. Februar fand das diesjährige Knobelturnier des Kreisfeuerwehrverbandes Heidekreis e.V. in altbewährter Form in Bomlitz statt.
Insgesamt 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Feuerwehren aus dem ganzen Heidekreis, versuchten den ganzen Nachmittag das Würfelglück auf ihre Seite zu bekommen. Gegen 19:00 Uhr konnten die Sieger verkündet werden. Zu gewinnen gab es wieder attraktive Fleischpreise.
Das meiste Würfelglück hatte am Ende Michel Stölpe von der Freiwilligen Feuerwehr Tewel mit 109350 Punkten. Auf Platz 2 folgte Selina Dübrock von der Freiwilligen Feuerwehr Bothmer mit 102550 Punkten. Den dritten Platz auf dem Siegerpodest sicherte sich Peter Dübrock von der Freiwilligen Feuerwehr Bothmer mit 94750 Punkten.
Honerdingen (tk) „Die Welt dreht sich weiter, aber gefühlt dreht sie sich zurzeit etwas unrund.“ Mit einem Ausflug in die weltpolitischen Geschehnisse der aktuellen Zeit und im Bezug auf die örtlichen Unwetterkapriolen vor Ort, eröffnete Ortsbrandmeister Stefan Warnecke die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Honerdingen im restlos gefüllten Saal des Landgasthaus Voltmer.
Insgesamt 58 Einsätze musste von den 51 Ehrenamtlichen im im vergangenen Jahr abgearbeitet werden. Diese teilten sich in 21 Brandeinsätze, 22 technische Hilfeleistungen und 15 Fehlalarme auf. Die Besonderheit lag hier darin, dass 16 Einsätze im eigenen Ausrückebereich stattfanden und 42 Einsätze überörtlich erbracht wurden. Warnecke ließ im Anschluss einige besondere Einsätze, wie zwei größere Gefahrgutaustritte, ein Alarm zu einer Person die in einem Massagestuhl eingeklemmt war oder eine größere Personensuche Revue passieren.